URI: 
       # taz.de -- Historiker Diercks über Polizei im NS-Staat: "Widerstand durch Terror ersticken"
       
       > Eine Ausstellung des Historikers Herbert Diercks nimmt die Rolle der
       > Hamburger Polizei im NS-Staat ins Visier. Dabei zeigt sich, dass die
       > normale Schutzpolizei mindestens so brutal war wie die Gestapo.
       
   IMG Bild: Sollten Demonstrationen sprengen: Ein "Flitzerkommando" der Hamburger Polizei.
       
       taz: Herr Diercks, welche Rolle spielte Hamburgs Polizei im NS-Staat? 
       
       Herbert Diercks: Am wichtigsten war damals sicherlich die Geheime
       Staatspolizei bzw. Gestapo, die bis zu Hitlers Machtergreifung 1933 eine
       Unterabteilung der Kriminalpolizei war. Dann wurde sie dort herausgelöst,
       personell verstärkt und mit einer nationalsozialistischen Führung versehen.
       Auch Polizisten aus anderen Bereichen wurden zur Gestapo versetzt, um sie
       zu stärken.
       
       Warum geschah das? 
       
       Weil die Nationalsozialisten befürchteten, dass die sozialistisch und
       kommunistisch ausgerichtete Hamburger Arbeiterbewegung starken Widerstand
       leisten könnte. Und diesen Gegner wollte man bezwingen - mit viel Personal.
       Zu diesem Zweck wurde auch die Kriminalpolizei aufgestockt, die für die
       "vorbeugende Verbrechensbekämpfung" zuständig war. Außerdem gab es
       natürlich in den Wohngebieten die Ordnungspolizei, die ab 1934
       Schutzpolizei hieß. Sie umfasste die kasernierte Polizei und die
       Revierpolizei.
       
       Wie funktionierte die Arbeitsteilung innerhalb der Polizei? 
       
       Die Gestapo konzentrierte sich auf den innenpolitischen Gegner - auf
       Kommunisten und Sozialisten. Später nahm sie auch andere Gruppen ins Visier
       - Homosexuelle und Zeugen Jehovas etwa. Zudem überwachte sie in Hamburg
       mehrere Hunderttausend Zwangsarbeiter. Später hat sie die Erfassung der
       jüdischen Bevölkerung bis hin zu deren Deportation betrieben. Ab 1941 hat
       die Gestapo die Deportationstransporte dann auch personell begleitet.
       
       Und wofür war die Kriminalpolizei zuständig? 
       
       Zunächst für Verbrechensbekämpfung im Inneren Deutschlands. Sehr bald wurde
       dies aber auf "vorbeugende Verbrechensbekämpfung" ausgedehnt. Das hieß,
       dass sie Menschen, die vorbestraft waren, überwachen lassen und vorbeugend
       inhaftieren bzw. in KZ sperren konnte. Das betraf anfangs nur sogenannte
       "Berufsverbrecher". Dieser Personenkreis wurde aber laufend erweitert und
       die Voraussetzungen immer schwammiger.
       
       Das heißt? 
       
       Dass relativ früh auch Sinti als Verbrecher betrachtet wurden, von denen
       angeblich eine grundlegende Gefahr ausging. Da spielte sicher Rassismus
       eine Rolle, der auch in der Polizei verbreitet war. Zudem wurden
       geringfügig vorbestrafte Hamburger Juden in KZ gesperrt - sowie entlassene
       Straftäter. Auf diese Art sind viele, die ihre Strafe etwa wegen eines
       Eigentumsdelikts abgesessen hatten, sofort danach in ein KZ gebracht
       worden.
       
       Und was tat die Schutzpolizei? 
       
       Deren Rolle war wichtiger, als allgemein bekannt. Denn ihre Reviere standen
       ja in den Wohngebieten. Und unter den Nazis wurde viel denunziert. Diese
       Anzeigen gingen bei diesen Polizeirevieren ein. Sie lösten dann Fahndungen
       aus - auch nach entflohenen Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen zum Beispiel.
       Wenn die Schutzpolizei sie fand, musste sie es der Gestapo melden. Die
       Hamburger Schutzpolizei war also nicht "harmlos". Sie arbeitete vielmehr
       mit Kripo und Gestapo zusammen und war eng ins System eingebunden.
       
       Die Schutzpolizei unterhielt auch Schlägertrupps. 
       
       Ja. 1933 wurde das berüchtigte KZBV - das "Kommando zur besonderen
       Verwendung" - gegründet. Es war ein Rollkommando aus Ordnungs- bzw.
       Schutzpolizisten, das die Arbeit der Gestapo unterstützte. Hierfür hatte
       die NS-Polizeiführung gezielt als Schläger bekannte Personen
       zusammengestellt.
       
       Wofür brauchten die Nazis diese Trupps? 
       
       Es ging 1933 darum, in bestimmten Wohngebieten die überwiegend
       sozialistische oder kommunistische Bevölkerung einzuschüchtern und durch
       Terror jeden Widerstand zu zerschlagen. Außerdem wollte man über brutale
       Misshandlungen möglichst schnell Geständnisse von Verhafteten erzwingen.
       
