URI: 
       # taz.de -- Überleben in Griechenland: Die Freiheit, weiterzumachen
       
       > Die Belegschaft der Zeitung "Eleftherotypia" arbeitet, obwohl der Verlag
       > nicht mehr zahlt. Jetzt wird die Tageszeitung selbstverwaltet von der
       > Belegschaft herausgegeben.
       
   IMG Bild: Der Zeitungsmarkt wird ausgedünnt: Die Tageszeitung "Eleftherotypia"(2. von links) erscheint jetzt als Wochenzeitung.
       
       BERLIN taz | Griechenland, das klingt schon wie ein Synonym für die Krise.
       Doch mittendrin gibt es Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen. Etwa
       in der Redaktion von Eleftherotypia, einer Zeitung, die heute erstmals
       wieder erscheint. Produziert in Selbstverwaltung von der Belegschaft.
       
       "Wir, die Beschäftigten, werden nicht zulassen, dass die Zeitung stirbt,
       wir starten sie heute in Eigeninitiative neu", sagt Dimitris Psarras, einer
       der vier neuen Chefredakteure.
       
       Die Zeitung ist eine der größten liberalen Tageszeitungen Griechenlands.
       Zuletzt war sie Ende Dezember erschienen. Doch seit 45 Tagen streiken die
       Beschäftigten, weil sie seit August 2011 keine Gehälter mehr ausbezahlt
       bekommen.
       
       Ein halbes Jahr lang hatten Journalisten, Grafiker und Drucker umsonst
       gearbeitet. Die engagierten Medienmacher glaubten an ihr Produkt. Doch der
       Geduldsfaden riss Ende des Jahres. Den Mitarbeitern war nicht mehr
       einsichtig, warum die Geschäftsführung nicht zahlt. Insolvent ist das
       Unternehmen nicht.
       
       Der Streik war aber für die Belegschaft auf Dauer nicht ausreichend. Ab
       heute wird das Blatt wieder herausgebracht - diesmal in Eigenregie, ohne
       die Geschäftsführung. "Wir wollen den Kontakt zu unseren LeserInnen nicht
       verlieren. Ein Verlust der Eleftherotypia-Zeitung wird die Printlandschaft
       des Landes verändern."
       
       Für viele Griechen ist ein Kiosk ohne die Eleftherotypia nicht vorstellbar.
       Auf dem deutschen Markt läge sie irgendwo zwischen der Süddeutschen Zeitung
       und der taz. Von der Auflage her ist sie mit dem großen Blatt aus München
       vergleichbar, von der Ausrichtung noch eher mit der taz. Eleftherotypia
       heißt übersetzt "Freie Presse".
       
       Der Verlag gilt seit seiner Gründung im Jahr 1975 als Ausnahme, da er
       unabhängig von branchenfremden Kapitalgebern eine Zeitung herausgibt. Die
       griechische Presse gehört Reedern, Baufirmen und anderen Großunternehmern.
       
       Zeitung ist für sie nur ein Nebenprodukt. Eleftherotypia-Redakteur Babis
       Argolabos betont: "Unser Hauptcharakteristikum war die Vielfalt der
       Meinungen, damit hatten wir es mit einer linksliberalen Zeitung geschafft,
       an der Spitze der Verkäufe zu stehen."
       
       ## Die Spitze des Eisbergs
       
       Doch die alles ergreifende Wirtschaftskrise lässt auch Riesen der
       Medienbranche nicht unberührt. Eleftherotypia ist nur die Spitze des
       Eisbergs. Dutzende Verlage stellen seit zwei Jahren sukzessive ihr Programm
       ein.
       
       Die Zeitungen Apogevmatini und Die Welt des Investors haben dicht gemacht,
       die Tageszeitung To Vima erscheint nur noch wöchentlich.
       
       Sogar das Fernsehen kränkelt: Der private Sender ALTER, vergleichbar mit
       dem deutschen ProSieben, hat krisenbedingt seit Anfang 2011 keine Gehälter
       ausgezahlt.
       
       Die Beschäftigten des Senders sind seit November im Streik. Sie fordern,
       das bereits Erarbeitete bezahlt zu bekommen, um nicht ohne den Lohn eines
       ganzen Jahrs in die Arbeitslosigkeit zu gehen.
       
       ## Vollversammlung hat gewählt
       
       "Das ist Medienmachen im Ausnahmezustand", sagt Dimitris Psarras. Bei dem
       Experiment der nun gestemmten Eleftherotypia-Ausgabe sind Journalisten
       genauso beteiligt wie Techniker und Grafiker.
       
       Sie repräsentieren die große Mehrheit der Belegschaft. Sie waren es, die
       die neue, vierköpfige Redaktion in einer Vollversammlung gewählt haben.
       
       Damit schließt sich ein Kreis. Denn Eleftherotypia war in den 70ern aus
       einem großen Journalistenstreik hervorgegangen. Damals ging es um den
       Wiederaufbau der Gesellschaft nach der Diktatur, erzählt Psarras.
       
