URI: 
       # taz.de -- FDP-MdB Kurth über den DFB-Wahlkampf: "Ich erwarte parteipolitische Neutralität"
       
       > Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden. Die taz befragt dazu Mitglieder
       > des Sportausschusses und des FC Bundestag – nur die Grünen und die FDP
       > antworten.
       
   IMG Bild: Grinsebacke: der Thüringer FDP-Mann und MdB Patrick Kurth.
       
       Andreas Rüttenauer bewirbt sich um den Posten des DFB-Präsidenten. Er will
       den Verband, der am 2. März per Akklamation Wolfgang Niersbach zum neuen
       Präsidenten küren will, demokratisieren und reformieren.
       
       Die taz hat im Zuge von [1][Rüttenauers Kampagne] bei der Berliner Politik
       nachgehakt, genauer: bei den Mitgliedern der Fußballmannschaft FC Bundestag
       und des Sportausschusses. Doch Die Linke kneift ebenso wie SPD und CDU/CSU.
       Geantwortet haben nur die Grünen – und die Spaßpartei FDP. Der Liberale
       Patrick Kurth hat sich sogar die Mühe gemacht, den Fragenkatalog der taz im
       Detail zu beantworten.
       
       taz: Halten Sie bestimmte Eckpunkte, die in Andreas Rüttenauer [2][Manifest
       2020] festgeschrieben sind, für unterstützenswert? Könnten Sie bitte Ihre
       Zustimmung begründen? 
       
       Patrick Kurth: Meiner ganz persönlichen Meinung nach ist der Begriff
       Manifest zumindest in Ostdeutschland durch eine 40 Jahre in die Realität
       umgesetzte Streitschrift aus dem vorletzten Jahrhundert generell
       problematisch.
       
       Halten Sie Wolfgang Niersbach für einen geeigneten Kandidaten, um 6,5
       Millionen DFB-Mitglieder und Millionen von Fußballfans zu vertreten? 
       
       Gern verweise ich auf das allseits gerechte Urteil der Medien. In ihrer
       Online-Ausgabe vom 8.12.2011 schrieb die taz, ein Präsident vom Format
       Niersbachs stünde "dem größten Sportverband der Welt auch nicht schlecht zu
       Gesicht".
       
       Haben Sie eine Ahnung, wie das Programm aussieht, mit dem sich Wolfgang
       Niersbach zur Wahl stellt? 
       
       Ja, ich habe eine Ahnung.
       
       Welche Erwartungen haben Sie an ihn? Fühlten Sie sich bislang gut vom DFB
       vertreten? 
       
       Ich erwarte, dass der DFB an seiner parteipolitischen Neutralität festhält
       und seine ganze Kraft dem deutschen Fußball widmet. Weder Herr Niersbach,
       noch sonst jemand beim DFB hat mich bislang vertreten.
       
       Bislang ist Wolfgang Niersbach der einzige offizielle Kandidat von
       DFB-Seite. Halten Sie es für legitim, dass er nur von wenigen
       Präsidiumsmitgliedern ernannt wird und eine Urwahl der 6,5 Millionen
       Mitglieder nicht stattfindet? 
       
       Ich gebe zu, dass Wolfgang Niersbach die höchste Legitimationsstufe,
       nämlich die feierliche Ausrufung durch Helmut Schmidt, nicht für sich
       reklamieren kann. Jede unter diesen höheren Weihen liegende Legitimation
       ist leider generell mit einem Makel behaftet.
       
       Sollte der DFB in Zukunft transparenter agieren? 
       
       Seit den kläglichen Versuchen und albernen Vorgängen einer Berliner
       Abgeordnetenhausfraktion scheint mir das Wort "transparent" verbraucht und
       beschädigt. Ich möchte gar nicht wissen, ob die Sitzungen des
       DFB-Präsidiums eine ebenso miefige und vernebelte Selbsthilfegruppe
       darstellen, wie das manch übertragene Berliner Fraktionssitzung ist.
       
       Gibt es an der Fußballbasis, in Stadien und in Fankurven immer wieder
       starke Vorbehalte gegenüber dem DFB, eine Skepsis, die allzu oft in dem
       wenig differenzierenden Schlachtruf "Fußballmafia DFB" gipfelt? 
       
       Ich kann mich nicht erinnern, dass solche Begriffe in den Thüringer Stadien
       jemals gefallen sind. Bei meinen letzten Besuchen in Erfurt oder Jena
       jedenfalls nie. Der DFB sollte dies bei der künftigen Stadienauswahl für
       prominente Spiele berücksichtigen.
       
       Haben Sie sich als Fußballfreund nicht auch schon einmal über den DFB
       geärgert? 
       
