URI: 
       # taz.de -- Online-Shop DaWanda: "Die Einzigartige"
       
       > Seit fünf Jahren verkaufen Kreative auf DaWanda ihre Ware. Anders als bei
       > Amazon und Co geht es hier um den persönlichen Touch. Mit Erfolg: DaWanda
       > expandiert ins Ausland.
       
   IMG Bild: Kitschalarm im Internet: Wendetaschen bei DaWanda
       
       BERLIN taz | "DaWanda – Products with Love". Das kleine rote Logo mit dem
       weißen Herzchen prangt ganz oben auf einer Homepage, die in zarten
       Pastelltönen gehalten ist und selbstgenähte Kissenbezüge und Ohrringe mit
       kleinen Rosenanhängern präsentiert.
       
       Auf der Facebook-Seite wirbt ein kleines Rentier für "einzigartige
       Geschenke für dich und deine Lieben" und will in eine kleine heile Welt
       einladen – genau wie DaWandas Büro im Herzen von Berlin. In einer hellen
       Altbauwohnung stapeln sich in Vitrinen liebevoll verziertes Geschirr und
       Schmuck jeder Art, auf einem roten Ledersofa liegen selbstgenähte Kissen in
       allen Farben.
       
       Man würde hinter DaWanda ein junges DesignerInnenteam vermuten, mit viel
       Geschmack, guten Ideen und einem winzigen Hang zum Romantisch-Kitschigen.
       Doch in Wirklichkeit steht der Name für ein Online-Unternehmen mit 70
       MitarbeiterInnen.
       
       DaWanda existiert seit 2006 und bietet eine Plattform im Internet, über die
       Kreative selbstgemachte Ware oder Unikate verkaufen können, von Kleidung
       und Schmuck bis hin zu Wohnaccessoires. Claudia Helming, die DaWanda damals
       zusammen mit einem Freund gründete, hatte selbst einige Jahre in
       Internetfirmen gearbeitet, bis sie sich schließlich selbstständig machte.
       "Mir gefiel die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Kunst und Unikate einer
       breiten Masse angeboten werden können, ohne dass es sich dabei um
       Massenproduktion handelt. Vor diesem Hintergrund entstand DaWanda", erklärt
       sie.
       
       DaWanda steht laut eigener Aussage für "Products with Love", für einen
       persönlichen Umgang zwischen VerkäuferInnen und KundInnen. Ist das nicht
       ein Widerspruch, wenn man bedenkt, dass DaWanda seine Waren auf virtuellen
       Marktplätzen vertreibt, auf denen sich auch Online-Portale wie Ebay und
       Amazon tummeln, die mittlerweile zum Symbol für Entfremdung und
       Unpersönlichkeit geworden sind?
       
       ## 1,6 Millionen registrierte Mitglieder
       
       Denn genau von denen will sich DaWanda abgrenzen. Dass das funktionert,
       sieht Gründerin Helming als Verdienst der DaWanda-NutzerInnen selbst: "Ganz
       oft sind die Produkte persönlich verpackt, manche Hersteller legen eine
       kleine Dankeskarte bei oder ein Tütchen Gummibärchen, das ist dann einfach
       ein anderes Kauferlebnis als bei herkömmlichen Verkaufsportalen." Um das
       Gespräch zwischen VerkäuferIn und KundIn zu fördern, hat DaWanda auf seiner
       Homepage zudem verschiedene Features eingerichtet, beispielsweise Foren, in
       denen sich die NutzerInnen untereinander austauschen können.
       
       Im Internet sieht Helming eine große Chance für ihr Geschäft: "Die Idee von
       DaWanda wäre in realen Geschäften einfach nicht umsetzbar. Das Internet
       dagegen überbrückt lokale Distanzen und schafft auch jemandem, der sich
       irgendwo auf dem Dorf mit Handarbeit beschäftigt, die Möglichkeit, seine
       Produkte zu verkaufen."
       
       Offensichtlich hat Helming mit diesem Konzept eine ebenso gefragte wie bis
       dahin unbesetzte Nische gefunden, denn das ehemals kleine Unternehmen kann
       nach nur fünf Jahren eine beachtliche Bilanz von rund 1,6 Millionen
       registrierten Mitgliedern und 120.000 VerkäuferInnen vorweisen, darunter
       einfache Hausfrauen ebenso wie professionelle DesignerInnen. Zudem wurde
       DaWanda mehrfach zum beliebtesten Start-up der InternetnutzerInnen gewählt
       und von der Standortinitiative "Deutschland – Land der Ideen" im Februar
       2011 zum "Ausgewählten Ort 2011" gekürt.
       
       ## Wie persönlich kann DaWanda bleiben?
       
       Und das Unternehmen wächst weiter. Mit einer mehrsprachigen Homepage, einer
       eigenen Facebook-Seite und dem neu eingerichteten Webshop hat DaWanda
       seinen Webauftritt in den letzten Jahren stark ausgebaut. Nun will das
       Online-Portal weiter expandieren und in naher Zukunft Büros in weiteren
       europäischen Ländern eröffnen, bisher existiert nur der Stammsitz in
       Berlin.
       
       Dass durch das Wachstum die persönliche Note von DaWanda gefährdet sein
       könnte, befürchtet Helming nicht: "Unsere HerstellerInnen sind erfahren mit
       einem Unternehmen, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist, und
       insofern glaube ich, dass in den Beziehungen zwischen unseren Verkäufern
       und Kunden auch weiterhin etwas Besonderes liegen wird."
       
       An dieses Besondere werden die NutzerInnen des Online-Portals immer wieder
       durch den Namen erinnert, den Claudia Helming ihrem jungen Unternehmen
       damals gegeben hat: DaWanda ist ein afrikanischer Frauenname und bedeutet
       "Die Einzigartige".
       
       26 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannah Wagner
       
       ## TAGS
       
   DIR DIY
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Online-Marktplatz Fairmondo: Faire Alternative?
       
       Dawanda, eine Plattform für Selbstgemachtes und Vintagewaren, schließt.
       Fairmondo will ein nachhaltiger Nachfolger für BastlerInnen werden.
       
   DIR Facebook-Beziehungen bei Ebay: Käufliche Liebe
       
       Für Firmen zählen bei Facebook nur die „Likes“. Wer nicht genug Fans hat,
       kann sie sich bei Ebay ersteigern. Auch Freundschaften gehen über den
       virtuellen Ladentisch.