URI: 
       # taz.de -- Ermordete Europäer in Äthiopien: Unter dem Vulkan
       
       > Sie bereisten eine äthiopische Salzwüste, Unbekannte schossen ihnen in
       > den Kopf. Wie der Mord auf europäische Reisende in der Afar-Wüste ablief
       > - und was er auslöst.
       
   IMG Bild: Die Vulkanregion Erta Ale in Äthiopien.
       
       MEKELLE taz | Es gab kein Licht außer dem Mond. Die europäischen Reisenden
       hatten einen Mitternachtsabstieg vom Vulkan Erta Ale absolviert und
       schliefen; ein weiterer Aufstieg bei Sonnenaufgang am 17. Januar war
       geplant.
       
       Um etwa vier Uhr morgens wurden sie angegriffen: zuerst die deutschen
       Touristen, dann eine ungarische Forschergruppe im Nachbarcamp, die von den
       Schießgeräuschen vom Camp der Deutschen aufwachte. Einer der überlebenden
       ungarischen Forscher schildert, wie es in seinem Camp weiterging: Die
       Europäer wurden aufgefordert, aus ihren Hütten zu kommen.
       
       Die Angreifer schossen dann sofort auf die Hütten, und die fünf, die
       herausgekommen waren, wurden aufgefordert, sich in eine Reihe zu stellen.
       Die Angreifer begannen, ihnen einem nach dem anderen direkt in den Kopf zu
       schießen. Zwei starben sofort, drei konnten fliehen. Sie fielen im Dunkeln
       in eine Vertiefung, weshalb sie entkamen.
       
       Wer die Angreifer waren, ist bis heute nicht bekannt. Im Mondlicht war nur
       zu erkennen, dass sie keine Uniformen trugen. Ihre Waffen klangen alle
       unterschiedlich, sie waren also jeweils verschiedener Herkunft oder
       unterschiedlichen Kalibers.
       
       Ein klassischer Raubüberfall war es nicht, denn die Angreifer nahmen nichts
       mit - selbst die teuren Kameras ließen sie liegen. Doch ungewöhnlich ist
       die Entschlossenheit und Schnelligkeit, mit der alles durchgeführt wurde.
       Das spricht für eine überlegte Planung.
       
       ## Beliebtes Touristenziel
       
       Der Erta-Ale-Vulkan mitten in der auch Danakil genannten Afar-Wüste, eine
       der heißesten Regionen der Welt, ist ein beliebtes Touristenziel. Die
       braungraue Wüste ist geprägt von Lavagestein, Vegetation gibt es kaum. Die
       Region ist geologisch sehr aktiv, zwei Platten streben hier aufeinander.
       Die glühende Lava im seit Jahren ständig aktiven Vulkan ist nachts
       besonders eindrucksvoll. Touristen besuchen auch die nahe Salzebene 100
       Meter unter dem Meeresspiegel, wo traditionell Salz für ganz Nordäthiopien
       abgebaut wird.
       
       Die Anreise erfolgt in der Regel über Mekelle, die wirtschaftlich und
       kulturell boomende Hauptstadt des benachbarten äthiopischen Bundesstaates
       Tigray im Hochland. Zahlreiche lokale und internationale Reiseveranstalter
       haben diese Reise in ihrem Programm.
       
       Es hat sich eine gewisse Routine etabliert: Reisen nur in größeren Gruppen
       im Konvoi, damit bei Motorschaden Alternativwagen zur Verfügung stehen;
       Begleitung durch Bewaffnete, was eine Bedingung der äthiopischen Regierung
       ist, seit 2007 eine britisch-französische Reisegruppe entführt wurde. Von
       einer extremen "Abenteuerreise" kann aber nicht gesprochen werden, es sei
       denn, man definiert die besonderen Reisebedingungen in der Wüste bereits
       als Abenteuer.
       
       Wer bei den Afar reist, braucht traditionell die Unterstützung der lokalen
       Afar-Clans, die dann für Sicherheit sorgen. Das wird allerdings von den
       Reisegruppen aufgrund der immer größeren Routine inzwischen nicht unbedingt
       mehr beachtet. Sie verlassen sich auf bewaffnete äthiopische Guards, die
       nicht immer lokal verankert sind.
       
       Die ländlichen Afar haben bis heute die starke Wahrnehmung, sie seien
       selbst keine Äthiopier. Sie identifizieren sich nicht mit dem äthiopischen
       Staat, den sie je nachdem als Partner oder als Gegner begreifen, und sie
       haben ansonsten ihre eigenen traditionellen Strukturen. Das
       Afar-Siedlungsgebiet erstreckt sich beiderseits der äthiopisch-eritreischen
       Grenze, und es gibt bewaffnete Afar-Rebellengruppen: Im äthiopischen
       Afar-Gebiet die Afar Revolutionary Democratic Front (ARDUF), im
       eritreischen Afar-Gebiet die Red Sea Afar Democratic Organisation (RSADO).
       
       Beide werden in der Afar-Sprache Uguugumo genannt und arbeiten nach
       Afar-Berichten bedingt zusammen, da beide ein Hauptinteresse teilen:
       Schwächung jeglicher Kontrolle durch die Hochland-Regierungen Äthiopiens
       und Eritreas und Autonomie aller Afar-Gebiete.
       
