URI: 
       # taz.de -- Zwei neue Atomreaktoren in USA: Ein "historischer" Tag
       
       > Erstmals seit dem atomaren Unfall von Three Mile Island werden in den USA
       > zwei neue Reaktoren gebaut. Die beiden Blöcke in Georgia sollen ab 2016
       > ans Netz gehen.
       
   IMG Bild: Im AKW Vogtle (US-Bundesstaat Georgia) entstehen bis 2016 zwei neue Atomreaktoren.
       
       WASHINGTON afp | Grünes Licht für die ersten neuen Atomreaktoren in den USA
       seit Jahrzehnten: Die Atomaufsichtsbehörde NRC erteilte am Donnerstag trotz
       der abweichenden Meinung ihres Leiters die Genehmigung für den Bau von zwei
       Reaktoren im Bundesstaat Georgia.
       
       Die beiden 1100-Megawatt-Blöcke sollen auf dem Gelände des Atomkraftwerks
       Vogtle des Energiekonzerns Southern Co.'s entstehen und 2016 ans Netz
       gehen.
       
       Der letzte Reaktorneubau wurde 1986 im Bundesstaat Louisiana
       fertiggestellt. Damals stand das Land noch unter dem Eindruck des
       Atomunfalls von Three Mile Island, wo sich 1979 in einem Reaktorblock eine
       teilweise Kernschmelze ereignete und Radioaktivität in die Umwelt gelangte.
       
       Nun erhält ein Atomkonzern erstmals seit dem Unglück wieder eine
       Baugenehmigung. Der Chef von Southern Co.'s, Thomas Fanning, sprach von
       einem "historischen Tag". Die beiden neuen Reaktoren würden "den Standard
       für Sicherheit und Effizienz in der Atomindustrie setzen".
       
       Die beiden Druckwasserreaktoren vom Typ A1000 des Westinghouse-Konzerns
       waren bereits im Dezember grundsätzlich gebilligt worden. Das
       Leitungsgremium der Atomaufsicht fällte sein endgültige Entscheidung am
       Donnerstag mit vier zu eins Stimmen. Widerstand kam von NRC-Chef Gregory
       Jaczko, der sich wegen der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima gegen
       das 14 Milliarden Dollar (10,5 Milliarden Euro) teure Projekt aussprach.
       
       ## Renaissance in den USA
       
       "Ich kann die Vergabe dieser Genehmigung nicht unterstützen, als sei
       Fukushima niemals passiert", sagte er. Das Atomkraftwerk Fukushima war
       durch ein verheerendes Erdbeben und einen darauffolgenden Tsunami am 11.
       März 2011 schwer beschädigt worden. Die Zerstörungen in der Anlage lösten
       den schwersten atomaren Unfall seit Tschernobyl 1986 aus. Ganze Landstriche
       wurden wegen der radioaktiven Strahlung unbewohnbar.
       
       In den USA erlebt die Atomkraft derzeit eine Renaissance. In einer
       Grundsatzrede hatte sich US-Präsident Barack Obama nach Fukushima eindeutig
       zum Bau neuer Kraftwerke bekannt. Um die Abhängigkeit von Ölimporten zu
       verringern, hat die Regierung Kreditgarantien in Milliardenhöhe für den
       Ausbau der Kernkraft zugesagt.
       
       Washington betrachtet Atomkraftwerke auch als Möglichkeit, den Ausstoß von
       Treibhausgasen zu drosseln. Nach Angaben der NRC sind in den USA derzeit
       mehr als 100 Reaktoren in über 60 Atomkraftwerken am Netz.
       
       10 Feb 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verstrahlung in Fukushima: Meeresboden betoniert
       
       Tepco versucht es nun mit Unterwasserbeton. Der Betreiber des AKW von
       Fukushima will mit einer Betondecke die weitere Kontaminierung des
       Meeresboden vor der Küste eindämmen.
       
   DIR Kosten bremsen neue AKW: Seit 20 Jahren "im Bau"
       
       Derzeit sind zwar weltweit 61 Reaktoren im Bau, doch die Fertigstellung
       verzögert sich. Seit Jahren geht mehr Wind- und Solarstrom als Atomkraft
       ans Netz.
       
   DIR Zwei neue Atomreaktoren in USA: "Wesentlich robuster"
       
       Der US-Energiekonzern Southern darf in Georgia zwei neue Atommeiler bauen.
       Der Vorsitzende der Atomaufsichtsbehörde war dagegen, Umweltschützer wollen
       klagen.
       
   DIR Kommentar AKW in den USA: Weil Sparen sich nicht lohnt
       
       Ausgerechnet unter Obama werden erstmals seit 40 Jahren wieder
       Atomkraftwerke gebaut. Die Energiepolitik der USA richtet sich nach dem
       Umsatz, nicht nach der Umwelt.
       
   DIR Aufräumarbeiten in Japan: Der gute Mann von Fukushima
       
       Kurze Zeit waren die Atomsamariter von Fukushima in aller Munde. Heute
       herrscht Schweigen rund um die Reaktorruine. Ausgerechnet ein Arbeiter der
       Mafia spricht jetzt.
       
   DIR Klage gegen den Atomausstieg: Vattenfall will Entschädigung
       
       Vattenfall verklagt Deutschland vor der Weltbank wegen Vernichtung von
       Vermögen. Der Konzern will sich die Stilllegung seiner AKW versilbern
       lassen.
       
   DIR Tepco redet Zwischenfälle klein: Temperatur in Fukushima-Meiler steigt
       
       An den japanischen Unglücks-Reaktoren häufen sich bedenkliche Vorfälle,
       immer wieder entweicht Strahlung. Die Regierung und Tepco beteuern, alles
       sei "unter Kontrolle".
       
   DIR Klimakonferenz in Berlin: Nach der Atomkraft ist vorm Kohletod
       
       150 AktivistInnen loten die Chancen einer neuen Klimabewegung aus und
       diskutieren über Strategien nach dem Atomausstieg. Im Sommer soll es
       Klimacamps geben.
       
   DIR Kosten der Atomkraft in Frankreich: Im Kern falsch gerechnet
       
       Von wegen billig: Der oberste Rechnungshof Frankreichs legt dar, dass die
       angeblich so günstige Atomenergie wesentlich teurer ist als bisher
       angenommen.
       
   DIR Atomaufsicht in Japan: Ganz sicher überprüft
       
       Die Internationale Atomenergiebehörde stellt der Regierung in Tokio ein
       gutes Zeugnis aus: Die Auswertung der Stresstests für Japans AKW entspreche
       internationalen Standards.