URI: 
       # taz.de -- Streit der Woche: Muss gutes Essen teurer sein?
       
       > Wer Hähnchen isst, schluckt oft Antibiotika: Am Samstag wollen Landwirte,
       > Umwelt- und Tierschützer gegen die Agrarindustrie demonstrieren. Wird
       > Essen dadurch teurer?
       
   IMG Bild: Was steckt da alles drin? Und wird es besser, wenn es teurer wird?
       
       Beim Einkauf hat man die Wahl: Teures aus dem Bioladen oder Billiges aus
       dem Regal beim Discounter. Für die Teilnehmer der [1][Demonstration am
       Samstag in Berlin] ist die Entscheidung klar: Sie fordern bessere
       Bedingungen im Hühnerstall. Über 90 Organisationen rufen zum Auftakt der
       Grünen Woche in Berlin unter dem Motto „Wir haben es satt! Bauernhöfe statt
       Agrarindustrie“ zu der Großdemonstration auf. Die Veranstalter erwarten
       über zehntausend Teilnehmer.
       
       Erschreckende Zahlen belegen ihre Argumente. Eine Studie im Auftrag des
       Landes Nordrhein-Westfalen kommt zu dem Ergebnis, dass [2][96 Prozent der
       untersuchten Hühner mit Antibiotika behandelt wurden], während sie gemästet
       wurden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz [3][fand in 11 von 20 Proben]
       in Supermärkten in verschiedenen deutschen Großstädten mit resistenten
       Keimen kontaminiertes Hühnerfleisch.
       
       Wer Hähnchen isst, schluckt also oft Antibiotika oder belastende Keime. Bis
       zu fünf Prozent der Bevölkerung tragen solchen Keime bereits in sich,
       schätzen Experten.
       
       Was kann man dagegen tun? Gäbe man den Hühnchen mehr Platz in ihren
       Ställen, bildeten sich weniger Keime. Sprich: Es müsste weniger Antibiotika
       gefüttert werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz, einer der
       Demoveranstalter, forderte in der vergangenen Woche von
       Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU), die Subventionen für
       industrielle Fleischerzeugnisse abzuschaffen und für mehr Platz im
       Hühnerstall zu sorgen. Die Verbraucherschutzministerin ließ erklären, den
       Antibiotikaeinsatz einschränken zu wollen.
       
       Doch wer den Hühnern mehr Platz zugesteht, kann weniger Hühner in einem
       Stall mästen. Und Platz ist teuer. Das bedeutet: Fleisch würde auch teurer.
       Aber muss gutes Essen tatsächlich mehr kosten, damit es nicht nur lecker
       schmeckt, sondern auch gesundheitlich unbedenklich ist? Die Hühnchenmäster
       empfehlen den Verbrauchern, lieber ihre Küchen sauber zu halten und das
       Fleisch ordentlich durch zu braten, um die Keime abzutöten. Ihre Produkte
       seien völlig unbedenklich und es bestehe keine Gesundheitsgefahr.
       
       Was meinen Sie: Muss gutes Essen teurer sein? 
       
       Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren
       einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar
       sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse
       der Autorin oder des Autors versehen sein. 
       
       Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 21./22. Januar,
       dem Wochenendmagazin der taz. Am [4][eKiosk], oder im Briefkasten via
       [5][Wochenendabo].
       
       17 Jan 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.wir-haben-es-satt.de/
   DIR [2] /!81936/
   DIR [3] http://www.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/haehnchenfleisch-in-supermaerkten-mit-krankheitskeimen-belastet-handel-muss-kunden-vor-antibiotikar/
   DIR [4] /zeitung/e-paper/
   DIR [5] http://https//taz.de/zeitung/abo/wochenendabo
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johan Kornder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA