URI: 
       # taz.de -- Mutmaßliche syrische Spione festgenommen: Deutliche Botschaft nach Damaskus
       
       > Die Bundesanwaltschaft hat am Dienstag zwei mutmaßliche syrische Spione
       > festgenommen. Danach bestellte Außenminister Westerwelle den Botschafter
       > ein.
       
   IMG Bild: Sollen systematisch ausgeforscht worden sein: Syrische Oppositionelle in Deutschland.
       
       BERLIN dpa/taz | Am Dienstagmorgen wurden in Berlin zwei mutmaßliche
       syrische Spione festgenommen, kurz darauf bestellte Außenminister Guido
       Westerwelle Syriens Botschafter ins Auswärtige Amt ein. Eine
       Einschüchterung syrischer Oppositioneller in Deutschland werde "in keiner
       Weise hingenommen", sagte Westerwelle dazu.
       
       Bei den Festgenommenen handelt es sich um einen Deutsch-Libanesen namens
       Mahmoud El A., 47, sowie einen Syrer namens Akram O., 34. Beide waren vom
       Bundesamt für Verfassungsschutz seit geraumer Zeit beobachtet worden. Am
       Mittwoch sollen sie dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs in Berlin
       vorgeführt werden, der ihnen die Haftbefehle eröffnen wird.
       
       Der Generalbundesanwalt in Karlsruhe verdächtigt die beiden, im Dienste
       eines syrischen Geheimdienstes seit Jahren in Deutschland lebende
       Oppositionelle beobachtet und ausgespäht zu haben. Um sie herum soll es
       einen ganzen Agentenring gegeben haben, weshalb am Dienstag sechs weitere
       Wohnungen von weiteren Beschuldigten durchsucht wurden. Ihnen wird
       vorgeworfen, das Duo bei seinen Ausspähungen unterstützt zu haben. Aus
       Sicherheitskreisen hieß es, einige der Verdächtigen stammten aus dem Umfeld
       der syrischen Botschaft in Berlin.
       
       Unklar ist, ob zwischen diesen Ermittlungen und dem Überfall auf den
       syrischstämmigen Grünen-Politiker Ferhad Ahma im Dezember ein Zusammenhang
       besteht. Ahma war in seiner Berliner Wohnung von zwei Männern
       zusammengeschlagen worden. Er selbst vermutete dahinter den syrischen
       Geheimdienst, denn Ahma engagiert sich im Nationalrat der syrischen
       Opposition gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad. Schon damals
       musste Syriens Botschafter bei Westerwelle zum Rapport antreten.
       
       ## Druck auf Damaskus erhöhen
       
       Deutschland will unterdessen den Druck auf Syrien erhöhen. "Das bedeutet
       eine neue Sanktionsrunde, das bedeutet aber auch, dass wir eine
       Kontaktgruppe der Freunde eines demokratischen Syriens gründen wollen",
       sagte Außenminister Guido Westerwelle dazu am Dienstag in Berlin. Die
       Bundesregierung werde ihren Beitrag dazu leisten, dass die Menschen in
       Syrien, die unter der Gewalt des herrschenden Regimes leiden, nicht allein
       gelassen werden.
       
       Zum Besuch des russischen Außenministers Sergei Lawrow, der am Dienstag in
       Damaskus von jubelnden Menschen begrüßt wurde, sagte Westerwelle: "Wir
       erwarten von Russland, dass es ohne Wenn und Aber klarmacht, dass diese
       Gewalt und diese Repression ein Ende haben müssen."
       
       Aus Protest gegen die Gewalt in Syrien riefen nach Großbritannien und den
       USA am Dienstag auch Italien und Frankreich ihre Botschafter aus der
       syrischen Hauptstadt zu "Beratungen" zurück. Die Deutsche Botschaft in
       Damaskus und deren Visastelle sind seit dem 9. Dezember für den
       Publikumsverkehr geschlossen, seither werden dort keine Visa mehr erteilt.
       
       Für Ausnahmefälle ist der Bereitschaftsdienst der Botschaft aber per
       Telefon-Hotline erreichbar. Der bisherige Botschafter in Damaskus, Andreas
       Reinicke, wurde Anfang Februar zum europäischen Nahost-Sondergesandten
       ernannt. Einen neuen Botschafter will Westerwelle vorerst nicht nach Syrien
       schicken. "Ich denke derzeit nicht darüber nach, diese Position neu zu
       besetzen", sagte er am Dienstag.
       
