URI: 
       # taz.de -- Neuverschuldung 2011 geringer als erwartet: Nur 17,3 Milliarden Euro, yeah!
       
       > Maastricht-Kriterien erreicht: Dank hoher Steuereinnahmen und guter
       > Arbeitsmarktdaten liegt die Neuverschuldung des Bundes 2011 deutlich
       > niedriger als veranschlagt.
       
   IMG Bild: Da grinst er: Finanzminister Schäuble hat ein wenig mehr Spielraum als erwartet.
       
       BERLIN dapd/dpa | Der Bund hat im vergangenen Jahr trotz der Euro-Krise
       deutlich weniger neue Schulden aufgenommen als geplant. Die Summe der
       frischen Kredite belief sich auf 17,3 Milliarden Euro, wie das
       Bundesfinanzministerium am Donnerstag mitteilte.
       
       Ursprünglich waren im Haushalt 2011 noch 48,4 Milliarden Euro vorgesehen,
       gegen Ende des Jahres war ein Wert von etwa 20 Milliarden Euro erwartet
       worden. Das tatsächliche Ergebnis bezeichnete der parlamentarische
       Staatssekretär im Finanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), als
       "Etappenerfolg".
       
       Hintergrund der vergleichsweise geringen Neuverschuldung sind unter anderem
       unerwartet hohe Steuereinnahmen. Diese brachten dem Bund insgesamt 248,1
       Milliarden Euro – fast 20 Milliarden mehr als geplant. Die Einnahmen seien
       sogar höher ausgefallen als noch von der Steuerschätzung im November 2011
       vorhergesagt, erklärte Kampeter.
       
       Zudem sanken die Ausgaben des Bundes gegenüber der Planung um fast zehn
       Milliarden auf 296,2 Milliarden Euro. Dies ist laut Kampeter vor allem auf
       die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt zurückzuführen. So war entgegen der
       Planung kein Darlehen des Bundes für die Bundesagentur für Arbeit nötig.
       Zusätzlich kam der Regierung die Tatsache zugute, dass Deutschland
       niedrigere Zinsen für seine Schulden zahlen musste als gedacht.
       
       ## Schuldenbremse bleibt angezogen
       
       Die geringere Neuverschuldung sei insgesamt ein Ergebnis von Wachstum und
       "Vertrauen in die deutsche Volkswirtschaft", sagte Kampeter. Man dürfe sich
       aber nicht auf dieser "erfreulichen Konsolidierungsdividende" ausruhen,
       mahnte er. Die Bundesregierung werde ihren Kurs fortsetzen und insbesondere
       die Schuldenbremse auch künftig "vollumfänglich" einhalten.
       
       Für dieses Jahr plant Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wieder mit
       mehr neuen Schulden in Höhe von 26,1 Milliarden Euro. Offen ist allerdings,
       wie stark die Kapitalausstattung des dauerhaften Euro-Rettungsschirmes ESM
       bei der Neuverschuldung durchschlägt. Der ESM startet im Juli – ein Jahr
       früher als geplant.
       
       Dafür will Schäuble einen Nachtragsetat vorlegen, denn die früheren
       ESM-Einzahlungen sind bisher noch nicht berücksichtigt. Es wird erwartet,
       dass die erste Rate für den ESM weit höher ausfällt als die bisher
       veranschlagten 4,3 Milliarden Euro.
       
       Finanzstaatssekretär Werner Gatzer gab sich für die Zukunft vorsichtig
       optimistisch. Das Finanzministerium sei "ehrgeizig", die für 2012 geplante
       Nettokreditaufnahme von 26,1 Milliarden Euro nicht voll auszuschöpfen. Auch
       2013 könne die bislang vorgesehene Neuverschuldung von 24,9 Milliarden Euro
       vielleicht unterschritten werden, falls es keine "Sondereinflüsse" gebe.
       
       Mit den 17,3 Milliarden Euro hielt Deutschland im vergangenen Jahr auch das
       Maastricht-Kriterium der EU ein, das eine Neuverschuldung von maximal 3,0
       Prozent des Burttoinlandsprodukts (BIP) zulässt. Die neuen Kredite des
       Jahres 2011 entsprachen 1,0 Prozent des BIP. 2010 hatte Deutschland
       erstmals seit fünf Jahren die Maastricht-Grenze überschritten.
       
       12 Jan 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reaktionen auf "AAA"-Verlust vom EFSF: Westerwelles Warentest-Vorschlag
       
       Außenminister Westerwelle will eine unabhängige Ratingagentur schaffen, um
       politischen Bewertungen der Euro-Staaten zu entgehen. Als Vorbild soll die
       Stiftung Warentest dienen.
       
   DIR Deutsche Wirtschaft wächst – und schrumpft: Wie gewonnen, so zerronnen
       
       Boomjahr mit Konjunkturdelle: Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2011 um satte
       3,0 Prozent. Doch im 4. Quartal gab es erstmals seit 2009 einen
       BIP-Rückgang. 2012 ist eine Stagnation möglich.
       
   DIR Kommentar Konjunkturprognose: Japanische Verhältnisse
       
       In der Krise wird der Gürtel enger geschnallt - auch in Deutschland. Doch
       dieser Mechanismus führte bereits 1929 in die Depression und Japan in den
       90er Jahren in eine Dauerkrise.
       
   DIR Deutsche Anleihen verkaufen sich schlecht: Schäuble muss Gläubigern mehr bieten
       
       Die Bundesregierung wurde im November ihre jüngste Staatsanleihe nicht mehr
       los. Nun hofft sie, dass es in dieser Woche besser läuft.
       
   DIR Generaldebatte zum Haushalt 2012: Rollentausch im Bundestag
       
       Die Sozialdemokraten verlangen mehr Sparsamkeit, die Regierung verteidigt
       ihre Steuersenkung und hält steigende Schulden für okay – allerdings nur in
       Deutschland.
       
   DIR Kommentar Haushaltsdebatte: Die Stotterbremsung
       
       In der realen Welt gibt es deshalb zur finanzpolitischen Stotterbremsung
       des SPD-Senats keine verheißungsvolle Alternative. Schließlich lösen schon
       geringe Sparmaßnahmen Proteststürme aus.