URI: 
       # taz.de -- Parteienstreit wegen Gauck: Der Koalitionsknacks
       
       > Die Harmonie täuschte. Bevor Koalition und Opposition Joachim Gauck als
       > neuen Bundespräsidentenkandidaten präsentierten, gab es Krach.
       
   IMG Bild: In einer Reihe und doch nicht wirklich einig: Die Spitzen der Parteien – und Joachim Gauck.
       
       BERLIN taz | Am Tag nach der Präsidentenkür herrschte Katerstimmung in der
       schwarz-gelben Koalition: Einerseits betonten alle, wie großartig der
       designierte Bundespräsident Joachim Gauck das Amt - in das er offiziell am
       18. März von der Bundesversammlung gewählt werden soll – künftig ausfüllen
       werde. Gleichzeitig aber konnte man kaum die Gereiztheit verhehlen, die
       nach dem Eklat zwischen Union und FDP am Sonntag herrscht.
       
       So gab CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe am Montag die Sprachregelung vor.
       "Wir haben als Koalition gemeinsam einen Auftrag, den erfüllen wir
       verlässlich", sagte Gröhe dem "ZDF-Morgenmagazin". Von einer Krise, so die
       Botschaft, könne keine Rede sein. Regierungssprecher Steffen Seibert legte
       im Auftrag der Kanzlerin nach: Um die Koalition und die Bundesregierung
       brauche man sich "gar keine Sorgen zu machen", sagte Seibert. Krise? Welche
       Krise?
       
       Um diese Sätze würdigen zu können, muss man kurz die Vorgeschichte der
       überraschenden Einigung auf Joachim Gauck erzählen: Die FDP hatte sich am
       Sonntagnachmittag, genervt von mehreren fruchtlosen Gesprächen mit den
       Unions-Spitzen, die seit Freitagabend liefen, auf Gauck festgelegt und
       andere Kandidaten wie den Christdemokraten Klaus Töpfer strikt abgelehnt.
       
       ## Einstimmiger Tenor
       
       FDP-Chef Philipp Rösler versicherte sich per Telefonschaltung dafür extra
       der Unterstützung seines Präsidiums. Der Tenor war einstimmig: Nein zu
       Töpfer, Ja zu Gauck - Merkel kriegt uns nicht umgepustet. Und Rösler ließ
       die Info offensiv an die Presse durchstechen.
       
       Kanzlerin und Unions-Spitze allerdings ließen erkennen, dass Gauck nicht
       ihr Kandidat sei. Sie präferierten Töpfer, den langjährigen Leiter des
       UN-Umweltprogramms.
       
       Am frühen Sonntagabend war klar, dass Union und FDP vor einer offenen
       Eskalation standen. Ein anwesender Freidemokrat schildert die Stimmung so:
       "Es stand Spitz auf Knopf." Erst nachdem die Kanzlerin noch einmal den Raum
       verlassen hatte, um mit der Opposition zu telefonieren, war klar: Der von
       ihr noch vor zwei Jahren verschmähte Joachim Gauck kann der neue
       Bundespräsident werden. Die Kanzlerin, ist zu hören, sei "erbost" gewesen.
       Und tatsächlich, auch unter den Liberalen ist die Rede von einem "Knacks in
       der Koalition".
       
       In der Opposition nahm man diesen Zeitpunkt ebenfalls als Moment der
       Wahrheit wahr: "Merkel drohte die eigene Mehrheit in der Bundesversammlung
       auseinanderzufliegen", hieß es bei SPD und Grünen. Sie bekamen einen Anruf
       Merkels - mit der Bitte, das für den Abend geplante Treffen zwischen
       Koalition und Opposition um eine halbe Stunde zu verschieben.
       
       Bei diesem Treffen ging es dann nach taz-Informationen bei Buletten und
       Kartoffelsalat sehr schnell: Angela Merkel - die vor den Mehrheiten
       kapituliert hatte - schlug Joachim Gauck für die CDU vor.
       
       Erst schlossen sich ihr die Koalitionspartner an, dann die Spitzen von SPD
       und Grünen. Schließlich stand der Anruf Merkels bei Gauck an:
       Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin reichte sein Handy hinüber, die
       Kanzlerin glich die Nummern ab. Und erreichte, noch so eine Skurrilität,
       erst einmal nur Gaucks Mailbox.
       
