URI: 
       # taz.de -- Regisseur Klaus Lemke über die Berlinale: "Berlin hat gestunken"
       
       > Klaus Lemke hat einen neuen Film gedreht: "Berlin für Helden". Die
       > Berlinale hat ihn verschmäht, das nervt Lemke. Überhaupt hält er die
       > Stadt für überbewertet.
       
   IMG Bild: Hässlich und kalt: Lemke will der Berlinale zur Eröffnung den nackten Hintern zeigen.
       
       taz: Herr Lemke, fällt Ihnen nichts auf? 
       
       Klaus Lemke: Nee. Was denn?
       
       Sie sind bald der letzte Regisseur, der nicht in Berlin wohnt. 
       
       Dominik Graf ist auch noch in München.
       
       Treffen Sie den manchmal? 
       
       In München nie. In Spanien mal, zufällig. Vor drei oder vier Jahren.
       
       Worüber haben Sie geredet? 
       
       Dass die neuen US-Serien in kürzester Zeit die ganze deutsche Film-Folklore
       wegwischen werden. Weil wir nie mit der amerikanischen Gier nach fieser
       Authentizität im Film werden mithalten können. Graf hat es dann doch
       geschafft mit "Im Angesicht des Verbrechens".
       
       Und Sie, wollen Sie keine Serie drehen? 
       
       Ich habe noch keinen Partner gefunden für meine erste Serie, "Jesus Brando.
       Eine Geschichte aus der Hölle". Ein deutscher Banker, ein Bandit, auf
       Raubzug durch die Karibik. Wo er zum Voodoo-Gott mutiert. Das will jeder
       sehen, aber niemand machen.
       
       Welche US-Serien haben es Ihnen besonders angetan? 
       
       "Dexter". Finde ich das Größte überhaupt. "Breaking Bad" - Bombe! Genau wie
       die "Sopranos". Genial. Zuerst ist man fasziniert. Und dann kriegt man
       plötzlich einen Riesenschreck, was das eigentlich heißt, wie sich das
       anfühlen muss, in der Mafia zu sein. Die Langeweile, die Hierarchie. Jeder
       das Schicksal des anderen, unausweichlich. Sartre! Die moderne Welt,
       berauschend und erschreckend zugleich. Das ist auch das Gefühl, das am
       besten meinen neuen Film "Berlin für Helden" beschreibt.
       
       Über den sagen Sie, er werde "Rocker für Berlin". Eine hohe Bürde: "Rocker"
       gilt heute noch, nach genau 40 Jahren, als Ihr größtes Werk. 
       
       "Rocker" gehört zu den besten deutschen Filmen nach dem Krieg. Der wird
       auch in hundert Jahren noch strahlen, während alles andere, diese ganze
       akademische Scheiße, längst verrottet ist.
       
       Warum überhaupt auf einmal Berlin, das sie früher eine "Stadt für verwirrte
       Söhne und verspannte Töchter" nannten? 
       
       Ich konnte Berlin wirklich nicht ausstehen. Immer wenn ich da war, hat
       Berlin gestunken, es war dreckig. Und dann diese unerträgliche House-Musik
       überall. Musik für Leute, die allein gelassen werden wollen mit dem, was
       sie nicht haben. Außerdem habe ich vorher zwei Filme in Berlin gedreht, die
       absolute Pleiten waren und die ich nie wieder sehen will. Ich hatte nie ein
       gutes Verhältnis zu dieser Stadt.
       
       Aber dann? 
       
       Ich bin letzten Februar mal paar Tage rübergefahren. Es war ganz hässlich
       und kalt. Mein Apartment roch nach DDR. Und dann lern' ich diesen kleinen
       Italiener, Barotti, kennen und fange an, mich für den zu interessieren.
       Daraus baute sich dann der Film auf. Ganz langsam, immer noch mit diesem
       Hass, den brech ich jetzt gleich ab. Und plötzlich kommt dieser Moment, in
       dem diese Stadt gegen meinen Willen in mich reingeht.
       