       ## Vollwertige Wochenzeitung
       
       Heute gehe es darum, inmitten eines durchlöcherten Alltags mit sturer
       Selbstaktivität die journalistische Verantwortung in die eigenen Hände zu
       nehmen. Daher möchte das nun in Eleftherotypia der Redakteure umgetaufte
       Blatt keine Streikzeitung sein. Es ist eine vollwertige Erstausgabe. Das
       Ziel ist klar: Es soll wenigstens eine regelmäßige Wochenzeitung geben.
       
       Über die Finanzierung des Drucks der 56 Seiten mit einer Auflage von 40.000
       Stück macht man sich keine Sorgen. Solidarische Drucker helfen aus,
       Fotografen und Agenturen liefern unentgeltlich. "Außerdem werden wir die
       komplette Auflage verkaufen", heißt es optimistisch in der Redaktion. Da
       die nicht auf die Infrastruktur des Unternehmens zurückgreifen kann, wird
       in einem improvisierten Büro produziert.
       
       "Wir wollten beweisen, dass es in einem Printmedium die Beschäftigten sind,
       die den Unterschied machen", heißt es in der Presseerklärung der
       selbstorganisierten Blattmacher. Die Ausgabe sei den Kollegen aller
       Abteilungen zu verdanken, die ihre Zeit umsonst investiert haben.
       
       ## Blick nach vorn
       
       "Sie haben absolut professionell gearbeitet, ohne in einer Antihaltung zu
       verharren, sondern mit dem Blick nach vorne und mit produktiven
       Vorschlägen."
       
       Die Geschichte der Eleftherotypia könnte symptomatisch sein für einen neuen
       Trend in der griechischen Zivilgesellschaft. Inmitten der
       zusammenbrechenden Wirtschaft wird die Flucht nach vorne zur eigenständigen
       Perspektive.
       
       Die Redakteure der Eleftherotypia wissen aus ihrer eigenen Geschichte, dass
       das klappen kann. Denn eine ähnlich Haltung führte 1975 zu eine Zeitung,
       die 40 Jahre lang Bestand hatte.
       
       14 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margarita Tsomou
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Griechische Medien: Mach's dir selbst
       
       Weil die griechische "Eleftherotypia" pleite ist, veröffentlichen die
       Mitarbeiter sie in Eigenregie. Jetzt erscheint die zweite Ausgabe – mit
       deutlich gesteigerter Auflage.
       
   DIR Bedürftigenküchen in Athen: Auch arm braucht warm
       
       Bis vor zwei Jahren galt der Athener Stadtteil Glyfada noch als schickes
       Viertel, eine Armenküche gab es nicht. Heute geben Helfer täglich 2.000
       Mahlzeiten aus.
       
   DIR Euro-Finanzminister machen Druck: Drachmen am Horizont
       
       Die Eurozone will weitere Garantien aus Athen, sonst könnte es neue
       Finanzhilfen erst nach den Wahlen im April geben – zu spät. Der griechische
       Finanzminister ist entsetzt.
       
   DIR Kommentar Abgesagter Euro-Gipfel: Ein Chor der Scheinheiligen
       
       Der Refrain, die Griechen seien Schuld, erlaubt es, Griechenland neue
       Zugeständnisse abzuverlangen. Auch wird die Schuldfrage geklärt, falls das
       Land pleite geht.
       
   DIR Sparzusage der Koalitionschefs: Athen gibt's der Eurozone schriftlich
       
       Sozialisten und Konservative in Griechenland verpflichten sich in einem
       Papier zu Reformen und Sparplänen. Damit ist eine Bedingung für neue
       Millardenhilfen erfüllt.
       
   DIR Alltag in Griechenland: Für einen Job nach Syrien
       
       Ein Händler ohne Laden, ein Ingenieur ohne Arbeit, eine Rentnerin mit
       Schulden. Die Arbeitslosenquote in Griechenland ist auf über 20 Prozent
       angestiegen.
       
   DIR Treffen der Eurogruppe abgesagt: Keine Kohle in Athen
       
       Ein weiteres Rettungspaket für Griechenland ist vorerst gestoppt, die
       Eurogruppe hat ihr Treffen vertagt. Auch der Schuldenerlass des
       Privatsektors ist vorerst vom Tisch.
       
   DIR Kommentar Griechenlands Sparkurs: Wenn Sparen nur noch schadet
       
       Der brachiale Sparkurs in Griechenland verstärkt die Wirtschafts- und
       Schuldenkrise. Wie soll das Land seine Schulden abbauen, wenn die
       Wirtschaft am Boden liegt?
       
   DIR Griechenlands Sparkurs: "Ich bin froh, wenn ich noch Strom hab"
       
       Lebensmittel tauschen, drei Pullover in der kalten Wohnung tragen und leere
       Bibliotheken. Drei Griechinnen erzählen von ihrem Alltag unter dem rigiden
       Sparkurs der Regierung.
       
   DIR Griechenland-Rettung: Schäuble appelliert, Lammert zweifelt
       
       Während Finanzminister Schäuble keine Alternative zum rigiden Spardiktakt
       für Griechenland sieht, zweifelt Bundestagspräsident Lammert am engen
       Zeitplan für das Milliardenparket für Athen.
       
   DIR Randale in Athen: "Bullen, Schweine, Mörder!"
       
       Die Ausschreitungen nach der Zustimmung für das Sparpaket haben die
       griechische Parteienlandschaft durcheinandergewürfelt. Die Linke fordert
       Neuwahlen.