URI: 
       # taz.de -- Jahrestag der Revolution in Ägypten: Der Tahrirplatz ist wieder voll
       
       > Am Jahrestag des Beginns der Revolution gegen Mubarak herrscht gemischte
       > Stimmung. Die einen feiern und die anderen protestieren gegen den
       > Militärrat.
       
   IMG Bild: Es ist die größte Demonstration in Kairo seit dem Sturz Mubaraks.
       
       KAIRO taz | Es war deutlich die größte Demonstration auf dem Tahrirplatz in
       der ägyptischen Hauptstadt seit dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Husni
       Mubarak. Am Jahrestag des Beginns der Massenproteste gegen sein Regime
       waren die Teilnehmer ähnlich bunt gemischt wie damals: Alte und Junge,
       Männer und Frauen, Arme und Bessergestellte, zahlreiche Familien mit
       Kindern.
       
       Von der islamischen Al-Azhar-Universität kommen die Scheichs Arm in Arm mit
       einigen Priestern, während die Menge ruft: "Christen und Muslime ziehen an
       einem Strang!" Auf einem kleinen Lkw kutschiert jemand einen riesigen
       Obelisken aus Holz über den Tahrirplatz, auf dem die Namen der 840 Opfer
       des 18-tägigen Aufstands stehen.
       
       Und immer wieder erschallt der Ruf: "Stürzt die Militärherrschaft!" Es
       herrschen gemischte Gefühle auf dem Platz. Sind die einen gekommen, um den
       Sturz Mubaraks zu feiern, haben sich die anderen aus Prostest gegen den
       herrschenden Militärrat auf den Platz begeben.
       
       Der Gymnasiast Yussuf Osman hält ein Schild hoch, auf dem steht: "Das Volk
       will immer noch, dass das Regime stürzt." Er sei nicht gekommen, um zu
       feiern, sondern um die Märtyrer zu ehren, die für diese Revolution
       gestorben sind, erklärt er seine Beweggründe. "Das Militär hat Mubarak
       abdanken lassen, nicht um uns Revolutionären zu helfen, sondern um das
       Regime erhalten zu können", klagt er. Kaum eine der Versprechungen sei
       erfüllt worden. Durch das Militär habe man viel Zeit verloren.
       
       "Sie verhaften uns, verurteilen uns vor Militärgerichten, die staatlichen
       Medien hetzen gegen uns, und die Korruption grassiert weiter", schimpft er.
       Das es nun seit Montag ein Parlament gibt, findet er gut, aber feiern werde
       er das erst, wenn die Abgeordneten die notwenigen Entscheidungen gegen die
       Korruption treffen und Gesetze schaffen, nach denen die Vertreter des alten
       Regimes verurteilt werden können.
       
       ## Jetzt gibt es zwei Optionen
       
       Die Architektin Mariam Schaker winkt auf die Frage nach der nach der
       Aufhebung des Notstandgesetzes durch das Militär am Dienstag ab. "Mit dem
       Zusatz, das das nicht für Schlägertruppen gilt, ist das nichts wert, denn
       das Militär hat in den letzten Monaten immer wieder die Demonstranten auf
       dem Tahrirplatz oder vor dem staatlichen Fernsehen als Schläger
       bezeichnet", glaubt sie.
       
       Schahir George Ishaak, Aktivist der ersten Tahrirplatz-Stunde und Sohn des
       Gründers der Kifaya-Bewegung George Ishaak, sagt ebenfalls, er sei nicht
       zum Feiern, sondern aus Protest gekommen - "mit der klaren Forderung, dass
       es zu einer schnellen Übergabe der Macht vom Militär an eine zivile
       Autorität kommen muss".
       
       Dafür gäbe es zwei Optionen. "Entweder das Militär übergibt die Macht an
       den neuen Parlamentspräsidenten, der dann zu frühen Präsidentschaftswahlen
       aufruft. Oder diese Wahlen werden vorgezogen", sagt er. Die Verfassung
       könne dann im Anschluss geschrieben werden. "Sie ist zu wichtig, als das
       man das überstürzen sollte", sagt er.
       
