URI: 
       # taz.de -- Duisburgs Oberbürgermeister: Mitschuldig an 21 Toten
       
       > Im Fall Sauerland sind sich Duisburgs Grüne weiter uneins: Die
       > Funktionäre stehen in Treue fest zum OB – und hätten damit fast ihre
       > Partei gespalten.
       
   IMG Bild: Kurz vor dem Unglück versuchen Menschen, sich über eine Treppe zu retten.
       
       BOCHUM taz | Ein Wort der Kritik kommt Dieter Kantel noch heute nicht über
       die Lippen. "Ich halte Adolf Sauerland für persönlich nicht
       verantwortlich", sagt der Fraktionssprecher der Grünen im Duisburger
       Stadtrat 18 Monate nach der Loveparade-Tragödie.
       
       Für den Tod der 21 Menschen, die am 24. Juli 2010 in der dunklen Röhre des
       Karl-Lehr-Tunnels zerquetscht wurden, "ist der Oberbürgermeister so
       verantwortlich wie ich", so das Grünen-Gründungsmitglied, das seit 1994 im
       Stadtparlament sitzt.
       
       Zusammen mit seiner Fraktion, betont Kantel, habe er dafür gestimmt, den
       Massenrave an den Rhein zu holen - wie der CDU-Oberbürgermeister und alle
       anderen Ratsmitglieder auch: Mochte die Loveparade in Berlin auch längst
       als uncool gelten, für das vom Niedergang von Kohle und Stahl gebeutelte
       Duisburg versprach das Event Glamour. Jeder der 75 Ratsvertreter sei für
       das Desaster mitverantwortlich, will Kantel sagen - und wiederholt so die
       Argumente, mit denen sich der Christdemokrat Sauerland aller wütenden
       Bürgerproteste zum Trotz gegen einen Rücktritt sträubt.
       
       Der Fraktionschef klingt damit wie sein Parteifreund Peter Greulich. Der
       ist auf dem grünen Ticket Stadtdirektor geworden – und damit nicht nur Chef
       der Stadtverwaltung, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt. Auch
       persönlich fühlt sich der Grüne Greulich dem Bürgermeister eng verbunden.
       Sauerland sei sein "Freund", versicherte er bei einer grünen
       Mitgliederversammlung.
       
       Für die tödliche Enge im Tunnel sei nicht seine Verwaltung, sondern
       Loveparade-Organisator Rainer Schaller und die Polizei verantwortlich,
       wiederholt Greulich immer wieder – und präsentiert dazu ein Gutachten, dass
       die chronisch vor der Pleite stehende Stadt 420.000 Euro gekostet hat.
       
       ## Rettung durch die CDU
       
       Mit ihrer Treue zu Sauerland haben die Spitzengrünen ihre Partei beinahe
       gespalten. Entgegen dem Beschluss der grünen Mitgliederversammlung fehlten
       Kantel, seine damalige Stellvertreterin Doris Janicki und eine weitere
       Grüne bei der Ratssitzung, in der das Stadtparlament schon im September
       2010 über Sauerlands Abwahl abstimmte.
       
       Damals retteten die Stimmen seiner CDU den Bürgermeister. "Es gibt
       Veranstaltungen, bei denen es sich nicht lohnt, hinzugehen", erklärt Kantel
       dazu heute.
       
       Damit konfrontiert, wirkt der Sprecher des grünen Kreisverbands, Matthias
       Schneider, wie vor den Kopf gestoßen. "Kantel befindet sich nicht auf dem
       Boden der Parteibeschlüsse", bricht es aus ihm heraus. "Die, die eng mit
       Sauerland zusammenarbeiten, haben doch schon mehrere Kampfabstimmungen
       verloren", empört er sich.
       
       "Einstimmig" habe sich der grüne Kreisvorstand hinter die Abwahlinitiative
       gestellt, mit der Sauerland am Sonntag aus dem Amt getrieben werden soll.
       "Dafür sind wir doch jeden Tag auf der Straße, dafür kleben wir doch
       Plakate", spricht Schneider für die Parteimehrheit, die ein Bündnis mit SPD
       und Linken unterstützt.
       
       ## Grüne tragen Mitschuld
       
       Dann verweist der Parteichef auf zwei Resolutionen aus einer
       Mitgliederversammlung. Die Grünen tragen eine Mitschuld für die Todesopfer,
       heißt es darin. Über die Sicherheit sei nur "unzureichend" debattiert
       worden, es habe ein "falsches Vertrauen" in die Fähigkeiten von
       Veranstalter, Stadt und Polizei geherrscht. Gespalten sei seine Partei aber
       nicht, versichert Schneider dann noch schnell.
       