       ## Hektischer als üblich
       
       Bei der anschließenden Pressekonferenz mit dem sichtlich überwältigten
       Kandidaten bezeichnete Merkel Joachim Gauck als "wahren Demokratielehrer".
       Zugleich lobte sie sein Leitmotiv der "Freiheit in Verantwortung". Sie
       sprach hektischer als üblich, wirkte fast genervt. Der Tag hatte Spuren
       hinterlassen. Ihren Widersacher Philipp Rösler würdigte sie keines Blickes.
       Ganz rechts hatten sie ihn platziert - der Vizekanzler und FDP-Vorsitzende
       hatte Mühe, gesehen zu werden.
       
       Dass zwischen ihm und der Kanzlerin CSU-Chef Horst Seehofer als
       Interimsbundespräsident saß, mochte man noch dem Protokoll zuschreiben.
       Aber dass Philipp Rösler erst nach SPD-Chef Sigmar Gabriel seiner Freude
       über die Personalie Gauck Ausdruck verleihen durfte, das war ein
       unübersehbares Zeichen der Missbilligung.
       
       Dennoch, dieser Termin war alles andere als eine Niederlage für ihn.
       
       Gekämpft und gewonnen - so kann man skizzieren, was die eines Sieges so
       bedürftige FDP im Kampf um den neuen Bundespräsidenten geboten hatte.
       Schließlich hatten die arg geschwächten Liberalen der Kanzlerin
       widersprochen. Ein Wagnis. Und doch haben sie es getan. Denn die Liberalen
       konnten sicher sein: Merkel würde die Koalition nicht platzen lassen. Nicht
       jetzt.
       
       20 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR A. Meier
   DIR U. Schulte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Gauck: Fiktion der Überparteilichkeit
       
       Über die Parteien wirkt nur noch die Hälfte der Bürger an der
       Inthronisierung Gaucks mit. Den Parteien fehlt es am wirklich breiten
       Mandat.
       
   DIR Streit der Woche: Werden alte Männer überschätzt?
       
       Joachim Gauck wird Bundespräsident, Otto Rehhagel wird Trainer bei Hertha –
       und Helmut Schmidt taucht auch noch immer überall auf.
       
   DIR Die Ossis übernehmen die Macht: Drüben geht die Sonne auf
       
       Die Kanzlerin ist es, der künftige Präsident auch: Ossi. Sollen wir uns
       darüber jetzt freuen oder was? Man ahnt: Die Ostler werden wieder was zu
       meckern haben.
       
   DIR Linke und Migranten zu Gauck: Bürger gegen Joachim Gauck
       
       Alle lieben diesen Mann. Wirklich alle? Linke Aktivisten und
       Migrantenvertreter stimmen nicht in den Jubel über den
       Präsidentschaftskandidaten Gauck ein.
       
   DIR Kommentar Gauck: Der falsche Kandidat
       
       Joachim Gauck bleibt der, der er sowieso schon ist: der Falsche. Er kann
       sich gar nicht neu erfinden, sonst verliert er seine Glaubwürdigkeit.
       
   DIR Jürgen Trittin über Gauck: "Politik des Zuhörens"
       
       Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sieht Gauck als jemanden, der auch
       Dinge sagt, die seinen Wählern nicht gefallen. Und wertet dessen
       Nominierung als Erfolg der Grünen.
       
   DIR Netzkommentare zu Gauck: "Gibt es einen Gegenkandidaten?"
       
       Die ganz große Koalition hat den nächsten Bundespräsidenten gefunden, ein
       Märchen droht zur Realität zu werden. Damit ist längst nicht jeder
       einverstanden.
       
   DIR Nachlese der Bundespräsidenten-Affäre: Die Würde des Amtes ist unfassbar
       
       Nach Wochen der Berichterstattung über Wulff herrscht Katerstimmung: Die
       "Bild" räsoniert über Anstand, die bürgerliche Presse restauriert das Amt.
       
   DIR Kommentar Gauck wird Bundespräsident: Gemeinsamkeit geht vor
       
       Jetzt doch Gauck. Mit ihrem Rückzug zielt Merkel auf die Opposition, nicht
       auf die FDP. Ein im Herzen wohl konservativer Präsident ist ein Signal für
       eine große Koalition.
       
   DIR Präsidentschaftskandidat gefunden: Gauck noch mal
       
       CDU gibt Bedenken gegen Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten auf. FDP
       setzt den von SPD und Grünen unterstützten Theologen durch.
       
   DIR Die FDP will Gauck, die Union nicht: Präsidialer Krach
       
       Die Union will Joachim Gauck auf keinen Fall ins Amt heben, weil sie keinen
       Fehler eingestehen möchte. Ihr Problem: Der Koalitionspartner FDP will
       Gauck auf jeden Fall.