       Polizisten oder Soldaten waren am Nachmittag in der Nähe des Platzes nicht
       zu sehen. "Von unsere Seite", meint Ishaak, "wird es friedlich zugehen,
       aber wir werden auf dem Platz bleiben, bis unsere Forderungen erfüllt
       sind", meint er. "Wenn es Gewalt gibt", sagt er, "dann ist dafür einzig und
       allein der Militärrat und das Innenministerium verantwortlich."
       
       Die Zusammenkunft auf dem Tahrirplatz war in Form eines gigantischen
       Sternmarschs mit fünfundzwanzig Treffpunkten organisiert, die auf
       Stadtplänen im Internet zu sehen waren. Die einzelnen Kolonnen umfasste
       tausende bis zehntausende Personen, die aus allen Himmelsrichtungen in
       Richtung Stadtzentrum zogen. Bis zum Nachmittag waren noch längst nicht
       alle Demonstranten auf dem Tahrirplatz angekommen.
       
       25 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim Gawhary
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Jahr nach Mubaraks Sturz: Die permanente Revolution
       
       Vor einem Jahr stürzte der ägyptische Diktator Husni Mubarak. Sein
       verhasster Sicherheitsapparat ist unter der neuen Militärregierung weiter
       intakt.
       
   DIR Ausschreitungen in ägyptischem Stadion: Die tolerierte Schlacht
       
       Nach den Krawallen am Rand eines Fußballspiels sehen viele die Fans als
       Opfer des entmachteten Militärs. Vielen gelten sie in Ägypten als Helden
       der Revolution.
       
   DIR Ägyptischer Regisseur über Libyen: "Die Frauen kämpfen für ihre Kinder"
       
       Der junge ägyptische Dokumentarfilmer Osama El-Wardani hat ein
       revolutionäres Roadmovie über Libyen gedreht. Mit der taz sprach er über
       Identifikation und Frauen in Kairo.
       
   DIR Spannungen zwischen USA und Ägypten: NGO-Mitarbeiter dürfen nicht ausreisen
       
       Mehrere Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen in Ägypten werden
       daran gehindert, das Land zu verlassen. Die USA drohen nun damit, ihre
       Militärhilfe zurückzuhalten.
       
   DIR Austellung über Demonstrationen: Ein Risiko bleibt
       
       Die Ausstellung "Demonstrationen" im Frankfurter Kunstverein thematisiert
       Formen von Macht und Protest. Sind Demos immer gut?
       
   DIR Ein Jahr arabischer Frühling: Leben mit der Revolution
       
       Vor einem Jahr hat der Umbruch mit dem Aufstand gegen Mubarak begonnen. Wie
       denken die Ägypter heute darüber und was erwarten sie von ihrer Zukunft in
       Freiheit?
       
   DIR Neues Parlament in Ägypten: Kleine Turbulenzen bei erster Sitzung
       
       Einige der Abgeordneten schmücken die Eidesformel mit persönlichen Zusätzen
       aus - mit dem Hinweis auf die Scharia oder die Märtyrer der Revolution.
       
   DIR Kommentar Ägypten: Die Muslimbrüder unter Beobachtung
       
       Der Sieg der Islamisten bietet auch Chancen für die liberalen
       Wahlverlierer. Das neue politische System Ägyptens wird erst noch
       ausgehandelt.
       
   DIR Nach den Wahlen in Ägypten: Muslimbrüder auf Kuschelkurs
       
       Die Islamisten in Ägypten wollen Demokratie, Justiz und höhere Löhne. Nur
       eines wollen sie nicht: Mit den radikalen Islamisten koalieren. Ein
       schwieriger Weg.
       
   DIR Ägypten nach den Wahlen: Die nächste Kraftprobe steht bevor
       
       Nach Abschluss der Parlamentswahlen geht in Ägypten es jetzt um die neue
       Verfassung. Die Frage der politischen Macht ist weiterhin offen.