URI: 
       # taz.de -- Fankongress des DFB: Hinter hochgezogenen Mauern
       
       > Dialog ja, aber nicht mehr beim Thema Pyrotechnik. Diese Botschaft der
       > DFB-Vertreter erzürnt beim Berliner Fankongress die Ultra-Bewegung.
       
   IMG Bild: Damit ist jetzt Schluss: Der DFB hat einen Ukas erlassen.
       
       BERLIN taz | "Der DFB schießt allen ins Genick", sagt eine Besucherin des
       Berliner Fankongresses. Sie ist wie so viele Ultras empört über das Verbot
       von Pyrotechnik durch den Fußballverband, auch über die Art und Weise, wie
       es dazu kam. Der DFB hat einen Ukas erlassen, also ein Dekret des
       Präsidiums mit Gesetzeskraft, und nahezu unvermittelt einen monatelangen
       Diskussionsprozess mit der Verkündung eines Urteils beendet, von dem viele
       Ultras glauben, es habe bereits vor dem Dialog festgestanden.
       
       Ukas ist ein Wort aus dem Russischen - und so ähnlich wie die Opposition in
       der gelenkten russischen Demokratie fühlt sich auch die deutsche
       Ultra-Bewegung, die mit der Kampagne "Pyrotechnik legalisieren. Emotionen
       respektieren" für ein kontrolliertes Abbrennen von bengalischen Feuern in
       den Kurven gekämpft hat. Sie fühlt sie veräppelt, übergangen und verprellt.
       
       Sie sagt, der Verband hätte ein abgekartetes Spiel gespielt, falsche
       Hoffnungen geweckt, nur um dann umso kompromissloser zuzuschlagen. "Der DFB
       präsentiert keine Lösungen, sondern nur Verbote, dieses pauschale Nein aus
       dem Bunker in Frankfurt bringt niemanden weiter", sagt ein Ultra gegenüber
       der taz.
       
       Gerald von Gorrissen ist einer von zwei DFB-Vertretern, die sich auf dem
       Fankongress im Kino Kosmos an der Berliner Karl-Marx-Allee sehen lassen.
       Gorrissen ist Fanbeauftragter des größten deutschen Sportverbandes. Er
       kennt die Szene ganz genau, war bei allen Gesprächen zwischen DFB und der
       Pyro-Kampagne dabei. Auch er hat keine guten Nachrichten für die etwa 500
       Besucher des Kongresses. Er erklärt: "Die Verbandsspitzen sagen derzeit:
       Wir wollens nicht. Ich sehe kurzfristig keine Möglichkeiten, um über das
       Pyrotechnik-Thema noch mal zu diskutieren."
       
       ## Kein Königswegs
       
       Das mag beim DFB so sein, die Ultra-Szene hat nach wie vor ein brennendes
       Bedürfnis, über Bengalos und "Pyro-Zonen" zu sprechen. Es ist das hitzigste
       Thema derzeit. Sogar das ZDF-"Sportstudio" nahm sich am Samstagabend der
       Themen Ultras, Pyrotechnik und Gewalt in den Stadien an. Gorrissen gibt zu,
       für die verfahrene Situation keine Lösung parat zu haben. "Den Königsweg
       gibt es nicht, ich habe wie Herr Große Lefert ein Fragezeichen auf der
       Stirn."
       
       Große Lefert, der auch nach Berlin gereist war, ist der
       Sicherheitsbeauftragte des DFB. Er hat im Herbst Helmut Spahn abgelöst.
       Spahn galt als moderater Mann. Die Ultra-Szene hatte nach Gesprächen mit
       Spahn große Hoffnungen auf eine Legalisierung der Brennstäbe.
       
       Doch mit dem Weggang Spahns nach Katar und Zündeleien vor allem im
       DFB-Pokal sucht die DFB-Spitze eher die Nähe zu Sicherheitspolitikern, die
       wie der CDU-Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, den
       Einsatz von Gesichtsscannern beim Stadioneinlass oder Ähnliches fordern.
       Auch der künftige DFB-Chef Wolfgang Niersbach weckt in der Szene wenig
       Hoffnung auf eine Besserung. Niersbach, sagt ein Kongressteilnehmer, der
       ungenannt bleiben will, gelte als einer, der Thesenpapiere zu den Themen
       Antirassismus, Kampf gegen Homophobie oder Pyrotechnik nicht auf seinem
       Schreibtisch ablege, sondern lieber im Papierkorb.
       
       Gorrissen stellt sich auf dem Kongress als machtloser Mittler dar, der
       keinen Einfluss auf die Entscheidungen des DFB-Präsidiums habe. Große
       Lefert fährt eine ähnliche Strategie. Er habe die Gespräche mit den Ultras
       zum Thema Pyrotechnik nicht geführt. Für ihn gebe es nun "neue Aufgaben".
       