       Wie das? 
       
       Da war was von Barcelona von vor dreißig Jahren, als da noch alles kaputt
       und kriminell war. Als die Stadt noch lebte. In Berlin erlebe ich das nun
       wieder: alles kaputt, alles kriminell, alles auf Drogen. Das hat mich
       gepackt. Da ging mir auf, dass hier alles wissentlich in der Katastrophe
       endet. Man weiß, dass die Band, das Filmprojekt, dass das alles nichts
       wird. Trotzdem denken die Leute nicht, sie retten sich die letzten drei
       Tage die Miete für den nächsten Monat zusammen - nein, sie tun noch einen
       drauf mit den Drogen. Es gibt keine Erlösung. Das ist das, was eine moderne
       Großstadt ausmacht.
       
       Thematisch ist "Berlin für Helden" ein Lemke-Klassiker. Junge läuft Mädchen
       nach, bis sie ihm zur Obsession wird. 
       
       Es geht um explosive Liebe. Und um Berlin. Das gefährliche Potenzial, von
       einem Tag auf den anderen alles richtig machen zu wollen.
       
       Aber natürlich geht alles schief. 
       
       Man kriegt immer mehr in die Fresse im Leben als Küsse im Dunkeln.
       
       Am Donnerstag startet die "Berlinale". "Berlin für Helden" ist nicht dabei. 
       
       Wie alle meine Filme seit sieben Jahren.
       
       Enttäuscht? 
       
       Überhaupt nicht. Stell dir mal vor, ich wär angenommen worden und hätte
       mich jetzt doch ein bisschen nett aufführen müssen. Dann könnte ich mich
       nicht hinstellen und "Kosslick raus" skandieren.
       
       Wie bitte? 
       
       Ich mach da die Hölle los! Ich sag dir, die Zeit ist reif. Die Leute haben
       die Fresse voll von diesem Obrigkeitskino. Occupy Berlin!
       
       Ihr Lebensfeind ist der staatlich subventionierte Film. 
       
       Es ist genug Lebenszeit vergeudet worden mit deutschen Filmen. Es ist
       einfach nur noch tot. Ein Millionengrab. Die Leute drehen nur noch Filme,
       damit sie nicht mit ihren Frauen zu Hause sitzen müssen.
       
       Was ist das Problem mit Kosslick? 
       
       Persönlich? Gar keins. Ich bin ja mit dem befreundet. Der hat halt ein
       großes Interesse an Kochfilmen, der redet auch über nichts anderes als
       übers Kochen. Kosslick kann eben unheimlich gut mit Stars umgehen, das ist
       das, was die Berlinale braucht. Einen, der dafür sorgt, dass Richard Gere
       den richtigen Wein kriegt. Aber wie gesagt: Bei den "Helden" hört die
       Freundschaft auf - für den Film geh ich auf die Matratzen!
       
       Ist die Berlinale künstlerisch am Ende? 
       
       Die Berlinale ist ein Kindergarten geworden. Ein Kindergarten auf Speed.
       Und trotzdem gibt's nur übersubventionierte Film-Folklore, so vital wie ein
       verbeamtetes Rundfunkorchester.
       
       Herr Lemke, wollen Sie sonst noch jemanden grüßen? 
       
       Ja, meine guten Freunde von der Filmförderungsanstalt. Auch für die zum
       allerletzten Mal in diesem Jahrhundert: Die Kraft eines Films hat nichts
       mit Kohle zu tun. Subventionsleichen wie jetzt "Zettl" wären vielleicht
       erträglich geworden mit einem Drittel des Budgets.
       
       Vor zwei Jahren sorgten Sie auf dem Filmfest Hamburg mit dem Manifest
       "Papas Staatskino ist tot!" für Furore. Wie hält man das durch, all die
       Jahre im Gegenstrom? 
       
       Reiner Sport. So muss ich nicht dauernd über meine Filme reden. Mir macht
       es nichts, weiter den Bad Boy zu spielen, das steht einem im Alter viel
       besser.
       