       Ja. Ich ärgerte mich jüngst über die in kleiner Runde zur Schau getragene
       politische Präferenz des (noch) amtierenden DFB-Präsidenten. Noch
       deplatzierter finde ich aber gerade als Fußballfreund, dass ausgerechnet
       die Grünen dem DFB Ratschläge erteilen. In der Praxis versagen sie dann
       kläglich: Sie haben keinen einzigen Vertreter im FC Bundestag.
       
       Was finden Sie spannender: Einen echten Wahlkampf mit mindestens zwei
       Kandidaten oder eine Wahl per Akklamation von nur einem Bewerber? 
       
       Im Gegensatz zu Fußballspielen sollen Wahlen nicht kurzfristig Spannung
       versprechen, sondern geeignete Kandidaten in Ämter bringen. Wer Spannung
       sucht, sollte sich einen Stadionbesuch gönnen! Wer danach noch Schmunzeln
       möchte, dem empfehle ich die aufmerksame Lektüre diverser
       Oppositionsanträge aus dieser Legislaturperiode.
       
       Wenn Sie als Berater des DFB fungieren dürften, was würden Sie dem DFB
       raten? 
       
       Kluge Ratschläge lese ich jeden Tag in den Zeitungen. Sie sind da am besten
       aufgehoben.
       
       7 Feb 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://bewegung.taz.de/aktionen/dfb-kandidat/blogeintrag/andreas-ruettenauer-will-dfb-chef-werden--politiker-unterstuetzen-die-kandidatur
   DIR [2] http://bewegung.taz.de/aktionen/dfb-kandidat/beschreibung#description
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Designierter DFB-Chef Niersbach: Ehrenamt für schlappe 6.000 Euro
       
       Wolfgang Niersbach, DFB-Chef in spe, gibt sich mit 6.000 Euro monatlich
       zufrieden. Gegenkandidat Rüttenauer verdient bei der taz nur einen
       Bruchteil.
       
   DIR Skandal um DFB-Präsidentschaftskandidat: Die Affäre Badeente
       
       Der DFB-Präsidentschaftskandidat Andreas Rüttenauer übernachtete während
       seiner Dienstreisen bei einer Freundin und brachte ihr Geschenke mit. Sie
       fordert eine lückenlose Aufklärung.
       
   DIR Die schonungslose Erklärung des Kandidaten: "Ich werde die Zeche bezahlen"
       
       DFB-Präsidentschaftskandidat Andreas Rüttenauer äußert sich aus gegebenem
       Anlass zur Vorteilsnahme und den Ermittlungen gegen ihn. Die taz
       veröffentlicht den exakten Wortlaut.
       
   DIR FDP-Mann Lindner: Der mit dem Comeback
       
       Christian Lindner bewirbt sich um den Vorsitz des mächtigen
       FDP-Bezirksverbandes Köln. Parteifreunde hoffen, dass er wieder mehr
       Einfluss innerhalb der FDP anstrebt.
       
   DIR Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: Diskussion mit Niersbach-Zitaten
       
       Noch hat Andreas Rüttenauer die Hoffnung nicht aufgegeben, offiziell als
       Kandidat für die Wahl des DFB-Präsidenten nominiert zu werden.
       Gegenkandidat Niersbach scheut noch immer ein Duell.
       
   DIR Andreas Rüttenauer will DFB-Präsident werden: Es geht nicht ums Gewinnen
       
       Grant Wahl forderte 2011 bei der Wahl zum Fifa-Präsidenten Sepp Blatter
       heraus. Mit der taz spricht er über Sinn und Chancen scheinbar
       aussichtsloser Kandidaturen.
       
   DIR Rüttenauer for President: DFB-Betonköpfe schweigen sich aus
       
       Die Kampagne für einen demokratischeren DFB findet neue Unterstützung.
       Andreas Rüttenauer, unabhängiger Kandidat für das Präsidentenamt, wirbt auf
       Facebook und im Radio.
       
   DIR Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: Politiker unterstützen die Kandidatur
       
       Erste Reaktionen aus dem Bundestag: Politiker von FDP und Grünen freuen
       sich über die Kandidatur von Rüttenauer. Niersbach schweigt weiter.
       
   DIR DFB-Spitze redet mit Rüttenauer: Wovor hat Wolfgang Niersbach Angst?
       
       DFB-Funktionäre suchen am Freitag das Gespräch mit Andreas Rüttenauer. Nur
       Mitbewerber Wolfgang Niersbach weigert sich und flieht durch die Hintertür.
       
   DIR Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: "Occupy DFB!"
       
       Präsidentschaftskandiat Andreas Rüttenauer belagert die DFB-Zentrale. "Mit
       ihm wäre es bestimmt besser", sagt Vorstandsmitglied Harald Strutz.
       
   DIR Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: DFB diskutiert das "Manifest 2020"
       
       "Donnerwetter", sagt der DFB-Ausschussvorsitzende Klaus Jahn über die
       Kandidatur von Andreas Rüttenauer. Das "Manifest 2020" sorgt im DFB für
       Diskussionen.