URI: 
       # taz.de -- Kommentar Ratingagenturen: Die scheinheiligen Regierungen
       
       > Merkel, Sarkozy und auch Obama scheint das Urteil der Finanzmärkte über
       > ihre Arbeit wichtiger zu sein als das der Bevölkerung.
       
       Wieder einmal grätscht einer der drei US-Ratingriesen bei der Bewältigung
       der Eurokrise dazwischen. Nach der am Wochenende erfolgten Herabstufung der
       Bonität von gleich 9 von 17 Eurostaaten, darunter auch Frankreich und
       Österreich, hat mit Standard & Poors (S & P) die aggressivste Ratingagentur
       nun auch den Eurorettungsschirm EFSF im Visier.
       
       Damit fühlt sich erstmals auch die Bundesregierung unmittelbar von S & P
       attackiert. Nun schwadroniert selbst die Kanzlerin darüber, dass man im
       Umgang mit den Ratingagenturen mal über eine Änderung nachdenken könnte.
       Was für ein scheinheiliges Geschwafel. Dass S & P überhaupt imstande ist,
       die gesamte Eurozone in den Ruin zu treiben, haben sich die Regierungen
       selbst zuzuschreiben.
       
       Im Zuge der Liberalisierung der Finanzmärkte der vergangenen zwei
       Jahrzehnte erkannten die staatlichen Regulierungsbehörden zwar durchaus,
       dass den Kunden immer obskurere Anlageprodukte angedreht werden. Doch statt
       sich selbst ein Bild über die aus dem Ruder laufenden Finanzprodukte zu
       machen und sie entsprechend zu beaufsichtigen, überließen sie diese Aufgabe
       den Ratingagenturen.
       
       Selbst nach der Lehman-Pleite von 2008 hielten sie es nicht für nötig,
       staatlich regulativ einzugreifen. Stattdessen übertrugen sie die Aufsicht
       wieder den privat betriebenen Agenturen Fitch, Moodys und S & P und bauten
       deren Macht noch mehr aus.
       
       Es stellt sich die Frage, warum Merkel, Sarkozy und auch Obama das
       schädliche Ermächtigungsgebaren dieser Ratingriesen bis heute zulassen. Der
       Verdacht drängt sich auf, dass ihnen das Urteil der Finanzmärkte über ihre
       Arbeit wichtiger ist als das der Bevölkerung. Ratingagenturen schaden der
       Demokratie.
       
       17 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Ratingagentur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Standard & Poors verurteilt: Agentur absolut abgestraft
       
       Erstmals verurteilen Richter Rating-Experten wegen einer falschen AAA-Note
       für Schrottpapiere. Das australische Bundesgericht gab einer Reihe von
       Investoren recht.
       
   DIR Ratingagentur warnt Großbritannien: Britannia, be careful!
       
       Fitch senkt den Ausblick für Großbritannien auf „negativ“. Die
       US-Ratingagentur reagierte mit der Abstufung auf die hohe
       Staatsverschuldung der Briten.
       
   DIR Finanzexperte über Ratingagenturen: "Das ist natürlich Mist"
       
       Die großen Bewertungsagenturen funktionieren so, als ob man beim Lehrer für
       seine Schulnote bezahlt, kritisiert Finanztest-Chef Hermann-Josef Tenhagen.
       
   DIR Rettungsaktionen für den Euro: Euroschirm trotzt den schlechten Noten
       
       Die Kapitalmärkte geben 1,5 Milliarden für Eurorettungsschirm. Dabei ist
       der von Standard & Poors abgewertet worden. Italien fordert mehr deutsche
       Hilfe.
       
   DIR Reaktionen auf "AAA"-Verlust vom EFSF: Westerwelles Warentest-Vorschlag
       
       Außenminister Westerwelle will eine unabhängige Ratingagentur schaffen, um
       politischen Bewertungen der Euro-Staaten zu entgehen. Als Vorbild soll die
       Stiftung Warentest dienen.