URI: 
       # taz.de -- Düstere Konjunkturprognose: Weltbank befürchtet globalen Absturz
       
       > Die Zukunft des weltweiten Wachstums ist nach Ansicht der Weltbank
       > besorgniserregend. Es könnte alles noch viel schlimmer kommen als zu
       > Zeiten der letzten großen Krise.
       
   IMG Bild: Weltbank: düstere Prognosen für die globale Wirtschaft.
       
       WASHINGTON/PEKING dpa/dapd | Schwaches Wachstum weltweit, Absturz in der
       Eurozone und selbst die sonst so bärenstärken Schwellenländer lassen
       Federn: Die Weltbank hat ihre globale Konjunkturprognose wegen der
       Eurokrise kräftig gestutzt und warnt sogar vor einem Absturz der gesamten
       Weltwirtschaft.
       
       Die Eurozone wird dem am Mittwoch in Peking vorgelegten Ausblick zufolge in
       diesem Jahr in die Rezession rutschen. Weltweit erwartet die Weltbank nur
       noch ein Wachstum von 2,5 Prozent in diesem und 3,1 Prozent im nächsten
       Jahr.
       
       "Die Welt hat sich in den vergangenen sechs Monaten sehr verändert", sagte
       Andrew Burns, Chefautor des Berichts. Die Weltwirtschaft sei in eine
       gefährliche Phase eingetreten. Sollte sich die Krise verschlimmern, würde
       keine Weltregion verschont bleiben, so Burns. Er befürchtet, dass "das
       Wachstum in Industrieländern wie auch aufstrebenden Staaten noch weit
       stärker abstürzen könnte, als während der Krise 2008/09."
       
       Die Wirtschaft der Eurozone wird der Weltbank-Prognose zufolge in diesem
       Jahr um 0,3 Prozent schrumpfen und dann 2013 wieder leicht um 1,1 Prozent
       wachsen. Im Juni war noch von einem Eurozonen-Plus von 1,8 Prozent für 2012
       die Rede gewesen. Das erwartete globale Wachstum wurde um mehr als einen
       Prozentpunkt für dieses Jahr gestutzt.
       
       Auch Schwellen- und Entwicklungsländer wie China und Indien - sonst
       Wachstumslokomotiven der Weltwirtschaft - müssen satte Abstriche hinnehmen:
       Für diese Staaten erwartet die Weltbank für 2012 im Schnitt nur noch ein
       Plus 5,4 Prozent und nächstes Jahr 6 Prozent. Im Juni wurde noch mit
       jeweils 6,2 und 6,3 Prozent gerechnet.
       
       ## Negative Verstärkung
       
       Dabei ist es laut Weltbank noch nicht einmal sicher, dass die nach unten
       korrigierten Wachstumszahlen erreicht werden. Der Absturz in Europa und die
       Schwäche in Schwellen- und Entwicklungsländern könnten sich gegenseitig
       verstärken - und zu einem noch heftigeren globalen Abschwung führen, heißt
       es in dem Bericht.
       
       Zwar seien die unmittelbaren Gefahren durch die Maßnahmen in der Eurozone -
       etwa durch den Rettungsschirm EFSF und die Interventionen der Europäischen
       Zentralbank - zunächst gebannt. "Das Risiko eines weit umfangreicheren
       Einfrierens der Kapitalmärkte und eine globale Krise vom Ausmaß der
       Lehman-Krise bleibt aber bestehen."
       
       Sollte weiteren Ländern Zugang zu Kapital verwehrt werden, sei nicht
       auszuschließen, dass eine weit schwerere Finanzkrise Banken und
       Finanzinstitutionen auf beiden Seiten des Atlantiks erfasst. "Das würde die
       Welt in eine Rezession stürzen, die genauso groß oder sogar größer sein
       könnte die der Jahre 2008/09."
       
       Weil Industrie- und Schwellenländer zahlreiche Gegenmittel schon in der
       vorangegangenen Krise ausgeschöpft hätten, dürfte die Welt sich von einem
       neuerlichen Absturz nicht so schnell erholen wie zuvor. Die Finanzen sowohl
       reicher wie armer Staaten sind gebeutelt, und in den Industrienationen
       könnten die Zentralbanken nicht mehr so kräftig gegensteuern wie 2008/09.
       
       18 Jan 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bush-Vertrauter Zoellick tritt ab: Amtsmüder Weltbankchef
       
       Robert Zoellick hat keine Lust mehr. Der Weltbankchef strebt keine zweite
       Amtszeit an. Als Nachfolgerin wird unter anderem US-Außenministerin Hillary
       Clinton gehandelt.
       
   DIR Rettung für den Rettungsschirm: Deutschland soll mehr zahlen
       
       Nach Italien fordert auch der IWF mehr Geld für den Rettungsmechanismus
       ESM. Bis zu eine Billion Euro soll er umfassen. Finanzminister Schäuble
       winkt ab.
       
   DIR Konjunkturdelle beim Exportweltmeister: Chinas Industrie schrumpft
       
       Den dritten Monat in Folge ist ein wichtiger Industrieindex Chinas im
       Minus. Die Wirtschaft wächst langsamer als in den letzten Jahren. Die
       Regierung will die Kreditvergabe erleichtern.
       
   DIR Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Gründliche Verdauung statt Durchfall
       
       Der US-Ökonom Herman Daly propagiert eine Ökonomie des langfristigen
       Gleichgewichts. Eine Wirtschaft, die ständig wachse, stoße zwangsläufig an
       ihre Grenzen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Genug statt mehr
       
       Mit den Methoden der industriellen Landwirtschaft ist die
       Welternährungskrise auch in Zukunft nicht zu bewältigen. Wir müssen
       umdenken.
       
   DIR Chinesische Wirtschaft: Dem Drachen geht die Puste aus
       
       Der Wirtschaftsboom in China dürfte sich abschwächen. Denn der Export
       leidet unter der Eurokrise, die Industrieproduktion schrumpft und die Kluft
       zwischen Arm und Reich wächst.
       
   DIR Die Finanzkrise und ihre Lösung: Linksruck beim IWF
       
       Noch vor einigen Monaten kaum denkbar: Der IWF fordert eine Regulierung der
       Finanzmärkte.