URI: 
       # taz.de -- Ökoautos sind kein Markterfolg: An der Tanke regiert die Gewohnheit
       
       > Trotz des großen politischen Aufwands haben sich die Alternativen zu
       > Benzin und Diesel nicht durchgesetzt. Nur 1,4 Prozent der 43 Millionen
       > Pkws in Deutschland laufen mit Strom oder Gas.
       
   IMG Bild: Sind bisher noch kein Renner auf dem Markt: Autos mit Gasantrieb.
       
       HAMBURG dpa | Die allermeisten Autofahrer in Deutschland tanken Benzin oder
       Diesel. Von den im Jahr 2011 knapp 43 Millionen Pkw auf deutschen Straßen
       sind weniger als 600.000 in der Lage, Autogas oder Erdgas zu tanken, mit
       Strom zu fahren oder als Hybridfahrzeug eine zusätzliche Antriebsenergie
       neben Benzin zu nutzen.
       
       Der Anteil alternativer Antriebe liegt bei 1,4 Prozent und damit nur
       unwesentlich höher als im Jahr zuvor. Das zeigen Zahlen des
       Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg. Von einem nennenswerten
       Markterfolg für gasbetriebene Autos ist nichts zu sehen.
       
       Die jahrelange steuerliche Förderung der alternativen Antriebe ist damit
       weitgehend ins Leere gelaufen. Dank niedriger Steuern fällt die
       Tankrechnung für die Besitzer von Autogas- und Erdgasautos 30 bis 50
       Prozent niedriger aus als für die geplagten Fahrer von Benzin- und
       Diesel-Pkw.
       
       Die haben das bisher teuerste Tankjahr aller Zeiten hinter sich und
       Besserung ist nicht absehbar. Die gasbetriebenen Autos sind in der
       Anschaffung oder Umrüstung teurer, aber ab einer jährlichen Fahrleistung
       von 13.000 oder 15.000 Kilometern lohnt sich rechnerisch die Anschaffung
       eines Gasautos spätestens nach fünf Jahren.
       
       ## 460.000 PKWs laufen mit Gas
       
       Ganz vorn liegt bei den alternativen Antrieben das Autogas oder LPG
       (Liquefied Petroleum Gas, siehe Textkasten), ermittelte das Bielefelder
       Fachblatt Autogas-Journal. Autogas erreicht mit knapp 460.000 Pkw fast 80
       Prozent Marktanteil an den alternativen Antrieben und schaffte im
       vergangenen Jahr ein Wachstum von neun Prozent. Autogas ist eine flüssige
       Mischung aus Butan und Propan und kann in Deutschland bei mehr als 6.200
       Tankstellen getankt werden. Damit ist es flächendeckend verfügbar.
       
       Das ist ein beträchtlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber dem nächsten
       Konkurrenten, dem Erdgas. Mit 900 Zapfsäulen an den insgesamt rund 14.700
       Tankstellen in Deutschland ist es weniger verbreitet und erreicht
       dementsprechend einen Marktanteil von knapp 13 Prozent an den alternativen
       Antrieben. Die Erdgas-Wirtschaft versucht seit mehr als zehn Jahren, das
       Erdgas-Auto zu etablieren. Doch bis heute fahren laut KBA nur knapp 75.000
       Pkw mit Erdgas.
       
       Für den fehlenden Markterfolg finden Experten unterschiedliche Ursachen.
       "Es gibt immer noch zu wenig Automodelle", meint Rainer Wiek vom
       Energie-Informationsdienst EID. Andererseits sind einige gängige
       Massenautos von VW, Opel, Mercedes und Fiat als Erdgasautos erhältlich; bei
       Autogas ist die Auswahl noch größer.
       
       "Es gibt kein Marketing für Autogas und Erdgas", sagt Martin Steffan vom
       "Autogas-Journal". In anderen europäischen Ländern - zum Beispiel in Polen,
       Italien, den Niederlanden und der Türkei - hat Autogas weitaus größere
       Marktanteile gewonnen.
       
       ## Biosprit nur langsam im Kommen
       
       Die deutschen Autofahrer sind konservativ, wenn es um den Antrieb und
       Kraftstoffe geht - das hat zuletzt die missglückte Einführung von E10
       gezeigt. Der Biosprit kommt nur langsam auf einen nennenswerten
       Marktanteil, obwohl er drei Cent günstiger ist als Superbenzin.
       
