URI: 
       # taz.de -- Bush-Vertrauter Zoellick tritt ab: Amtsmüder Weltbankchef
       
       > Robert Zoellick hat keine Lust mehr. Der Weltbankchef strebt keine zweite
       > Amtszeit an. Als Nachfolgerin wird unter anderem US-Außenministerin
       > Hillary Clinton gehandelt.
       
   IMG Bild: Robert Zoellick scheint sich auf die Zeit danach zu freuen.
       
       WASHINGTON afp | Weltbankpräsident Robert Zoellick tritt am 30. Juni nach
       fünf Jahren an der Spitze der Finanzinstitution ab. Zoellick erklärte am
       Mittwoch in Washington, dass er keine zweite Amtszeit anstrebe. "Es ist für
       mich an der Zeit weiterzuziehen", sagte der 58-Jährige.
       
       Ein Nachfolger steht noch nicht fest. Zu den Kandidaten, über die
       spekuliert wird, gehören US-Außenministerin Hillary Clinton und der frühere
       US-Finanzminister Larry Summers. An der Spitze der Weltbank steht
       traditionell ein US-Bürger, während der Internationale Währungsfonds (IWF)
       von einem Europäer geführt wird.
       
       Zoellick war im Juli 2007 auf Paul Wolfowitz gefolgt, der seinen Posten
       wegen der Verwicklung in eine Begünstigungsaffäre hatte niederlegen müssen.
       Zuvor war Zoellick in mehreren Funktionen Mitglied der Regierung des
       früheren US-Präsidenten George W. Bush.
       
       Als Außenhandelsbeauftragter führte er unter anderem die Verhandlungen mit
       China und Taiwan über deren Aufnahme in die Welthandelsorganisation WTO zum
       Abschluss. Zudem war er Ansprechpartner für die EU in Handelsfragen. In
       Deutschland war Zoellick zuvor durch seine Rolle als US-Chefunterhändler in
       den Verhandlungen über die deutsche Einheit bekannt geworden.
       
       15 Feb 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftskandidaten der Weltbank: Die Pro-Forma-Wahl
       
       Die mächtigste Entwicklungshilfebank der Welt sucht einen neuen
       Präsidenten. Obwohl es drei interessante Kandidaten gibt, steht der Ausgang
       eigentlich schon fest.
       
   DIR Obama will Mediziner als Weltbank-Chef: Ein Arzt für die globalen Finanzen
       
       Barack Obama plant, Jim Yong Kim als neuen Weltbank-Chef zu nominieren. Der
       Mediziner gilt als Experte für Fragen des Gesundheitswesens und der
       Entwicklungshilfe.
       
   DIR Weltwirtschaftsforum von Davos: Kapitalismus renovieren
       
       Am Mittwoch startet das Weltwirtschaftsforum von Davos mit 40
       Regierungschefs und hunderten Vorstandsvorsitzenden. Das Treffen, die
       Teilnehmer, die Themen.
       
   DIR Düstere Konjunkturprognose: Weltbank befürchtet globalen Absturz
       
       Die Zukunft des weltweiten Wachstums ist nach Ansicht der Weltbank
       besorgniserregend. Es könnte alles noch viel schlimmer kommen als zu Zeiten
       der letzten großen Krise.
       
   DIR Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Gründliche Verdauung statt Durchfall
       
       Der US-Ökonom Herman Daly propagiert eine Ökonomie des langfristigen
       Gleichgewichts. Eine Wirtschaft, die ständig wachse, stoße zwangsläufig an
       ihre Grenzen.
       
   DIR Die Finanzkrise und ihre Lösung: Linksruck beim IWF
       
       Noch vor einigen Monaten kaum denkbar: Der IWF fordert eine Regulierung der
       Finanzmärkte.