URI: 
       # taz.de -- Chemiker über Biolebensmittel: "Ein System ohne Betrug gibt es nicht"
       
       > Ein Gespräch mit dem Forscher Johannes Kahl über den chemischen
       > Fingerabdruck von Biolebensmitteln, Zertifikate und falsch deklarierte
       > Ware.
       
   IMG Bild: Auch in diesen Zitronen befinden sich Elemente und Moleküle mit deren Hilfe sich chemisch ein eindeutiges Herkunftsmuster ermitteln lässt.
       
       taz: Herr Kahl, Sie forschen an einem Fingerabdruck, der Aufschluss über
       die Herkunft von Biolebensmitteln geben soll. Was unterscheidet denn eine
       spanische von einer niederländischen Biotomate? 
       
       Johannes Kahl: Die Unterschiede liegen zum Beispiel darin, dass sie in
       unterschiedlichen Böden gewachsen sind und unterschiedliche klimatische
       Verhältnisse hatten.
       
       Und wie wollen Sie das später erkennen? 
       
       Der Boden und auch die klimatischen Bedingungen wirken sich auf bestimmte
       chemische und physikalische Eigenschaften der Tomate aus. Denn was in der
       Erde ist, das nimmt eine Pflanze auch auf und verarbeitet es. Die einzelnen
       Stoffe in einer Pflanze haben daher Eigenschaften des Bodens in sich.
       
       Man muss also den Boden kennen. 
       
       Genau. Aber es gibt natürlich noch andere Wege. Zum Beispiel kann man nach
       den Elementen in der Pflanze gucken, also Kalium, Kalzium und Magnesium.
       Deren Menge und Verteilung in der Pflanze hängt auch davon ab, wie sie
       gewachsen ist. Und dann geben noch die Moleküle, also Säure, Proteine oder
       Eiweiße, Hinweise auf die Herkunft. Da versuchen wir, Muster
       herauszufinden, und diese Muster sind letztlich der Fingerabdruck.
       
       Das klingt aufwendig, ist es das? 
       
       Nein. In den letzten 20, 30 Jahren hat sich unheimlich viel getan wenn es
       darum geht, Lebensmittel zu analysieren. Wir können viel mehr in viel
       kürzerer Zeit messen als früher. Daher kann so eine Analyse Sache von
       Stunden sein.
       
       Kann der Verbraucher dann sicher nachvollziehen, woher seine Einkäufe
       stammen? 
       
       Also, dass man dem Verbraucher ein kleines Gerät an die Hand gibt, mit dem
       er die Analyse selbst machen kann, das halte ich derzeit für Utopie.
       
       An welcher Stelle der Handelskette soll dann der Fingerabdruck helfen, die
       Herkunft zu bestimmen? 
       
       Beim Zertifizierer. Biolebensmittel brauchen schließlich eine
       Zertifizierung, bei der die Dokumente geprüft werden. Also wo die Rohware
       eingekauft wird, wo das Futter herkommt, ob noch Zusatzstoffe verarbeitet
       wurden, wie die Tierhaltung ist.
       
       Im Fall der fälschlich als Bioware deklarierten Lebensmitteln aus Italien
       war aber genau der Zertifizierer das Problem - Mitarbeiter sollen korrupt
       gewesen sein. 
       
       Ein System ohne Betrug gibt es nicht. Wenn jemand lügen und betrügen will,
       dann findet er immer einen Weg, Regeln und Kontrollen zu umgehen.
       
       In welchem Fall würde die Methode denn helfen? 
       
       Die Idee des Fingerabdrucks setzt da ein, wo es beispielsweise einen
       Verdacht gibt. Wenn zum Beispiel die Dokumente des Erzeugers oder Händlers
       nicht eindeutig sind. Oder man macht - zum Beispiel bei Unternehmen die neu
       dabei sind - kontinuierliche Kontrollen und schickt einfach jede zweite
       Probe ein.
       
       Das wird dann teuer. 
       
       Genau. Da ist es wirtschaftlicher, nur die Verdachtsfälle zu messen.
       
       Was wird so ein Test kosten? 
       
       Genau können wir das noch nicht sagen, das Forschungsprojekt endet erst
       2014, aber das wird je nach Aufwand, also was wir da messen müssen, sehr
       unterschiedlich sein.
       
       Ist die Methode nur für den Biobereich interessant? 
       
       Nein, auch im konventionellen Bereich will man manchmal genau wissen, wo
       die Sachen herkommen. Zum Beispiel wenn es um Produkte aus der Region geht.
       Oder bei gepanschtem Olivenöl. Betrug soll mit dem Fingerabdruck leichter
       erkannt werden.
       
       Welche Schwierigkeiten erwarten Sie? 
       
       Das Schwierigste wird sein, den Einfluss von Öko trotz unterschiedlicher
       Herkunft zu erkennen. Mal schauen, wie wir das umsetzen.
       
       17 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ökobauern beackern Osteuropa: Biopakete von drüben
       
       Die Anbaufläche in Rumänien und Tschechien wächst rasant, doch einheimische
       Ökomärkte haben noch wenig Kunden. Ein Großteil der Produkte wird ins
       Ausland exportiert.
       
   DIR Gesunde Boombranche: Der Inder steht auf Bio
       
       Reiche Inder verlangen erstmals vermehrt nach Bioprodukten. Der schonende
       Anbau ist aber auch ohne Biolabel für viele Bauern die einzige
       Überlebenschance.
       
   DIR EU und USA erkennen Ökostandards an: Bio ist künftig auch organic
       
       Die EU und die USA haben vereinbart, ihre Ökostandards wechselseitig
       anzuerkennen. Nur Äpfel, Birnen, Fleisch und Wein sind ausgenommen.
       
   DIR Bio-Lebensmittel: Falsche Kontrolle der Kontrolle
       
       Agrarministerin Aigner will Bio-Kontrollstellen in Deutschland stärker
       überwachen. Betrug bei Importen, wie jüngst aus Italien, wird so nicht
       verhindert.
       
   DIR Skandal um Ökolebensmittel: Schlamperei half Biobetrügern
       
       Im Biolebensmittel-Skandal verschwieg eine italienische Kontrollstelle ein
       Ermittlungsverfahren. Die Folge: Die Firma der Verdächtigen erhielt ein
       neues Ökozertifikat.
       
   DIR Skandal um Bio-Lebensmittel: Italien macht sauer
       
       Das Land, wo die Zitronenbäume blühen, ist bekannt für seine unzureichende
       Kontrolle von Ökoware. Agrarministerin Aigner soll nun Druck ausüben.