       7 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Spionage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oppositionelle ausgespäht: Bewährung für syrischen Spion
       
       Ein Berliner hatte fünf Jahre lang syrische Oppositionelle ausgespäht. Nun
       wurde er zu Haft auft Bewährung verurteilt – weil er geständig und reuig
       war.
       
   DIR Verfassungsschutz über syrische Spione: Botschaft steuerte Geheimdienstler
       
       Laut Verfassungsschutz werden syrische Agentennetze in Deutschland aus der
       Botschaft gesteuert. Druck auf Oppositionelle werde über Verwandte in der
       Heimat ausgeübt.
       
   DIR Friedensmission für Syrien vorgeschlagen: "Ein feindlicher Akt"
       
       Die Arabische Liga will eine Friedenstruppe mit UN-Blauhelmen nach Syrien
       schicken. Doch das geht nur im Einklang mit Russland und China. Aber die
       zeigen Zurückhaltung.
       
   DIR Humanitäre Katastrophe in Syrien: Homs zerfällt
       
       In der syrischen Protesthochburg Homs herrschen katastrophale Zustände. Es
       sollen wieder mehr als 100 Menschen beim Einsatz des Militärs gegen Gegner
       von Assad getötet worden sein.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: "Sie werden uns umbringen"
       
       Seit Wochen hält die Rebellenhochburg Homs im Westen Syriens den Angriffen
       der Regierungstruppen stand. Für die Bewohner ist Homs zur Todesfalle
       geworden.
       
   DIR Harte Linie des Auswärtigen Amts: Vier syrische Diplomaten ausgewiesen
       
       Nach der Festnahme von zwei mutmaßlichen Spionen in Berlin hat Deutschland
       die Ausweisung von vier Mitarbeitern der syrischen Botschaft angeordnet.
       Sie müssen in drei Tagen ausreisen.
       
   DIR Gewalt in Syrien: UN erwägen eigene Beobachtermission
       
       Selbst der UN-Generalsekretär droht Syrien Konsequenzen an. Die Vereinten
       Nationen wollen jetzt eine gemeinsame Beobachtermission mit der Arabischen
       Liga ins Land schicken.
       
   DIR Revolution in Syrien: Kein russischer Elefant im Porzellanladen
       
       Der Stellvertreter Assads soll mit der Opposition verhandeln. Russland gibt
       beiden Parteien Schuld am Blutvergießen, das unterdessen weitergeht. Die EU
       überlegt Evakuierungspläne.
       
   DIR Russischer Staatsbesuch in Syrien: Jubel für Lawrow, Lob für Assad
       
       Während Russlands Außenminister Lawrow Präsident Assad lobt, gehen die
       Angriffe in Homs unvermindert weiter. Aktivisten berichten von Panzer- und
       Maschinengewehreinsätzen.
       
   DIR Syrischer Bürgerjournalist getötet: Mit der Kamera gegen Soldaten
       
       Bei der Offensive in Homs kam einer der wichtigsten syrischen
       Bürgerjournalisten ums Leben. Internationale Medien übernahmen Fotos und
       Videos von Mazhar Tayyara.
       
   DIR Sanktionen gegen Syrien: Der "Ericsson-Faktor"
       
       Nicht nur Russland und China, auch Schweden stellt sich quer. Europäische
       Telekommunikationsfirmen treiben Handel mit Syrien. Schwedens Regierung
       verhinderte ein Verbot.
       
   DIR Diplomatie nach dem UN-Veto: Russlands Außenminister trifft Assad
       
       Syriens Präsident Assad lässt seine Truppen weiter gegen die Opposition
       vorgehen. Derweil startet das für sein Veto im Sicherheitsrat kritisierte
       Russland eine diplomatische Offensive.
       
   DIR Gewalt in Syrien: Die Diplomaten gehen, der Krieg bleibt
       
       Die USA und Großbritannien schließen ihre Botschaften in Syrien, die
       Mitarbeiter verlassen das Land. Merkel und Sarkozy fordern eine
       Kontaktgruppe.