URI: 
       # taz.de -- Google arbeitet an Musikanlage: Drahtlos beschallt
       
       > Musikhören ohne lästigen Kabelsalat – daran arbeitet Google
       > US-Medienberichten zufolge. Seit Mitte Januar wird in den Häusern von
       > Mitarbeitern getestet.
       
   IMG Bild: In Zukunft soll Musikhören drahtlos und unkompliziert möglich sein.
       
       NEW YORK dpa | Google will laut US-Zeitungsberichten ins Geschäft mit
       Unterhaltungselektronik einsteigen. Der Internet-Konzern entwickele eine
       Musikanlage, mit der man drahtlos verschiedene Räume beschallen könne,
       berichtete das Wall Street Journal in der Nacht zum Freitag.
       
       Der New York Times zufolge könnte es mit der Zeit auch um andere
       Medieninhalte gehen. Das Gerät mit dem Betriebssystem Android solle im
       Laufe des Jahres auf den Markt kommen und unter dem Google-Markennamen
       verkauft werden. Google hoffe, das Geschäft mit vernetzter Heimelektronik
       mit günstigen Preisen aufrollen zu können.
       
       Schon seit Tagen wurde darüber spekuliert, welches Gerät sich hinter einem
       Google-Antrag bei der US-Telekomaufsicht FCC verbirgt. Der Internet-Konzern
       erbat dort die Erlaubnis, von Mitte Januar an 252 nicht näher bezeichnete
       Unterhaltungselektronikgeräte ein halbes Jahr in Häusern seiner Mitarbeiter
       zu testen.
       
       Google hatte bereits im vergangenen Mai den Prototypen einer
       Android-Musikanlage demonstriert. Das bisher vor allem in Smartphones
       genutzte Betriebssystem soll nach damaligen Ankündigungen auch verstärkt
       bei Hausgeräten zum Einsatz kommen. Bisher tat sich in dieser Richtung
       jedoch nicht viel.
       
       Ein Google-Unterhaltungssystem würde eine Lücke im Angebot des Konzerns
       schließen und zugleich den Wettbewerb mit Rivalen wie Apple, Microsoft und
       Amazon verschärfen. Die Songs könnten aus Googles eigenem Musikdienst
       kommen. Zudem hat der Konzern große Pläne für seine Videoplattform YouTube.
       Mit hunderten neuen Themenkanälen wird sie gerade zu einem Wettbewerber für
       das klassische Fernsehen ausgebaut.
       
       Auf der Geräteseite setzte Google bisher auf Kooperationen mit etablierten
       Herstellern. Eine erste Auflage von Settop-Boxen mit dem Namen Google TV,
       die Fernsehen und Internet-Angebote verschmelzen sollten, wurde jedoch zu
       einem teuren Flop. Jetzt wird die Technologie eher in Fernsehgeräte von
       Partnern wie Sony oder Samsung integriert.
       
       Das Know-How für das neue Gerät könnte Google schon bald im Haus haben: Das
       Unternehmen ist gerade dabei, den Handy-Pionier Motorola zu übernehmen, der
       auch ein führender Hersteller von Settop-Boxen in den USA ist.
       
       10 Feb 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Smartphones werden immer breiter: Die Wahrheit liegt in der Diagonalen
       
       Motorola, Samsung und mehrere andere Hersteller von Android-Handys haben
       ein neues Geräteformat entdeckt: Statt immer kleiner werden sie immer
       breiter.
       
   DIR Datenschutz in USA: Google unter Beschuss
       
       Mit der Ankündigung, die Profile seiner Nutzer zusammenzuführen, sorgt
       Google für Unmut. Ein Verfahren in den USA soll den Konzern jetzt stoppen.
       
   DIR Datenspeicherung mit "Drive": Google baut Online-Festplatte
       
       Eine Festplatte im Internet? Das gibt es schon. Jetzt will auch Google
       einen Online-Speicherdienst anbieten. Auf "Drive" sollen Nutzer Texte,
       Fotos und Videos speichern können.
       
   DIR Gehackte Zertifikate: Google entfernt Sicherheitsschloss
       
       Google will sicherer werden. Bisher wurden sensible Daten auf Webseiten
       durch die "SSL"-Technik gesichert. Die kann aber gehackt werden.
       Alternativen werden gesucht.
       
   DIR Twitter in Brasilien: Unfalltote im Datenvekehr
       
       Brasilianische Nutzer warnen in Brasilien über Twitter vor
       Verkehrskontrollen. Nun drohen dem Online-Netzwerk empfindliche Strafen.
       
   DIR Konkurrenz der Smartphones: Patentkrieg ohne Ende
       
       Der Rechtsstreit um Smartphone-Patente wird weltweit geführt. Es bekriegen
       sich: Motorola, Apple, HTC, Samsung und eine Firma, die dezent im
       Hintergrund bleibt.