       9 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Merkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klaus-Lemke-Filmnacht im ZDF: Cowboys und ihre Mädchen
       
       Das ZDF würdigt Regisseur und Oberchauvi Klaus Lemke mit einer Filmnacht.
       Frauen sind bei ihm nicht mehr als Objekte. Eine Abrechnung.
       
   DIR Regisseur Klaus Lemke beim Filmdreh: Tu etwas, wofür du dich schämst
       
       Viel Arbeit: Mit dem regisseur Klaus Lemke in Berlin-Kreuzberg. „Geht bloß
       nicht mit Absichten dorthin. Denn die landen fast immer im Massengrab der
       guten Absichten.“
       
   DIR Regisseur Christian Petzold über "Barbara": "Ich wollte, dass die DDR Farben hat"
       
       Der Regisseur Christian Petzold über Heimweh, Krankenhäuser in der DDR und
       die Bedeutung von Make-up in seinem neuen Film "Barbara", der im Wettbewerb
       läuft.
       
   DIR Berlinale Staralbum - Léa Seydoux: Die Bezaubernde
       
       Der Berlinale-Eröffnungsfilm könnte für Léa Seydoux der internationale
       Durchbruch sein. Bis dahin sieht sie einfach entzückend aus.
       
   DIR "Les Adieux de la Reine" auf Berlinale: Die zwei Körper der Königin
       
       Viel duftige Mädchen- und Frauenhaut und Französische Revolution: Mit "Les
       Adieux de la Reine" von Benoît Jacquot eröffnet der Wettbewerb der
       Berlinale.
       
   DIR Berlinale Forum: Regisseur über "Bestiaire": "Käfige sind ein ästhetisches Motiv"
       
       Heute stellt man Tiere auf verschiedene Arten dar. Der kanadische
       Filmemacher Denis Côté über seine lebenden Organismen im Zoo in "Bestiaire"
       im Berlinale Forum.
       
   DIR Lauter Stummfilm auf der Berlinale: Sound der Russischen Revolution
       
       Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt die rekonstruierte Filmmusik
       von Sergej Eisensteins "Oktober"
       
   DIR Berlinale Panorama: "Xingu": Im Herzen Brasiliens
       
       In "Xingu" erzählt Regisseur Cao Hamburger die Geschichte von Brasiliens
       berühmtestem Indianergebiet und von den Versuchen weißer Pioniere, die
       Ureinwohner zu schützen.
       
   DIR Berlinale Panorama: Indignados: Ein Hymnus auf die Empörten
       
       Tony Gatlif, ein Regisseur aus dem Maghreb, folgt in "Indignados" der Spur
       der Massenbewegungen in Madrid, Paris und Marseille. Er träumt von einem
       mediterranen Kulturraum.
       
   DIR Berlinale Staralbum: Meryl Streep: Die Beliebte
       
       Keine Kontroversen, keine Skandale. Und alle scheinen sich über ihre gute
       Leistung einig zu sein. Ja, Meryl Streep ist extrem vielfältig.
       
   DIR Retrospektive Rote Traumfabrik: Proletarier aller Länder, amüsiert Euch!
       
       Von großen Filmerfolgen, ideologischen Missverständnissen und von
       erstaunlicher Blindheit erzählt die Retrospektive der Berlinale: "Die Rote
       Traumfabrik".
       
   DIR Geleitwort zur Berlinale: Entzaubertes Mantra
       
       Die 62. Berlinale zeigt vielversprechende Beiträge, die das oftmals
       verkündete Politische einlösen könnten. Kritiker klagen über die mangelnde
       Bedeutung des Programms.
       
   DIR Internationale Filmfestspiele Berlin: Etwas fahrig, aber glamourös
       
       Berlinale-Leiter Dieter Kosslick zeigt sich bei der ersten Pressekonferenz
       ein wenig huschig. Dabei ist das Programm in diesem Jahr vielversprechend.