URI: 
       # taz.de -- Kosten bremsen neue AKW: Seit 20 Jahren "im Bau"
       
       > Derzeit sind zwar weltweit 61 Reaktoren im Bau, doch die Fertigstellung
       > verzögert sich. Seit Jahren geht mehr Wind- und Solarstrom als Atomkraft
       > ans Netz.
       
   IMG Bild: Vier Windräder im Schwarzwald bei Freiburg im Breisgau.
       
       FREIBURG taz | Seit Jahren ist von einer Renaissance der Atomkraft die
       Rede. Doch die Fakten zeigen anderes: 434 Atomkraftwerke sind weltweit am
       Netz, vor zehn Jahren waren es 444. In den EU-Mitgliedstaaten hat die Zahl
       der AKWs seit den 1980er Jahren um rund ein Fünftel verringert.
       
       "Szenarien, die der Kernenergie einen weltweiten grandiosen Ausbau
       vorhersagen, entbehren jeder industriellen Grundlage", sagte schon 2007
       Mycle Schneider, Autor des "World Nuclear Industry Status Report".
       
       13 Meiler wurden 2011 weltweit stillgelegt. Und allein um die aus
       Altersgründen stillgelegten Reaktoren zu ersetzen, müssten weitaus mehr
       Neubauten erfolgen als derzeit der Fall. Schneider rechnet ab 2015 mit
       einem deutlichen Rückgang der weltweit installierten Atomkraft.
       
       Zumal seit 1997 jährlich weltweit mehr Windkraft ans Netz geht als
       Atomkraft. Und seit 2006 liegt auch die neu installierte Kapazität von
       Solaranlagen jährlich über jener der Atomkraft – und der Vorsprung wächst
       von Jahr zu Jahr.
       
       ## 61 Reaktoren im Bau
       
       Nach Zahlen der World Nuclear Association sind derzeit zwar weltweit 61
       Reaktoren im Bau, doch diese Zahl muss man relativieren: "Zwölf Reaktoren
       davon werden bereits seit mehr als zwanzig Jahren als 'im Bau' aufgeführt",
       heißt es im jüngsten Statusreport. Die Fertigstellung vieler Anlagen
       "verzögert sich meist signifikant", schreibt Autor Schneider.
       
       Grund sind oft explodierende Kosten: So wird der finnische Reaktor
       Olkiluoto 3 statt 2009 wohl erst 2014 fertig sein, er wird dann statt der
       geplanten 3 Milliarden Euro rund das Doppelte kosten. Ähnlich im
       französischen Flamanville, wo der Reaktorbau sich bis 2016, statt wie
       geplant bis 2012, hinziehen wird. Auch hier verdoppeln sich die Kosten auf
       6 Milliarden Euro.
       
       Die Meiler Belene in Bulgarien und Mochovce in der Slowakei haben ebenfalls
       massive Finanzierungsprobleme. Sie sind bereits seit den achtziger Jahren
       im Bau.
       
       Die sieben Atomreaktoren, die im Jahr 2011 neu ans Netz gingen, befanden
       sich in Indien, Pakistan, China und Russland. Iran nahm die international
       stark umstrittene Anlage Bushehr in Betrieb.
       
       10 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Flamanville
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Protesten in China: Bau von Atomanlage gestoppt
       
       Die Behörden in Südchina verwerfen den Plan zum Bau einer
       Urananreicherungsanlage. Die Regierung hält an ihren ehrgeizigen Atomplänen
       fest.
       
   DIR Referendum in Bulgarien: Atomkraft oder Atomkraft
       
       Die Bulgaren dürfen darüber abstimmen, ob das Atomkraftwerk Belene doch
       noch weitergebaut werden soll. Es wird eine sehr niedrige Beteiligung
       erwartet.
       
   DIR Pannenserie in französischem AKW: Flamanville kommt nicht zur Ruhe
       
       Seit Monaten ist das französische Atomkraftwerk Flamanville pannenanfällig.
       Die Zwischenfälle sind nicht besonders schwer. Aber sie häufen sich.
       
   DIR Polen gegen Ostsee-AKW: "Nie Dziekuje"
       
       Die Küstenstadt Mielno fürchtet das Aus für den Tourismus, falls dort ein
       neues AKW entsteht. Per Referendum wurde mehrheitlich gegen die Pläne aus
       Warschau gestimmt.
       
   DIR Zwei neue Atomreaktoren in USA: "Wesentlich robuster"
       
       Der US-Energiekonzern Southern darf in Georgia zwei neue Atommeiler bauen.
       Der Vorsitzende der Atomaufsichtsbehörde war dagegen, Umweltschützer wollen
       klagen.
       
   DIR Suchverfahren Atommüllendlager: Streitpunkte vertagt
       
       Zentrale Fragen zum Gesetzentwurf bleiben beim Bund-Länder-Treffen offen.
       Die SPD-Bundestagsfraktion übt scharfe Kritik am "Gorleben-Findungsgesetz".
       
   DIR Zwei neue Atomreaktoren in USA: Ein "historischer" Tag
       
       Erstmals seit dem atomaren Unfall von Three Mile Island werden in den USA
       zwei neue Reaktoren gebaut. Die beiden Blöcke in Georgia sollen ab 2016 ans
       Netz gehen.