       Tatsächlich trauern mache Duisburger Grüne bis heute der lokalen
       schwarz-grünen Koalition nach, die 2009 abgewählt wurde. Das
       Abwahlverfahren gegen Sauerland, dass offiziell auch von Kantel unterstützt
       wird, ist dann auch eine Formelkompromiss, auf den sich der schwarz-grüne
       und der rot-rot-grüne Parteiflügel gerade noch einigen können. Mehr
       Bürgerbeteiligung, das können beide Strömungen unterstützen.
       
       An der Basis klingt das anders. "Parteischädigend" sei das Verhalten von
       Kantel, Greulich und Janicki, sagt etwa Ralf Welters von Ortsverband im
       Stadtteil Walsum - ein "negatives Image" hätten die drei den Grünen
       beschert: "Wir werden lange Aufbauarbeit leisten müssen, um wieder
       glaubwürdig zu werden."
       
       10 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Massenpanik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Loveparade-Unglück jährt sich: Nicht erinnern, nicht vergessen
       
       An 30 Minuten im Tunnel kann sich Tanja Mühe erinnern. Drei Stunden
       Erinnerung fehlen. Traumatisiert ist sie bis heute. Es fehlt an Hilfe.
       
   DIR Oberbürgermeister in Duisburg: SPD-Mann mit „neuem Stil“
       
       Rund zwei Jahre nach der Loveparade-Katastrophe von Duisburg bekommt die
       Stadt einen neuen OB. Der kommt von der SPD, ist kommunikativ – und
       farblos.
       
   DIR Duisburger OB-Kandidat: Der beliebte Außenseiter
       
       Michael Rubinstein möchte Duisburger Oberbürgermeister werden. Nach der
       Abwahl von Adolf Sauerland wird der 40-Jährige von der FDP und den Piraten
       unterstützt.
       
   DIR Sauerlands Ende in Duisburg: Wut, die Luft brauchte
       
       Der Oberbürgermeister ist aus dem Amt getrieben worden. Jetzt wittert die
       SPD ihre Chance – doch die Abwahlinitiative setzt auf einen
       überparteilichen Nachfolger.
       
   DIR Reaktion auf Sauerlands Abwahl: Den Bezug zur Realität verloren
       
       Der Sprecher der Bürgerinitiative, Theo Steegmann, wundert sich über die
       betroffene Reaktion des Duisburger Bürgermeisters Sauerland nach der
       Abwahl. Er selbst ist stolz auf das Erreichte.
       
   DIR KOMMENTAR ABWAHL SAUERLAND: Es ist vorbei. Endlich!
       
       Über 129.000 Duisburger stimmten für eine Abwahl des OBs Adolf Sauerland.
       Er stürzte über seinen Umgang mit der Loveparade-Katastrophe.
       
   DIR Verfahren zur Abwahl Sauerlands: Sturz mit Schwierigkeiten
       
       Erst die "Lex Sauerland" machte den Duisburger Bürgerentscheid möglich. Die
       Änderung der Gemeindeordnung beschloss der nordrhein-westfälische Landtag
       im Mai 2011.
       
   DIR Abstimmung über Sauerlands Abwahl: Ganz knappe Kiste
       
       Gegner und Anhänger von OB Adolf Sauerland warten gespannt auf das
       Bürgervotum. Theo Steegmann von der Initiative "Neuanfang für Duisburg" ist
       zuversichtlich.
       
   DIR Showdown für Sauerland: Duisburgs OB kämpft ums Amt
       
       Seit der Loveparade-Katastrophe tobt der Streit um Duisburgs
       Oberbürgermeister Sauerland. Jetzt muss er sich dem Abwahlverfahren
       stellen.
       
   DIR Nach Loveparade-Katastrophe in Duisburg: 80.000 wollen Sauerland abwählen
       
       Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland muss sich wohl einem Abwahlverfahren
       stellen. Die Initiative "Für einen Neuanfang" legt fast 80.000
       Unterschriften vor.
       
   DIR Abwahlverfahren gegen Sauerland: Duisburgs teurer Persilschein
       
       Die Stadt bestellt sich ein Gefälligkeitsgutachten zur
       Loveparade-Katastrophe. Die Kritik ist groß. Immerhin: Die Abwahlkampagne
       gegen OB Sauerland läuft auf Hochtouren.