URI: 
       # taz.de -- Entsorgung von Elektrogeräten: Schrott auf Abwegen
       
       > Jedes Jahr werden Unmengen alte Elektrogeräte weggeworfen. Viele landen
       > illegal in armen Ländern. Dort gefährden ihre giftigen Bestandteile
       > Arbeiter und Gewässer.
       
   IMG Bild: Schätzungen des Parlaments legen nahe, dass bis zu 40 Prozent der kaputten E-Geräte illegal exportiert werden - beispielsweise nach Afrika.
       
       BERLIN taz | Deutschland ist der fünftgrößte Markt für Elektrogeräte
       weltweit, nach China, den USA, Japan und Südkorea. Am 2.500 Milliarden Euro
       schweren Weltmarkt hat die Bundesrepublik nach Angabe des Zentralverbands
       Elektrotechnik- und Elektronikindustrie einen Anteil von vier Prozent. Mit
       Wachstum wird gerechnet.
       
       Doch knapp zwei Millionen Tonnen verkaufte Geräte bedeuten auch einen
       entsprechend großen Abfallberg. Weniger als 40 Prozent davon wird über den
       Handel oder kommunale Wertstoffhöfe eingesammelt und recycelt. Das
       geschieht allerdings nicht sehr effizient:
       
       Meist werden nur die Metalle wiedergewonnen, die in relativ großen Mengen
       in den Geräten stecken, etwa Kupfer. Seltene, aber wichtige Materialien wie
       Indium oder Seltene Erden werden bislang so gut wie kaum recycelt.
       
       Was mit dem nicht erfassten Elektroschrott geschieht, darüber darf
       spekuliert werden. Nach einer Schätzung des Hamburger Instituts Ökopol
       verschwinden jährlich rund 155.000 Tonnen Elektroschrott per illegalem
       Export in Ländern wie Ghana, der Elfenbeinküste oder Indien.
       
       ## Bundesregierung reizt die Fristen aus
       
       Dort werden sie in ihre oft giftigen Bestandteile zerlegt und gefährden
       Gesundheit der Arbeiter, Böden und Gewässer. Rund 142.000
       Elektrokleingeräte wie Föhne oder Radios landen nach Branchenangaben in der
       Mülltonne und damit in einer Müllverbrennungsanlage. Auch die Zahl der
       Geräte, die in Schubladen oder Kellern verstauben, ist beträchtlich. Laut
       Bitkom sind es in Deutschland allein 72 Millionen Handys.
       
       Das könne sich Deutschland als rohstoffarmes Land nicht leisten, warnt der
       Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) und fordert eine
       schnelle Umsetzung der neuen Elektroschrott-Richtlinie in deutsches Recht.
       Die Bundesregierung will sich allerdings Zeit lassen und reizt die von der
       EU gesetzten Fristen voll aus.
       
       Angepeilt ist, das Elektrogesetz erst 2014 zu novellieren und damit in die
       nächste Legislaturperiode zu schieben. Bundesumweltminister Norbert Röttgen
       (CDU) verspreche zwar bei jeder Gelegenheit, die Wiederverwendung von
       Rohstoffen zum Schwerpunkt seiner Amtszeit zu machen, kritisiert die
       umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Dorothea Steiner.
       
       Aber wenn es einmal konkrete Möglichkeiten gebe - wie bei der Verbesserung
       der Rückgabemöglichkeiten für alte Elektro- und Elektronikgeräte -,
       passiere rein gar nichts.
       
       19 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektroschrott
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gebrauchte Kühlschränke in Ghana: Weg mit den Stromfressern
       
       Ghana verbietet den Kauf gebrauchter Kühlschränke. Damit will das
       westafrikanische Land Strom sparen. Elektroschrott wird trotzdem
       importiert.
       
   DIR Existenz-Entzug für Migranten: „Mindestens zehn Ghanaer einstellen“
       
       Geschäfte werden verriegelt, Ausländer haben Angst: In Ghana haben die
       Behörden mit der Schließung von Läden im Besitz von Migranten begonnen.
       
   DIR Privathaushalte machen den meisten Müll: Von wegen verantwortungsbewusst
       
       Nach einer Studie der Bundesregierung wirft jeder Deutsche im Jahr 82 Kilo
       Lebensmittel weg. Insgesamt werden jährlich hierzulande 11 Millionen Tonnen
       Abfall produziert.
       
   DIR Elektroschrott in Afrika: Der Fluch der Billigtoaster
       
       Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa
       werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert
       das Recycling nicht mehr.
       
   DIR Elektroschrott in Afrika: Flachbildschirme für Nigeria
       
       Computer? Handys? Fernseher? Kaufen, kaufen, kaufen, heißt die Devise in
       Afrika. Doch für den anfallenden Elektromüll fehlen professionelle
       Verwertungsketten.
       
   DIR Neue Elektroschrott-Richtlinie der EU: Althandys direkt zum Händler
       
       Die EU benennt ehrgeizige Ziele für die Sammlung alter Elektrogeräte.
       Händler werden stärker zur Rücknahme verpflichtet. Illegale Exporte werden
       erschwert.
       
   DIR Kommentar Elektroschrott: Zurücknahme braucht Recycling
       
       In Zukunft soll in der EU weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen
       werden. Die Geräte werden vermutlich dennoch weiterhin auf Afrikas
       Müllkippen landen.
       
   DIR Seltene Erden: Knapp, teuer und verschwendet
       
       Seltenerdmetalle sind Bestandteil in Handys, Laptops und Windrädern. Ihre
       Gewinnung in Minen ist teuer. Trotzdem werden die Metalle nicht recycelt.
       
   DIR Europa exportiert gefährlichen Müll: Elektroschrott vergiftet Ghana
       
       In der Nähe einer Schule in Ghana sind hohe Schwermetall-konzentrationen
       gemessen worden. Die giftigen Stoffe stammten aus Europa - hier ist das
       Recycling zu teuer.