URI: 
       # taz.de -- Rekonvaleszenz-Forschung: Verluste in der Hirnrinde
       
       > Wenn ein Arm in Gips liegt, hat das Folgen fürs Gehirn. Neuropsychologen
       > der Uni Zürich untersuchten Probanten mit einem gebrochenen Oberarm.
       
   IMG Bild: Wird ein Arm ruhiggestellt, verringert sich die Menge an grauer und weißer Hirnsubstanz im zuständigen Motorareal.
       
       Berlin taz | Schon seit Längerem weiß man: Die für die Motorik der Hände
       zuständigen Areale in der Hirnrinde sind bei Pianisten besonders dick und
       legen bei fleißigem Klavierüben zu wie Muskeln. Die linke Hand wird von der
       rechten Hirnhälfte gesteuert und die rechte Hand von der linken.
       
       Was geschieht aber im Hirn von Rechtshändern, wenn sie die dominante Hand
       zwei Wochen lang nicht mehr benutzen können? Dieser Frage ging ein Team vom
       Universitätsspital Zürich unter Leitung des Neuropsychologen Lutz Jäncke
       nach. Probanden waren zehn Rechtshänder mit gebrochenem rechten Oberarm,
       die über vierzehn Tage lang einen Gips oder eine Schlinge tragen mussten.
       
       Alle alltäglichen Verrichtungen erledigten sie fortan nur noch mit der
       freien linken Hand. Zweimal nahmen die Wissenschaftler die Gehirne der
       Betroffenen mit einem Magnet-Resonanz-Tomografen auf: zuerst jeweils 48
       Stunden nach der Verletzung und abschließend, nachdem der verletzte Arm 16
       Tage lang ruhig gestellt gewesen war.
       
       ## Areal der linken Hirnhälfte
       
       Die gewonnenen Daten gaben Aufschluss über das Verhältnis von grauer und
       weißer Hirnsubstanz bei den Rekonvaleszenten, über die Dicke der Hirnrinde
       und die Feinmotorik der frei beweglichen linken Hand. Deren Leistungen
       verbesserten sich bei allen beträchtlich.
       
       Je virtuoser die linke Hand agierte, desto mehr nahm die graue und weiße
       Hirnsubstanz in dem für sie verantwortlichen Motorareal zu, nämlich in der
       rechten Hirnhälfte. Gleichzeitig verringerten sich aber diese Substanzen in
       dem sonst die rechte Hand steuernden Areal der linken Hälfte.
       
       Von Bedeutung sind diese Resultate auch für Schlaganfallpatienten mit einem
       zeitweise gelähmten Arm. Bei einem verbreiteten Therapieansatz bandagiert
       man ihnen nach einiger Zeit den gesunden Arm, damit sie den beschädigten
       intensiver trainieren. Diese Art von Therapie habe aber nicht nur positive
       Effekte, meint Nicki Langer, Autor der Zürcher Studie.
       
       20 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Kerneck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hirnforschung: Tolle Ideen auch noch mit 50
       
       Kreativität verzögert die Abbauprozesse im Gehirn. In einer alternden
       Erwerbsgesellschaft sind Künstler daher besser dran als Leute mit
       Routinejobs.
       
   DIR Hirnforscher untersuchen Träumer: Schlaf gut und träum was Schönes
       
       Wer Träume bewusst steuern kann, hat mehr vom Leben. Wissenschaftler wollen
       herausfinden, was während des Träumens im Körper vor sich geht.
       
   DIR Hirnforscher will Versuche weiterführen: Kein schöner Planet für Affen
       
       Der Bremer Neurobiologe Andreas Kreiter hat einen Antrag auf Fortsetzung
       der Versuche mit Makake-Affen gestellt. Tierschützer und Studenten wollen
       ein Ende der Experimente.