       ## Eine eher sichere Region
       
       Die Region des Vulkans allerdings ist als eher sicher bekannt. Es ist kein
       Operationsgebiet der Rebellen, höchstens ein Rückzugsgebiet. Man kann auch
       nicht von einer Tradition von Entführungen sprechen, anders als im Jemen,
       wo diese eine Einkommensquelle sind.
       
       Afar-Gruppen verüben vereinzelt Überfälle auf äthiopische Militärcamps.
       Noch seltener sind Entführungen, die bisher immer unblutig ausgingen. Es
       wird dabei nichts gestohlen. Durch Ernennung bestimmter Afar-Clanvertreter
       auf wichtige Posten konnte dies bisher immer gelöst werden. Die jetzigen
       Vorfälle lassen sich in diese Muster nicht einordnen.
       
       Die Afar-Gebiete sind traditionell im Inneren unabhängig und aufgeteilt
       unter mehrere kleine Sultanate, die untereinander verbündet sind, aber
       eigenständig handeln; deren Sultane sind nicht mächtig, sondern Schlichter
       und Moderatoren der Clans. Das größte ist das Awsa-Sultanat mit der
       Hauptstadt Aysa'iita an der alten Awsa-Oase am Awash-Fluss, durch das die
       wichtigsten Karawanenrouten führen, und wo sesshafte Afar leben. Größere
       Ländereien werden dort von der äthiopischen Regierung für Plantagenprojekte
       beansprucht. Auch die neue Hauptstadt des Bundesstataes Afar, Semera, liegt
       im Awsa-Gebiet.
       
       Die Afar von Awsa verloren de facto in den 1940er Jahren ihre
       Unabhängigkeit endgültig. Der 1944 eingesetzte Sultan Alimirah Hanfadhe
       starb erst 2011, und im November wurde sein Sohn Hanfadhe Alimirah neuer
       König von "ganz Afar". In seiner Krönungsrede erklärte er, die verlorenen
       Gebiete der Afar würden alle zurückerobert - ein indirekter Anspruch auch
       auf die Afar-Gebiete von Eritrea und Dschibuti. Äthiopiens Regierung und
       die Afar-Regionalregierung haben die Krönung unterstützt, da sie vom neuen
       Sultan größeren Einfluss auf die zahlreichen autonom agierenden
       Afar-Gruppen erhoffen. Vertreter mehrerer, aber nicht aller, Afar-Sultanate
       haben ihm gehuldigt.
       
       ## Rätselraten über die Täter
       
       Die Regionalregierung von Afar hat nun wegen der Entführten Verhandlungen
       mit Afar-Ältestenräten aufgenommen. Die Vorgehensweise der Angreifer
       allerdings spricht gegen traditionelle Afar-Rebellengruppen, es sei denn,
       dass diese ihre Strategie völlig umgestellt hätten - zum Beispiel aufgrund
       von Bewaffnung und Training aus dem nahen Ausland oder von anderen
       äthiopischen Rebellen.
       
       Die äthiopische Regierung hatte sofort nach dem Anschlag Eritrea
       verantwortlich gemacht. Dies wurde umgehend von Eritrea dementiert. Es
       herrscht ein Reflex in Äthiopien, Vorkommnisse mit Toten Eritrea
       zuzuschreiben, bis hin zu Busunfällen. Allerdings gibt es durchaus
       eritreische Offizielle, die gezielt Rebellengruppen in Äthiopien auf
       vielerlei Art unterstützen.
       
       Die Situation ist komplex. Afar berichten, es habe kurz vor dem Überfall
       auf die Europäer einen Angriff auf Afar am Erta Ale gegeben, und zwar habe
       eine bewaffnete Gruppe "aus Eritrea" eine Bombe auf "Uguugumo" geworfen.
       Viele verletzte Afar liegen derzeit in Mekelle im Universitätskrankenhaus.
       
       Wolbert G.C. Smidt lehrt Geschichte und Kulturwissenschaften an der
       Universität Mekelle
       
       20 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolbert G. C. Smidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Eritrea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 20 Jahre Eritrea: Kalaschnikows zu Gehstöcken
       
       Am 24. Mai 1993 wurde Eritrea nach einem langen Befreiungskrieg unabhängig.
       Das Land wird heute repressiv regiert. Doch es regt sich was.
       
   DIR Armee überschreitet die Grenze: Äthiopien greift „Rebellen“ in Eritrea an
       
       Äthiopiens Armee hat die Grenze zu Eritrea überschritten und drei Orte
       angegriffen. Vorausgegangen sind Überfälle von Rebellen auf europäische
       Wissenschaftler und Touristen im Januar.
       
   DIR Entführte Deutsche in Äthiopien: Angeblich wieder frei
       
       Die zwei im Norden Äthiopiens verschleppten Deutsche sollen wieder frei
       sein. Das behaupten die Entführer von der Rebellen-Gruppe ARDUF. Eine
       offizielle Bestätigung steht noch aus.
       
   DIR Entführung in Äthiopien: Rebellen bekennen sich
       
       Die zwei in Äthiopien entführten Deutschen seien wohlauf, teilte die
       Vereinigte Revolutionär-Demokratische Front von Afar mit. Wo sie sind, ist
       unklar.
       
   DIR Überfall auf Touristen in Äthiopien: Fünf Menschen getötet
       
       In Äthiopien ist die Reisegruppe eines deutschen Veranstalters überfallen
       worden. Fünf Menschen aus Deutschland, Österreich und Ungarn sterben. Die
       Täter sollen eritreische "Banditen" sein.