URI: 
       # taz.de -- Kommentar Flughafenstreik: Gruppenegoismus führt ins Chaos
       
       > Der Streik der Vorfeldlotsen ist gruppenegoistisch. Ihr Verhalten ist nur
       > möglich, weil es keine "Tarifeinheit" mehr gibt. Sie sollte wieder
       > gesetzlich vorgeschrieben werden.
       
       Es ist Erpressung: 200 Vorfeldlotsen streiken auf dem Flughafen Frankfurt -
       und legen fast alles lahm. Sofort stellt sich die Frage, ob die das
       dürfen?! Schließlich drangsalieren da 200 Leute ein Volk von 82 Millionen.
       Man muss kein Rechenkünstler sein, um dieses Verhältnis etwas unangemessen
       zu finden. Entsprechend groß ist der öffentliche Unmut.
       
       Diese Wut geht jedoch am Problem vorbei. Jeder Streik ist eine Erpressung.
       Das taktische Ziel ist stets, mit möglichst geringem Einsatz den
       Arbeitgeber so zu schädigen, dass er zu Zugeständnissen gezwungen wird. Es
       ist also eine Binse: Auch 200 Vorfeldlotsen dürfen streiken - obwohl
       tausende Fluggäste darunter leiden.
       
       Trotzdem bleibt Unbehagen zurück. Denn die Vorfeldlotsen machen keinen Hehl
       daraus, dass sie nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Ihre Kollegen bei
       Fraport sind ihnen egal, die oft deutlich weniger verdienen. Ähnliche
       Attitüden kennt man von den Krankenhausärzten, die sich auch nicht dafür
       interessieren, was Pfleger erhalten.
       
       Dieser Gruppenegoismus ist nur möglich, weil der Grundsatz ausgehebelt
       wurde, dass in jedem Betrieb nur ein Tarifvertrag gilt. Diese
       "Tarifeinheit" wurde 2010 vom Bundesarbeitsgericht gekippt. Seither können
       sich Spezialgewerkschaften ungebremst um Spezialinteressen kümmern. Ob es
       Ärzte, Lokführer, Piloten oder Fluglotsen sind.
       
       Dieser krasse Egoismus ließe sich abstellen: Die Bundesregierung könnte die
       Tarifeinheit gesetzlich vorschreiben. Bisher zierte sich Schwarz-Gelb. Aber
       wer weiß: Vielleicht überzeugt ausgerechnet der jetzige Streik das
       Kabinett, dass Gruppenegoismus nur ins Chaos führt. Dann hätten sich die
       Vorfeldlotsen sogar ein historisches Verdienst erworben.
       
       16 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifgespräche geplatzt: Erneut Streik am Frankfurter Flughafen
       
       Vergangene Woche legte der Streik des Vorfeldpersonals den Flughafen fünf
       Tage lahm. Für die neue Arbeitsniederlegung ab Sonntagabend sieht sich der
       Flughafen gut gerüstet.
       
   DIR Kommentar Tarifeinheit: Vorsicht Kollateralschäden!
       
       Auch wenn der Fluglotsenstreik ausgesetzt wird, die Debatte über eine
       gesetzliche Absicherung der Tarifeinheit geht weiter. Es droht ein Abbau
       der Arbeitnehmerrechte.
       
   DIR Vorfeldlotsen verlängern Streik bis Freitag: Die "Starrsinnigen"
       
       Der Frankfurter Flughafen wird bis zum späten Freitagabend bestreikt. Die
       Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hat die Arbeitsniederlegung ihrer 200
       Vorfeldbeschäftigten verlängert.
       
   DIR Lotsenstreik in Frankfurt: In der Ruhe liegt die Arbeitskraft
       
       Der Streik der Vorfeldlotsen am Frankfurter Flughafen geht auch in dieser
       Woche weiter. Es gibt aber weniger Ausfälle als zuletzt und die Passagiere
       steigen in die Bahn um.
       
   DIR Frankfurter Flughafen: Am Montag wird wieder gestreikt
       
       Neues Chaos droht: 24 Stunden werden die Vorfeldbeschäftigten am
       Frankfurter Flughafen ihre Arbeit niederlegen. Arbeitgeberpräsident Hundt
       wirft ihnen Erpressung vor.
       
   DIR Minigewerkschaft legt Flughafen lahm: Reisende lassen sich aufhalten
       
       Die Gruppe der Vorfeldlotsen ist klein, aber mächtig. 200 Beschäftigte
       reichen aus, um einen Großflughafen lahmzulegen. Die Strategie die
       Spartengewerkschaften geht auf.
       
   DIR Streiks am Frankfurter Flughafen: Flugzeuge ohne Parkposition
       
       Chaos am Frankfurter Flughafen: Wegen des Streiks der Flugzeugeinweiser
       fallen die Hälfte aller geplanten Flüge aus. Die Bahn stellt Ersatzverkehr.