       Welche Polizeiabteilung ging am brutalsten vor? 
       
       Das lässt sich nicht feststellen. Die Polizei ging arbeitsteilig vor, und
       neben der Gestapo und der Kripo tat eben auch die Schutzpolizei ihren Teil.
       Immerhin bestand das Reserve-Bataillon 101, das 1942 im besetzten Polen
       38.000 Juden erschoss, aus "normalen" Hamburger Schutzpolizisten.
       
       Was geschah nach 1945 mit der Polizei? 
       
       Die britischen Alliierten haben die Strukturen der Polizei systematisch
       zerschlagen und dezentralisiert, also von der Reichs- zur Ländersache
       gemacht. Außerdem haben sie sie stark reduziert und entwaffnet.
       Polizei-Einheiten in Kasernen wurden aufgelöst. Die Briten haben also eine
       recht konsequente strukturelle Entnazifizierung betrieben und in die
       Polizeiführung Leute eingesetzt, die 1933 wegen Betätigung für die SPD aus
       dem Polizeidienst entlassen worden waren.
       
       Und die Nazis unter den Polizisten? 
       
       Sämtliche Polizisten mit NSDAP-Parteibuch sowie alle Gestapo-Angehörigen,
       die der britischen Besatzungsmacht bekannt waren, sind in den ersten
       Nachkriegsmonaten verhaftet und in Internierungslager gebracht worden. Zum
       Beispiel nach Neuengamme.
       
       Hat Hamburgs Senat die Reform der Polizeistruktur später fortgeführt? 
       
       Nein. Er hat vielmehr die Polizeistruktur des vor-nationalsozialistischen
       Deutschland - der Weimarer Republik - rekonstruiert. Er schuf wieder eine
       Bereitschaftspolizei und eine kasernierte Polizei. Sie wurde auch wieder
       bewaffnet.
       
       Warum? 
       
       Um - wie in der Weimarer Republik - mögliche Aufstände im Inneren zu
       unterdrücken. Beziehungsweise, in den 50ern, die neu geschaffene
       Bundesrepublik zu verteidigen. Zudem war auch dies eine Parallele zu Weimar
       - im Hamburg der 50er Jahre wurden kommunistische Organisationen verboten.
       All das hing natürlich auch mit dem Kalten Krieg zusammen.
       
       Wie verfuhr man in den 50er Jahren mit den Ex-Nazis unter den Polizisten? 
       
       Nach dem Abzug der Briten wurden sie nach und nach aus den
       Internierungslagern entlassen. Die Zeit im Internierungslager galt im
       Nachkriegsdeutschland als politische Haft. Wer aus solch einem Lager kam,
       war also nicht vorbestraft. Und da diese Polizisten Berufsbeamte waren,
       haben sie dann bei den Personalämtern angefragt, wann sie wieder anfangen
       könnten.
       
       Fühlten sie sich nicht schuldig? 
       
       Sie versteckten sich hinter dem Hinweis, dass sie nicht bei der Gestapo,
       sondern nur bei der Schutzpolizei gewesen wären. Und da aus allen
       Polizei-Abteilungen etliche im auswärtigen Einsatz gewesen waren, wurde
       nicht weiter nachgefragt.
       
       Sie wurden wieder eingestellt? 
       
       Ja, viele gingen zurück an ihren einstigen Arbeitsplatz und wurden wieder
       integriert. Wenn sie bekannte Repräsentanten der NS-Polizei gewesen waren,
       suchte man sie woanders im öffentlichen Dienst unterzubringen. Denn diese
       Leute hatten laut Grundgesetz ein Recht auf Rückkehr in den Polizeidienst -
       es sei denn, sie hatten nachweislich Gewaltverbrechen begangen und waren
       verurteilt worden.
       
       Und wenn die Rückkehr nicht bewilligt wurde? 
       
       Dann musste Hamburg ihnen Versorgungsbezüge zahlen.
       
       Was teuer war. 
       
       Ja. Deshalb haben die Personalämter immer versucht, die Leute
       unterzubringen.
       
       11 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Herbert Diercks über NS-Geschichte: „Geschichte hat mich nicht interessiert“
       
       Seit mehr als 30 Jahren erzählt der Historiker Diercks von der
       NS-Geschichte Hamburgs. Ein Gespräch über authentische Orte – und was noch
       verschwiegen wird.
       
   DIR Detlef Garbe über die Arbeit im einstigen KZ: "Ich empfinde es als Gnade"
       
       Detlef Garbe, Leiter der Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ist froh,
       dass das Gelände, das die Stadt Hamburg nach dem Krieg als Gefängnis
       weiternutzte, nach vielen politischen Querelen ein betretbarer Ort geworden
       ist.
       
   DIR Geschäftemacherei mit Hitler: "Mein Kampf" am Kiosk?
       
       Ein Brite will den Deutschen Auszüge aus Hitlers Werk angedeihen lassen.
       Mit Nazi-Werbung hat das wenig zu tun, eher mit Geschäftstüchtigkeit.