URI: 
       # taz.de -- Radreisen in der Slowakei: "Slums wie in Soweto"
       
       > Thomas Handrich fährt zu den Roma in der Ostslowakei – mit dem Fahrrad.
       > Er möchte die Reise organisieren, um Aufmerksamkeit für die Situation der
       > Roma zu schaffen.
       
       taz: Sie organisieren eine Reise zu den ärmsten Menschen Europas. Warum? 
       
       Thomas Handrich: Ich hoffe, die Teilnehmenden werden dazu beitragen,
       bekannter zu machen, dass weitab von unserem Bewusstsein mitten in Europa
       eine verarmte, verelendete Minderheit lebt. Dass sie ihr persönliches
       Umfeld oder, wenn sie Journalisten sind, die Öffentlichkeit dafür
       sensibilisieren. Damit etwa Sozialarbeiter besser verstehen, wovor die Roma
       flüchten, die zu uns in die reichen Zentren des Kontinents kommen.
       
       Wie soll man sich eine Reise zu den Roma vorstellen? 
       
       Es ist eine Konfrontation mit völlig unterschiedlichen Wirklichkeiten. Die
       Landschaft ist wunderschön, am Horizont erhebt sich die Hohe Tatra. Kosice
       selbst ist eine Perle aus Habsburgerzeiten mit einem Dom aus dem 15.
       Jahrhundert. Darum liegen ein Vogelschutzgebiet, Wälder und Wiesen,
       Schluchten, Wasserfälle und sogar ein Geysir in einer gepflegten Anlage, wo
       Kulturveranstaltungen stattfinden. Und daneben stehen Baracken, vor denen
       Kinder barfuß im Schlamm spielen wie in den Slums in Soweto oder São Paolo.
       
       Wie kamen Sie dorthin? 
       
       Ich habe lange als Südosteuropa-Referent gearbeitet. Daher war mir klar,
       dass sich die Lage der Roma in den exkommunistischen Ländern immer weiter
       verschlechtert. 1999 schickte mich eine Stiftung als Berater des
       europäisch-amerikanischen Youth Empowerment Partnership Programme (Yepp)
       nach Kosice. Dort hatte US Steel gerade einige hundert Roma eingestellt.
       Ich sollte prüfen, ob eine Kooperation möglich sei, aber leider hatten die
       nur Interesse an billigen Arbeitskräften. Da habe ich mich mit einer
       Roma-Aktivistin auf die Suche nach einem Standort für Yepp gemacht.
       
       Wer ist Yepp? 
       
       Das ist eine europaweite Initiative, die in den letzten zehn Jahren ein
       Konzept entwickelt hat, das Jugendliche dazu befähigt, sich in ihrer
       Community für ihre Interessen und Bedürfnisse einzusetzen. Unter anderem
       kooperiert Yepp mit "Mecem".
       
       Zwei Autorinnen dieser slowakischen Roma-Medieninitiative haben den
       Haupttext auf dieser Seite geschrieben. Was macht Mecem sonst noch? 
       
       Mecem ist ein mehrfach ausgezeichnetes Team von Roma und Nicht-Roma, die
       seit 1999 eine kritische Berichterstattung zu diesem Thema für Printmedien,
       Radio und Fernsehen machen. Auf ihrer slowakisch-, romanes- und
       englischsprachigen Webseite erscheinen 20.000 Beiträge im Jahr. In der
       Region Kosice versuchen sie zudem zum Beispiel, Frauen dazu zu bewegen,
       aktiv am politischen Leben teilzunehmen, indem sie für den Gemeinderat
       kandidieren.
       
       18 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rüdiger Rossig
       
       ## TAGS
       
   DIR Sinti und Roma
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mit dem Rad in ein Roma-Slum: Aufgeklärter Armutsporno?
       
       Die ostslowakischen Roma waren sichtlich überfordert mit der
       Radler-Invasion. Warum die Begegnung auf einer politischen Radreise trotz
       alledem gelang.
       
   DIR Parlamentswahl in der Slowakei: Gorilla-Affäre überschattet Urnengang
       
       Mehrere Regierungsparteien in der Slowakei sorgen sich wegen einer
       Korruptionsaffäre um den Einzug ins Parlament. Der Sieger steht schon fest.
       
   DIR Roma in der Slowakei: Dorthin, wo alle wegziehen
       
       Im Osten der Slowakei leben Roma in Siedlungen, die von Nicht-Roma
       verlassen worden sind. Eine Reise zu den ärmsten Menschen Europas.