URI: 
       # taz.de -- Kirchliche Demonstration im Kongo: Tränengas beim Ave Maria
       
       > 20 Jahre nach dem "Christenmassaker" wollen die Gemeinden beten und
       > erinnern. Die anschließende Demonstration für Demokratie wird gewaltsam
       > gestoppt.
       
   IMG Bild: Ein Polizist im Kongo mit einer Tränengaskanone (im Dezember 2001).
       
       BERLIN taz | Seit fünf Uhr früh hatten sie sich in den Kirchengemeinden der
       10-Millionen-Stadt Kinshasa versammelt, zum Gebet. Christen aller
       Religionsgemeinschaften der kongolesischen Hauptstadt waren am 16. Februar
       dazu aufgerufen, erst zu beten und dann zu demonstrieren.
       
       Die Aktion sollte an die Opfer eines blutig niedergeschlagenen Marsches für
       mehr Demokratie vor zwanzig Jahren erinnern, aber auch zu einer neuen
       Demokratiebewegung nach den umstrittenen Wahlen vom November 2011
       mobilisieren.
       
       Der vom Laienverband der katholischen Kirche und Oppositionsaktivisten
       angekündigte Sternmarsch aus allen Stadtteilen bis zur großen katholischen
       Kirche St. Joseph im Künstlerviertel Matonge fand allerdings nicht statt.
       "Die Behörden haben Soldaten und Polizisten vor allen Kirchen postiert,
       also konnten die Leute nicht marschieren", berichtet Jean-Claude Katende,
       Leiter der Menschenrechtsorganisation Asadho (Afrikanische
       Menschenrechtsvereinigung) aus Kinshasa.
       
       Vor der Kirche St. Joseph sei Tränengas eingesetzt worden. Im Rundfunk
       wurde berichtet, es sei mit Tränengasgranaten auf Gläubige geschossen
       worden, während sie das "Ave Maria" sangen. Es habe außerdem in Strömen
       geregnet.
       
       Am 16. Februar 1992 hatten auf einen Aufruf der Kirche hin Zehntausende in
       Kinshasa gegen den damaligen Diktator Mobutu Sese Seko demonstriert,
       nachdem dieser eine "Nationalkonferenz" zur Vorbereitung freier Wahlen
       aufgelöst hatte. Soldaten lösten den Marsch mit Gewalt auf; es gab Dutzende
       Tote. Die Leichen wurden an der Kirche St. Joseph gesammelt. Der 16.
       Februar gilt seither als Tag des "Christenmassakers".
       
       ## Keine Waffen, bitte
       
       Die katholische Kirche, größte Religionsgemeinschaft des Kongo, stand 1992
       an vorderster Front der Demokratiebewegung. Heute lehnt sie mehrheitlich
       den Wahlsieg von Präsident Joseph Kabila 2011 als Fälschung ab. Sie steht
       der größten Oppositionspartei UDPS (Union für Demokratie und Sozialen
       Fortschritt) nahe, deren Führer Etienne Tshisekedi seit der Wahl faktisch
       unter Hausarrest lebt.
       
       Der Demonstrationsaufruf für den 16. Februar 2012 sah vor, dass die
       Gläubigen ohne Waffen erscheinen und nur religiöse Symbole mitbringen -
       Kruzifixe, Bibeln, Korane. Gefordert wurde unter dem Motto "Für
       Gerechtigkeit und Wahrheit" die Annullierung der Wahlen und der Rücktritt
       der Wahlkommission.
       
       Kinshasas Stadtverwaltung verbot den Marsch am Mittwoch. Die Regierung
       schloss außerdem den katholischen Fernsehsender Elikya sowie die zwei
       größten Privatsender Kinshasas, Canal Congo und Canal Kin.
       
       Kongos neugewähltes Parlament trat derweil gestern in Kinshasa zu seiner
       konstituierenden Sitzung zusammen, obwohl die meisten Wahlergebnisse noch
       vor Gericht angefochten werden. Die UDPS als größte Oppositionsfraktion war
       einzig durch den Abgeordneten Timothée Kombo Nkisi vertreten, der als
       75-Jähriger zum Alterspräsidenten gewählt wurde und damit provisorisch
       Parlamentspräsident ist. Dies kann als Signal der Öffnung seitens Kabilas
       gewertet werden. Zugleich widerspricht es der Linie der UDPS, die das
       Parlament boykottiert.
       
       16 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Festnahmen in Südafrika: „Putschversuch“ im Kongo vereitelt
       
       Südafrikas Polizei hat eine Gruppe von 19 Exilanten geschnappt, die
       angeblich Kongos Präsident Joseph Kabila stürzen wollte.
       
   DIR Kardinal im Kongo kritisiert Wahlfälschung: Reform soll für saubere Wahlen sorgen
       
       Eine Reform der Wahlkommission soll Manipulationen wie bei den Wahlen 2011
       in Zukunft verhindern. Kardinal Monsengwo, Oberhaupt von Kongos Katholiken,
       kritisiert die Wahlfälschung.
       
   DIR Kirche im Kongo: Das Kreuz mit den Kriegsverbrechern
       
       Die evangelische Kirche verwahrt sich gegen einen taz-Bericht, wonach sie
       der ruandischen FDLR-Miliz im Kongo Geld zahlte. Doch das Geld floss
       wirklich.
       
   DIR Kabilas Vertrauter stirbt bei Flugzeugabsturz: Schwerer Schlag für Kongos Präsident
       
       Die Privatmaschine von Katumba Mwanke zerschellt mit mächtigen Passagieren
       in Bukavu. Ein Präsidentenberater und Kongos Finanzminister überleben
       schwerverletzt.
       
   DIR Wahlergebnis im Kongo: Ein Parlament voller Einzelkämpfer
       
       Die meisten Ergebnisse der Parlamentswahl liegen jetzt vor. Kabilas Lager
       verliert Sitze, aber niemand profitiert klar. Bei der Verhaftung eines
       Abgeordneten gibt es Tote.
       
   DIR Hutu-Miliz FDLR im Kongo unter Druck: Kein Bananenbier für den General
       
       Die ruandische Hutu-Miliz FDLR im Ostkongo steht offenbar vor dem Kollaps.
       Kommandeure werden gezielt ermordet, die straff organisierte Armee verliert
       die Kontrolle.
       
   DIR Nach der Wahl im Kongo: Ein Staat nimmt Urlaub
       
       Kein Ergebnis der Parlamentswahl, also kein Parlament, also keine neue
       Regierung – und das zwei Monate nach den Wahlen. Und wo ist der Präsident?