       Autogas und Erdgas haben exzellente technische Kraftstoff-Eigenschaften,
       sind preisgünstig, umweltfreundlich, verfügbar und sicher. Nachteil
       gegenüber dem Diesel- und Benzinauto ist vor allem die geringere Reichweite
       - aber auch ein Gasauto schafft rund 400 Kilometer.
       
       Vor diesem Hintergrund scheint es fast verwegen, wenn die Bundesregierung
       bis 2020 als Ziel eine Million Elektro-Autos auf Deutschlands Straßen
       anstrebt. "Das wäre eine enorme Kraftanstrengung", meint Steffan.
       "Innerhalb von nur neun Jahren ist das extrem ambitioniert bis
       unrealistisch." Bislang sind Elektro-Autos teuer, langwierig zu betanken,
       wenig erprobt. Und deshalb gibt es in ganz Deutschland bislang nur gut
       4.500 von ihnen.
       
       20 Feb 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrssicherheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwerverletzter bei Unfall: Gas-Volkswagen fliegt in die Luft
       
       Aral empfiehlt die Schließung von Gas-Zapfsäulen nach der Explosion eines
       Erdgas-Touran. Einzelfall oder Konstruktionsmängel?
       
   DIR Niebel will Biosprit abschaffen: Konflikt zwischen Tank und Teller
       
       Die Lebensmittelpreise steigen. Dafür macht Entwicklungshilfeminister Dirk
       Niebel auch den Biosprit E10 verantwortlich und fordert ein Verbot.
       
   DIR Synergien in der Autoindustrie: BMW knutscht Toyota
       
       Die BMW und Toyota wollen Sportwagen und Brennstoffzelle gemeinsam
       entwickeln. Aus München kommen die Karossen, aus Japan die
       Hybridtechnologie.
       
   DIR Autofahrer meiden Agrarkraftstoff E10: Keiner mag Agrosprit
       
       Gut fürs Klima, aber trotzdem ein Flop: Gerade mal 13 Prozent der
       Benzinverbraucher in Deutschland kaufen den auf Pflanzen basierenden
       Agrarkraftstoff E10.
       
   DIR Ökoautos: Umwelt schützen kostet Geld
       
       Die Käufer besonders verbrauchsarmer Fahrzeuge zahlen häufig bei der
       Anschaffung mehr drauf, als sie an der Tanke sparen können. Was haben sie
       davon?
       
   DIR Benzinpreise gesunken: Der Sprit entspannt sich
       
       Die Benzinpreise sind am Freitag bis zum frühen Nachmittag unter ihren
       Höchstständen geblieben. Die Rahmenbedingungen für die Preise zeigen aber
       keinen Anlass zur Entwarnung.
       
   DIR Biosprit und Hunger: Schlechtes Regieren schafft Hunger
       
       Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Raps und Zuckerrohr im
       Tank. Bioskraftstoff wirkt sich auf die Preise aus, ist aber nur ein Faktor
       von vielen.
       
   DIR Katastrophale General-Motors-Strategie: Opel Bochum droht Schließung
       
       Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister kann nicht helfen, das Opel Werk
       in Bochum steht vor dem Aus. Gewerkschaften und Wissenschaftler kritisieren
       GM hart.
       
   DIR E-Mobilität: "Die Berliner sind flexibel"
       
       Florian Hacker vom Öko-Institut sieht in Berlin viel Potenzial für
       Elektromobilität - wenn endlich mehr Menschen damit vertraut werden.
       
   DIR ADAC-Experte über Elektroautos: "Es muss sicher und bezahlbar sein"
       
       Christian Buric vom ADAC über Elektroautos als Alternative für Städter,
       Fahrzeugpreise und warum Menschen in Mietwohnungen im Zweifel im Nachteil
       sind.
       
   DIR Umweltbilanz von Elektroautos: Öko nur gegen Aufpreis
       
       Der Opel Ampera ist das erste deutsche Elektroauto für den Alltag. Ein neus
       Gutachten zeigt aber: Ohne Ökostrom sind Elektroautos eine Klimabelastung.
       
   DIR Internationale Automobilausstellung: Elektro ist das neue Brummen
       
       Und sie fahren doch. Auf der IAA in Frankfurt sind serienreife E-Autos zu
       sehen. Im Premiumsegment heißt die Devise weiter: big is beautiful.
       
   DIR Mit Gas die Spritkosten halbieren: Billiger und umweltfreundlich
       
       Wegen der hohen Benzinpreise rüsten viele ihr Auto um - auf Flüssiggas. Den
       Liter gibt es für 70 Cent. Der Umbau kostet zwischen 1.500 und 2.800 Euro.
       Er rentiert sich nach zwei bis drei Jahren.