URI: 
       # taz.de -- taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Die Untragik der Allmende
       
       > Wird bei einer gemeinsamen Nutzung von Gütern wirtschaftliches Wachstum
       > weniger wichtig? Das glaubt zumindest die Politikwissenschaftlerin Elinor
       > Ostrom.
       
   IMG Bild: Weiß, wo Schluss ist: Elinor Ostrom.
       
       Elinor Ostrom in einer Serie zur Postwachstumsgesellschaft? Gewiss steht
       Wachstumskritik nicht im Mittelpunkt des Denkens der
       Politikwissenschaftlerin aus Indiana, USA, die vor drei Jahren den
       Wirtschaftsnobelpreis erhielt. Trotzdem trägt die 78-Jährige zu der
       Diskussion, wie ein gutes Leben ohne Wachstum möglich sei, Interessantes
       bei. Sie wollte wissen, unter welchen Bedingungen Menschen öffentliche
       Güter gemeinschaftlich nutzen können.
       
       Dass Kühe und Ziegen auf den Weiden nur zwischen den Grenzsteinen ihrer
       jeweiligen Besitzer grasen dürfen, ist keineswegs so logisch, wie wir das
       heute finden. Jahrhundertelang haben Bauern das Land in und um ihre Dörfer
       als Allmenden genutzt, also gemeinsam. Indigene Völker in Asien oder
       Lateinamerika bewirtschaften etwa den Regenwald noch heute auf diese Weise.
       Es ist Ostroms Verdienst zu zeigen, dass das durchaus effektiv und
       ressourcenschonend war und ist.
       
       Allerdings hält Ostrom dafür bestimmte Voraussetzungen für notwendig: Vor
       allem, dass die Menschen, die die Allmende gemeinsam nutzen, sich ständig
       über diese Nutzung verständigen. Sie müssen sich auf Regeln einigen,
       durchaus auch auf Zugangsregeln, sodass es nicht zur Übernutzung kommt:
       Hier liegen die Grenzen des Wachstums. Dass eine gemeinsame Nutzung
       bedeute, alle könnten sich bedienen, ist ein Missverständnis.
       
       Längst hat sich weltweit, auch in Deutschland, eine große Fangemeinde
       Ostroms gebildet, die die Idee der "Commons" – so der englische Begriff für
       die Allmende – weiterentwickeln und anzuwenden versuchen, gilt sie doch als
       möglicher dritter Weg zwischen kapitalistischer Privatwirtschaft und
       sozialistischer Staatswirtschaft.
       
       ## Begrenzte Ressourcen
       
       Während diese beiden auf der Grundlage eines steten wirtschaftlichen
       Wachstums aufgebaut sind, ist die Allmendewirtschaft durch das Angebot
       einer Ressource begrenzt, sei es Wiese, sei es Wald, sei es die
       Aufnahmekapazität der Atmosphäre an Kohlendioxid. Diese gilt es dann, auf
       Dauer gerecht zu verteilen.
       
       Wirtschaftliches Wachstum, so die Idee, wird dabei weniger wichtig, weil
       "all das, was als Gemeingut hergestellt wird, nicht künstlich verknappt
       werden muss. Güter werden nicht als Ware hergestellt, sondern um
       Sozialbeziehungen zu pflegen, Bedürfnisse zu befriedigen und Probleme zu
       lösen", schreibt die Jenaer Publizistin Silke Helfrich in ihrem Blog
       [1][commonsblog.wordpress.com]. Sie befasst sich seit Langem mit dem Thema
       und hat Werke Ostroms ins Deutsche übersetzt und gemeinsam mit ihr
       herausgegeben.
       
       Das Faszinierende an der Allmende-Idee ist, dass sie bereits verwirklicht
       wurde und wird. Das Ernüchternde: Überlebt hat sie heute nur in Nischen,
       allerdings in vielen. Denn auch das ist zentraler Bestandteil Ostroms
       Denkens: Es gibt nicht die eine Lösung für die Probleme endlicher
       Ressourcen, nicht den einen, großen Wurf zur Rettung der Welt. Sondern
       viele, die je nach Ort und Lage der Dinge jeweils unterschiedlich
       ausgestaltet werden müssen. Darum wird es wichtig, die Akteure vor Ort
       einzubinden, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu nutzen.
       
       Ostroms Idee bleibt zwar bislang im Bereich des Utopischen – doch nicht nur
       das Nobelpreiskomitee wünscht ihr mehr Bedeutung.
       
       13 Jan 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://commonsblog.wordpress.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Individuelle Freiheit mit „Commons“: „Die Allmende ist nicht kostenlos“
       
       Warum es irrational ist, 540 Seiten auszudrucken und in der U-Bahn zu
       lesen, erklärt die Autorin und Commons-Aktivistin Silke Helfrich.
       
   DIR DLR entscheidet sich für Open Data: Steuerzahler hat schon bezahlt
       
       Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) unterstützt die
       Open-Data-Bewegung. DLR-Fotos mit eigenem Urheberrecht werden für die
       allgemeine Nutzung freigegeben.
       
   DIR Debatte Postwachstum: Schöpferische Zerstörer
       
       Die Diskussion über eine Postwachstums-Ökonomie ist wichtig, aber sie
       blendet entscheidende Akteure des Wandels aus: Die Unternehmer und das
       Unternehmertum.
       
   DIR Fünf neue Indikatoren für Wohlstand: Glück braucht nicht bloß Wachstum
       
       Für Meinhard Miegel zeigt sich Lebensqualität nicht nur im
       Bruttoinlandsprodukt. Der Sozialwissenschaftler hat fünf weitere
       Indikatioren definiert.
       
   DIR Enquetekommission uneins: Wie weit wollen wir noch wachsen?
       
       In der Enquetekommission des Bundestags zum Wachstum gibt es Differenzen.
       Für die einen ist "Wachstum immer auch qualitativ", andere warnen vor
       Fetischismus.
       
   DIR taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Weg mit dem Wohlstandsballast
       
       Der Ökonom Niko Paech plädiert für eine Wirtschaft, die ohne Wachstum
       auskommt. Auch vom klassischen Umweltschutz hält er nicht viel. Der letzte
       Teil der taz-Serie.
       
   DIR Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Nach dem Vorbild der Natur
       
       Der Unternehmer Gunter Pauli plädiert für eine Wirtschaftsform, die
       ökologisch und auch billig ist. An zahlreichen Beispielen aus aller Welt
       zeigt er auf, wie das möglich sein kann.
       
   DIR Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Erfinder des ökologischen Rucksacks
       
       Mit intelligenter Technik und neuen Nutzungskonzepten will Friedrich
       Schmidt-Bleek so viele Ressourcen einsparen, dass Wachstum zukunftsfähig
       wird.
       
   DIR Taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Glücksgefühl statt mehr Konsum
       
       Für Andrew Simms ist es klar: Nicht die Wachstumsraten sollen Maßstab für
       die Wirtschaft sein, sondern das Glücksempfinden der Bevölkerung und der
       Ressourcenverbrauch.
       
   DIR Taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Der Kapitalismus stranguliert sich selbst
       
       André Gorz gilt als Öko der ersten Stunde: Schon in den 1970er Jahren
       kritisierte er eine Fixierung auf Wirtschaftswachstum. Ist Freie Software
       ein Vorbild zur Lösung?
       
   DIR Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Gründliche Verdauung statt Durchfall
       
       Der US-Ökonom Herman Daly propagiert eine Ökonomie des langfristigen
       Gleichgewichts. Eine Wirtschaft, die ständig wachse, stoße zwangsläufig an
       ihre Grenzen.