URI: 
       # taz.de -- Eiskunstläufer am Existenzminimum: Finanziell im freien Fall
       
       > Die deutschen Paarläufer Mari Vartmann und Aaron Van Cleave werden
       > vollkommen überraschend EM-Fünfte – völlig ohne finanzielle
       > Unterstützung.
       
   IMG Bild: Trotz filigraner Figuren strich die DEU ihnen die Unterstützung. In Sheffield konnten Mari Vartmann und Aaron Van Cleave trotzdem glänzen.
       
       Mari Vartmann weinte Freudentränen, als die Wertung kam. Gemeinsam mit
       ihrem Partner Aaron Van Cleave wurde die Wahlberlinerin am Donnerstag
       Fünfte im Paarlaufwettbewerb bei der Eiskunstlauf-EM. Eine Sensation. Und –
       in Abwesenheit der Stars Aljona Savchenko/Robin Szolkowy – wahrscheinlich
       auch die stärkste Platzierung deutscher Teilnehmer in Sheffield. Bessere
       Ergebnisse bei den noch folgenden Wettbewerben der Männer, Frauen und im
       Eistanz sind unrealistisch.
       
       Mit diesem Erfolg hatte das Paar, das seit zwei Jahren gemeinsam trainiert
       und zum ersten Mal zusammen eine internationale Meisterschaft lief, nicht
       gerechnet. Noch weniger hat die Deutsche Eislauf-Union (DEU) an die
       grazile, aber ein wenig nervenschwache Mari Vartmann und ihren kanadischen
       Partner geglaubt. Ende 2010 hatte die DEU ihren Trainer Knut Schubert
       entlassen. "Ich trainiere Mari und Aaron ehrenamtlich und lebe vom
       Einkommen meiner Frau", erklärt Schubert der taz. Berlins Landestrainer
       Reinhard Ketterer sagt: "Ich bewundere, mit wie viel Gelassenheit und
       Geduld Schubert das Paar ehrenamtlich trainiert und sie psychologisch
       aufgebaut hat."
       
       Auch seine Sportler haben kaum Geld: "Mari wurde mit ihrem früheren Partner
       Florian Just gemeinsam durch die Bundeswehr gefördert. Von denen bekommt
       sie jetzt noch eine geringe Aufwendung als entlassene Soldatin", sagt
       Ketterer. Den Rest zum Lebensunterhalt der 23-Jährigen müssen ihre Eltern
       zuschießen. Der ein Jahr ältere Van Cleave wird von seinen Eltern
       unterstützt. "Er lebt am Existenzminimum und fährt mit dem Fahrrad durch
       Berlin, weil die S-Bahn zu teuer ist."
       
       Anders als sein Chemnitzer Trainerkollege Ingo Steuer hat Schubert kein
       Stasiproblem; das hat auch der Deutsche Olympische Sportbund festgestellt.
       Dass Schubert für das Training des neuen Spitzenpaares nicht bezahlt wird,
       beruht auf einer sportpolitischen Fehleinschätzung der DEU, die weder
       Schubert noch seinen Schützlingen Erfolg zutraute. Ein Sprecher des klammen
       Sportverbandes, der sich seine Büros in Deutschlands teuerstem
       Immobilienstandort München leistet, war gestern für eine Stellungnahme
       nicht erreichbar.
       
       27 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Zagreb
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Mythos im Eiskunstlauf: Wiederkehr des Boleros
       
       Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Aljona Savchenko/Robin Szolkowy wagt sich
       bei der Weltmeisterschaft in Kanada an ein Heiligtum.
       
   DIR Eistanzpaar Caruso/Kolbe vor der EM: Nicht die große Liebe
       
       Tanja Kolbe hat ihren italienischen Partner Stefano Caruso via Internet
       gesucht. Nun startet das Paar bei der EM für Deutschland und will „unter
       die besten zehn“.
       
   DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Steuer darf Sportsoldaten trainieren
       
       Trotz seiner Stasi-Vergangenheit darf Eiskunstlauftrainer Ingo Steuer auch
       Sportsoldaten trainieren. Der Bundesgerichtshof gab Steuers Klage gegen den
       Bund statt.
       
   DIR Eiskunstlauf-WM in Nizza: Kein Wurfaxel vor Gericht
       
       Bei der WM peilen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy wieder das Podium an.
       Sie hätten das Zeug zum Multikulti-Traumpaar, wäre da nicht ihr Trainer.
       
   DIR Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf: Vier Minuten Glanz
       
       Nelli Zhiganshina und Alexander Gazsi gewinnen mit einer herzerwärmenden
       Kür den Eistanztitel - und wollen nun die Weltspitze stören.
       
   DIR Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf: Des Springers neue Kunst
       
       Peter Liebers gilt als Favorit auf den deutschen Meistertitel bei den
       Männern. Dabei lag der Berliner im Sommer wochenlang mit einem gebrochenen
       Kreuzbein im Bett.