       ## "Kein ehrlicher Dialog"
       
       Noch-DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Einladung nach Berlin gar nicht
       erst angenommen, weswegen Jakob Falk von den Hertha-Ultras feststellt: "Das
       ist kein ehrlicher Dialog, weil kein Entscheidungsträger des DFB da ist."
       Gorrissen findet, die Ultras seien eh viel zu fixiert auf das Thema
       Pyrotechnik. "Geht es euch nur darum, ist das die heilige Kuh? Es gibt doch
       auch noch anderes." Das mag sein, sagen die Ultras, aber hier könne man
       exemplarisch sehen, wie ernst der DFB die Anliegen der Ultras nehme. Sie
       finden ohnehin, dass das Maß an Gängelung voll ist, und berichten von
       geradezu absurden Beispielen bei Einlasskontrollen vorm Stadion.
       
       Beide Seiten wissen, dass auch in Zukunft Bengalos gezündet werden. "Es
       wird weiter brennen, das wissen wir alle." Ein Ultra der Wilden Horde Köln
       berichtet von den Folgen des Verbots: "Die gemäßigten Fraktionen finden in
       den Ultra-Gruppen kein Gehör mehr, wenn alle mitbekommen, dass man mit
       Kommunikation nicht weiterkommt."
       
       Ein Vertreter aus Dresden, dessen Verein kürzlich aus dem DFB-Pokal
       ausgeschlossen wurde, sagt: "Wir sind richtig angepisst, einige von uns
       sagen jetzt: Nach diesem Urteil haben wir nichts mehr zu verlieren." Ein
       anderer bringt es auf den Punkt: "Der Hass wird größer."
       
       Gorrissen warnt daraufhin vor einer "gefährlichen Aufwärtsspirale" und
       deutet an, dass uneinsichtige Ultras mit weiteren Repressionen rechnen
       müssten. Dann würde bestimmt bald über die Abschaffung von Stehplätzen in
       der Fankurve diskutiert oder über eine noch härtere Gangart gegen
       Gästefans.
       
       "Wir sind dialogbereit", versichert Gerald von Gorrissen, "aber der Dialog
       endet beim Thema Pyrotechnik." Da ist sie wieder, die Mauer des Möglichen,
       die der Verband um sich errichtet hat. "Das ist doch kein Dialog", sagt ein
       Ultra, "das ist Gesprächsverweigerung."
       
       15 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kongress der Fußballfans: Immer schön sachlich bleiben!
       
       Ausschreitungen in Köln überschatten den Fankongress in Berlin. Ein Abbruch
       kann vermieden werden, aber der Dialog mit der Polizei ist ein Flop.
       
   DIR Fanproteste gegen Kommerzfußball: Ponchos und Parolen
       
       Die Initiative "Kein Zwanni für nen Steher" setzt sich dafür ein, dass
       Stehplätze für den einfachen Fan bezahlbar bleiben. Dafür demonstrieren sie
       auch im Regen.
       
   DIR Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: "Ich glaube an meine Chance"
       
       Das Wahlverfahren des Deutschen Fußballbundes ist skandalös. Andreas
       Rüttenauer, DFB-Präsidentschaftskandidat, will den kompletten Verband neu
       organisieren.
       
   DIR Sieg gegen Mazedonien bei Handball-EM: Rock me Amadeus
       
       Ein Exzentriker und ein Teamplayer - die deutschen EM-Torhüter Heinevetter
       und Lichtlein sind grundverschieden, aber ergänzen sich prima.
       
   DIR Ehemaliger NBA-Profi über Homophobie: "Wörter sind nicht das Problem"
       
       John Amaechi musste als Basketballprofi sein Schwulsein verheimlichen.
       Heute kämpft er gegen Diskriminierung und spricht über die Ignoranz von
       Institutionen und Fans.
       
   DIR Fußballfans entern englische Facebookseite: Schlachtrufe auf der Pinnwand
       
       Eine altbekannte Feindschaft zwischen Deutschland und England wird im Netz
       wiederbelebt. Gleichzeitig wird offenbart, wie rückständig der DFB sich in
       sozialen Medien bewegt.
       
   DIR Frauen als radikale Fußballfans: Ultra viele Vorbehalte
       
       Groß ist die Skepsis, wenn junge Frauen Mitglied bei Ultra-Fangruppen
       werden wollen. Mancherorts werden sie komplett ignoriert.
       
   DIR Gewaltdebatte im deutschen Fußball: "Drangsalierung statt Dialog"
       
       Pyrotechnik erlauben? Stehplätze verbieten? Vertreter des DFB und der DFL
       bekennen sich vor einem Fankongress zwar zum Dialog – drohen aber mit
       Repressalien.
       
   DIR Pyrotechnik im Fussballstadion: Wie der Weihrauch zur Sonntagsmesse
       
       Am Rande des Bundesligaspiels in Berlin protestiert die Fanszene und
       fordert, vom DFB ernst genommen zu werden. Die Ultras fühlen sich an den
       Pranger gestellt.
       
   DIR Debatte um Fußballfangewalt: Ultras raus!
       
       Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von
       Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der
       aufgeregten Debatte kein Platz.