URI: 
       # taz.de -- Syrischer Bürgerjournalist getötet: Mit der Kamera gegen Soldaten
       
       > Bei der Offensive in Homs kam einer der wichtigsten syrischen
       > Bürgerjournalisten ums Leben. Internationale Medien übernahmen Fotos und
       > Videos von Mazhar Tayyara.
       
   IMG Bild: In dem Youtube Video wird die Beerdigung von Mazhar Tayyara gezeigt.
       
       BEIRUT taz | Niemand kannte bislang seinen Namen, doch seine Bilder haben
       sich überall auf der Welt verbreitet. "Omar Astalavista" war einer der
       gesichtslosen Aktivisten in Syrien, die die Berichterstattung über die
       Revolte am Laufen halten. Sie alle setzen ihr Leben aufs Spiel, um ans
       Licht zu bringen, was derzeit in ihren Städten geschieht.
       
       Daher kann "Omar Astalavistas" Identität erst jetzt preisgegeben werden, wo
       er tot ist: Mazhar Tayyara, 23 Jahre alt, ein Student im Fach
       Bauingenieurwesen, starb während der Militäroffensive in seiner Stadt Homs.
       Der Bürgerjournalist und demokratische Aktivist war einer von rund 200
       Menschen, die in der Nacht zu Samstag umkamen.
       
       "Die Leute hier in Homs haben das Gefühl, dass sie gerade Geschichte
       schreiben", sagte er in einem Telefonat Ende Januar. "Ich denke, es ist nur
       noch eine Frage von Tagen, bis Homs eine freie Stadt ist." Und jetzt sind
       [1][//www.youtube.com/watch?v=-wC9jL84Vvo:auf YouTube Videos seiner
       Beerdigung zu sehen]: Eine Menschenmenge trägt den leblosen, in ein weißes
       Tuch gehüllten Körper eines jungen Mannes mit blassem Gesicht durch die
       Straßen.
       
       Die Angaben über die genauen Umstände seines Todes sind widersprüchlich:
       Sein Haus sei von Mörsern getroffen worden sagen die einen. Andere Quellen
       berichten, die Aktivisten hätten einem westlichen Fernsehsender
       Videomaterial über die Offensive angeboten. Ohne die Antwort abzuwarten,
       sei Tayyara mit seiner Kamera losgezogen.
       
       Der 23-Jährige lebte im westlichen Viertel Inshaat; die Offensive
       konzentrierte sich auf den Vorort Chalidija im Norden. "Ich habe noch mit
       ihm telefoniert, ehe er aufbrach", sagt der Aktivist Mohammed. "Er ist in
       Chalidija von einer Panzergranate getötet worden."
       
       Welche Version stimmt, lässt sich nicht prüfen. Denn nach wie vor dürfen
       nahezu keine Journalisten nach Syrien einreisen. Möglich, dass die
       Aktivisten die Geschichte dramatisieren, um seinem Tod einen Sinn zu geben.
       Anderseits würde es gut zu Mazhar Tayyara passen, wenn er tatsächlich mit
       seiner Kamera im Bombenhagel unterwegs war.
       
       ## Riskant und gefährlich
       
       "Er hat sehr große Risiken auf sich genommen, um seine Bilder zu machen",
       sagt Will Davies vom globalen Kampagnennetzwerk Avaaz. "Er ist oft durch
       die Stadt gelaufen, während ringsum Scharfschützen auf den Dächern
       standen."
       
       Zudem habe er als einziger Aktivist in der Gegend Aufnahmen in hoher
       Qualität geliefert, keine verwackelte Handyclips. Deswegen verwendeten
       mehrere internationale Medien seine Fotos und Videos. Unermüdlich
       beantwortete er über Skype die Fragen von Journalisten.
       
       Auch die taz hat seine Aussagen mehrfach in Beiträgen über die Proteste in
       Homs verwendet. Wenn sich Reporter in seine Stadt einschmuggeln ließen,
       führte sie in den belagerten Vororten herum. "Er war ein Held", sagt ein
       ortsansässiger Aktivist. "Ich versuche dem Beispiel gerecht zu werden, das
       er gegeben hat."
       
       Damit zeigt Mazher Tayyaras Geschichte deutlich auf, welchen Gefahren sich
       die Aktivisten aussetzen, um Informationen aus ihrem Land zugänglich zu
       machen. Sein Schicksal steht beispielhaft für die Stärke, aber auch für die
       Schwäche der Protestbewegung: Das Regime hat ihn mit allen Repressionen
       nicht daran hindern können, Bilder und Berichte aus Homs an die
       Öffentlichkeit weiterzuleiten. Doch letztlich hatte der Student den Waffen
       des Militärs nichts entgegenzusetzen.
       
