URI: 
       # taz.de -- 19. Spieltag Fußball-Bundesliga: Dortmund und Schalke bleiben dran
       
       > Nicht schön, aber vorn: Bayern München steht nach einem Sieg über
       > Wolfsburg weiter an der Tabellenspitze. Augsburg erkämpfte ein
       > Unentschieden gegen Lautern und ist nicht mehr Letzter.
       
   IMG Bild: Eins von vier Toren: Der Schalker Klaas-Jan Huntelaar trifft per Elfmeter.
       
       BERLIN dpa | Der FC Bayern München hat den Angriff von Borussia Dortmund
       auf die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga abgewehrt. Der Rekordmeister
       gewann am 19. Spieltag mühevoll mit 2:0 gegen den VfL Wolfsburg und
       behauptete dank der besseren Tordifferenz Platz eins vor dem Champion, der
       beim 3:1 gegen 1899 Hoffenheim weitaus weniger Schwierigkeiten hatte. Mit
       einem 4:1-Erfolg im Abendspiel beim 1. FC Köln schloss der FC Schalke 04
       nach Punkten wieder zum Spitzenduo auf. Der Tabellen-Vierte, Borussia
       Mönchengladbach, muss am Sonntag beim VfB Stuttgart antreten.
       
       Aufsteiger FC Augsburg erkämpfte ein 2:2 gegen den 1. FC Kaiserslautern und
       reichte die Rote Laterne weiter an den SC Freiburg, der am Sonntag beim FSV
       Mainz 05 zu Gast ist. Hertha BSC verlor zum Heimdebüt von Coach Michael
       Skibbe mit 1:2 gegen den Hamburger SV. Die Tabellennachbarn Werder Bremen
       und Bayer Leverkusen trennten sich 1:1.
       
       Nach dem verkorksten Rückrundenstart in Mönchengladbach kam Bayern München
       auch bei seiner Heimpremiere 2012 nur schwer auf Touren. Erst Torjäger
       Mario Gomez erlöste den Spitzenreiter gegen abwehrstarke Wolfsburger mit
       seinem Abstauber in der 60. Minute. In der Nachspielzeit gelang Arjen
       Robben der zweite Treffer. Spielerische Glanzlichter konnte der
       Spitzenreiter gegen das schwächste Auswärtsteam der Liga aber nicht setzen.
       
       Mit dem ersten Bundesliga-Heimsieg gegen Angstgegner 1899 Hoffenheim baute
       Borussia Dortmund seine Erfolgsserie weiter aus. Die Elf von Jürgen Klopp
       gewann gegen harmlose Badener dank Toren von Shinji Kagawa (16./55.) und
       Kevin Großkreutz (31.) und überstand auch das 13. Spiel nacheinander
       ungeschlagen. Fabian Johnson (63.) traf für die Hoffenheimer, die sich nach
       dem Weggang von Torjäger Vedad Ibisevic im Angriff ohne Durchschlagskraft
       präsentierten.
       
       ## Ballack auf der Bank
       
       Im Kampf um Platz fünf missglückte der Versuch von Werder Bremen, sich den
       direkten Konkurrenten Leverkusen vom Leib zu halten. Mit seinem 13.
       Saisontor brachte Claudio Pizarro (30.) die Norddeutschen zwar in Führung,
       Stefan Reinartz (57.) gelang aber nach einem Fehler von Werder-Schlussmann
       Tim Wiese noch der Ausgleich. Nach der Punkteteilung liegt Bremen in der
       Tabelle weiter nur einen Zähler vor der Werkself. Bei den Leverkusenern saß
       der intern heftig kritisierte Michael Ballack 90 Minuten lang auf der Bank.
       
       Hertha BSC verdarb seinem neuen Coach den Einstand im Olympiastadion. Mit
       dem 1:2 gegen den HSV blieben die Berliner zum achten Mal nacheinander
       sieglos und rutschten weiter in Richtung Tabellenende ab. Eine Woche nach
       dem blamablen 1:5 gegen Dortmund betrieben die Hanseaten dagegen durch Tore
       von Marcell Jansen (24.) und Mladen Petric (45.+1) Wiedergutmachung.
       Pierre-Michel Lasogga (82.) traf spät für die Hertha, die zudem Verteidiger
       Christoph Janker mit Verdacht auf Jochbeinbruch verlor.
       
       Der FC Augsburg verpasste im Kellerduell gegen den 1. FC Kaiserslautern
       zwar den dritten Heimsieg in Serie, verließ aber dennoch zumindest für eine
       Nacht den 18. Tabellenplatz. Die Schwaben gingen durch ein Freistoßtor von
       Marcel de Jong (5.) früh in Führung, die Florian Dick (26.) ausgleichen
       konnte. Mit seinem zweiten Tor brachte Abwehrspieler Dick (48.) die Pfälzer
       sogar in Front, doch der FCA schlug noch einmal zurück. 20 Sekunden nach
       seiner Einwechslung gelang Stephan Hain (65.) mit seinem ersten
       Bundesliga-Tor das 2:2.
       
       29 Jan 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dortmund gewinnt gegen Leverkusen: Solides Backwerk mit Sahnehäubchen
       
       Borussia Dortmund kann Spiele auch ohne Spektakel gewinnen und ist längst
       wieder Topfavorit auf den Meistertitel. Gegner Leverkusen richtet sich im
       Mittelmaß ein.
       
   DIR Bundesliga bleibt spannend: oben und unten: Die Hälfte zittert um den Abstieg
       
       Mainz besiegt Freiburg und Gladbach triumphiert über Stuttgart. Das Rennen
       um die Spitze und der Kampf gegen die Abstiegsplätze der Bundesliga ist
       weiter spektakulär.
       
   DIR Michael Ballack: Abstieg auf der goldenen Leiter
       
       Michael Ballacks Wandlung vom Starspieler zum Paria vollzieht sich mit
       atemberaubender Geschwindigkeit. Und Ballack selbst? Zieht sich in den
       Schmollwinkel zurück.
       
   DIR Schalke 04 und der Tabellenplatz: Seltsame Sprachregelung
       
       Reflex im Pott: Obwohl Schalke 04 unter Trainer Huub Stevens 31 von
       möglichen 39 Punkten geholt hat, will der FC partout kein Spitzenteam sein.
       
   DIR Fanproteste gegen Kommerzfußball: Ponchos und Parolen
       
       Die Initiative "Kein Zwanni für nen Steher" setzt sich dafür ein, dass
       Stehplätze für den einfachen Fan bezahlbar bleiben. Dafür demonstrieren sie
       auch im Regen.
       
   DIR Fußball-Bundesliga Sonntagsspiel: Leverkusen schlägt Mainz
       
       Dank Lars Bender zittert sich Bayer Leverkusen gegen Mainz zu einem 3:2
       Sieg. Die Mainzer hatten Pech, holten zwischenzeitlich jedoch einen 2:0
       Rückstand auf.
       
   DIR 18. Spieltag Fußball-Bundesliga: Dortmund sitzt Bayern im Nacken
       
       Borussia Dortmund macht im Titelkampf ernst und holt Bayern nach Punkten
       ein. Ein schwacher HSV hat keine Chance und verliert 1:5 gegen den BVB.
       
   DIR Fußball-Bundesliga: Der bessere Poldi
       
       Nach dem 1:0 über Köln kann Wolfsburgs Chef Felix Magath über das
       "Steigerungspotential" seines runderneuerten Teams und den VfL-Nachwuchs
       Sebastian Polter schwärmen.