       7 Feb 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://https
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela M. Keller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Syrische Journalistin über Engagement: "Wir haben ein Projekt: Revolution"
       
       Maissum Melhem über die syrische Revolution, eine neu gegründete
       Journalisten-Gewerkschaft und ihren bewussten Verzicht auf neutrale
       Berichterstattung.
       
   DIR Verfassungsabstimmung in Syrien: Mitten im Terror an die Urne
       
       Die syrische Bevölkerung soll über eine neue Verfassung abstimmen. Ob das
       eine Veränderung bringt, ist fraglich. Zugleich gehen die Kämpfe in Hama,
       Damaskus und Homs weiter.
       
   DIR Friedensmission für Syrien vorgeschlagen: "Ein feindlicher Akt"
       
       Die Arabische Liga will eine Friedenstruppe mit UN-Blauhelmen nach Syrien
       schicken. Doch das geht nur im Einklang mit Russland und China. Aber die
       zeigen Zurückhaltung.
       
   DIR Humanitäre Katastrophe in Syrien: Homs zerfällt
       
       In der syrischen Protesthochburg Homs herrschen katastrophale Zustände. Es
       sollen wieder mehr als 100 Menschen beim Einsatz des Militärs gegen Gegner
       von Assad getötet worden sein.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: "Sie werden uns umbringen"
       
       Seit Wochen hält die Rebellenhochburg Homs im Westen Syriens den Angriffen
       der Regierungstruppen stand. Für die Bewohner ist Homs zur Todesfalle
       geworden.
       
   DIR Harte Linie des Auswärtigen Amts: Vier syrische Diplomaten ausgewiesen
       
       Nach der Festnahme von zwei mutmaßlichen Spionen in Berlin hat Deutschland
       die Ausweisung von vier Mitarbeitern der syrischen Botschaft angeordnet.
       Sie müssen in drei Tagen ausreisen.
       
   DIR Gewalt in Syrien: UN erwägen eigene Beobachtermission
       
       Selbst der UN-Generalsekretär droht Syrien Konsequenzen an. Die Vereinten
       Nationen wollen jetzt eine gemeinsame Beobachtermission mit der Arabischen
       Liga ins Land schicken.
       
   DIR Russischer Staatsbesuch in Syrien: Jubel für Lawrow, Lob für Assad
       
       Während Russlands Außenminister Lawrow Präsident Assad lobt, gehen die
       Angriffe in Homs unvermindert weiter. Aktivisten berichten von Panzer- und
       Maschinengewehreinsätzen.
       
   DIR Mutmaßliche syrische Spione festgenommen: Deutliche Botschaft nach Damaskus
       
       Die Bundesanwaltschaft hat am Dienstag zwei mutmaßliche syrische Spione
       festgenommen. Danach bestellte Außenminister Westerwelle den Botschafter
       ein.
       
   DIR Sanktionen gegen Syrien: Der "Ericsson-Faktor"
       
       Nicht nur Russland und China, auch Schweden stellt sich quer. Europäische
       Telekommunikationsfirmen treiben Handel mit Syrien. Schwedens Regierung
       verhinderte ein Verbot.
       
   DIR Diplomatie nach dem UN-Veto: Russlands Außenminister trifft Assad
       
       Syriens Präsident Assad lässt seine Truppen weiter gegen die Opposition
       vorgehen. Derweil startet das für sein Veto im Sicherheitsrat kritisierte
       Russland eine diplomatische Offensive.
       
   DIR Gewalt in Syrien: Die Diplomaten gehen, der Krieg bleibt
       
       Die USA und Großbritannien schließen ihre Botschaften in Syrien, die
       Mitarbeiter verlassen das Land. Merkel und Sarkozy fordern eine
       Kontaktgruppe.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Homs unter Dauerbeschuss
       
       Bei Angriffen der syrischen Armee auf Homs sollen über 50 Menschen ums
       Leben gekommen sein. Die Regierung macht "terroristische Banden"
       verantwortlich.
       
   DIR Kommentar Syrien: Befreite Zonen schaffen
       
       Ohne militärische Gegenwehr wird Assad nicht stürzen. Diese Position setzt
       sich in der Opposition mehr und mehr durch. Und sie ist Teil der Realität.