URI: 
       # taz.de -- Ehrung von Alt-Nazis: Die SS als Freiheitskämpfer
       
       > Estland will Ex-Angehörige der Waffen-SS per Gesetz als Kämpfer gegen die
       > kommunistische Diktatur ehren. Die russische Minderheit und Moskau
       > protestieren.
       
   IMG Bild: Monument für die 20. SS-Division in Tallinn.
       
       STOCKHOLM taz | Die Regierung des EU-Mitgliedstaats Estland in Tallinn will
       Freiwillige, die einen Eid auf Adolf Hitler leisteten, gesetzlich in den
       Rang von "Freiheitskämpfern" erheben. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll
       im März dem Parlament in Tallinn vorgelegt werden. Eine Mehrheit der
       Stimmen scheint sicher.
       
       Russland hat dieses Vorhaben mittlerweile zu einem Protest veranlasst. Es
       sei "blasphemisch und nicht akzeptabel", "die von estnischen
       Nazi-Kollaborateuren begangenen Verbrechen unter dem Schleier des
       angeblichen Kampfs für die nationale Befreiung verstecken zu wollen",
       erklärte die russische Botschaft in Tallinn. Damit würden Bluttaten
       gefeiert und rechtfertigt.
       
       Auch in Estland selbst gibt es Kritik: Das Gesetz führe zu neuen Spannungen
       mit der großen russischen Minderheit im Lande. Doch Estlands
       Verteidigungsminister Mart Laar zeigt sich entschlossen, die kontroverse
       Vorlage durchzudrücken: Es sollten alle geehrt werden, die für die
       Befreiung Estlands gekämpft hätten - und es gebe keinen Grund, dabei die
       Gruppe der SS-Leute auszuschließen. Auch diese hätten für die Befreiung von
       der Roten Armee gekämpft.
       
       Ex-SS-Leute werden in Estland schon jetzt einmal jährlich ganz offiziell
       geehrt. Der aktuelle Vorstoß ist der vierte Anlauf für das
       "Freiheitskämpfer"-Gesetz. Laars nationalistische Partei "Pro Patria"
       versuchte erstmals 2005, Ex-SS-Leuten diesen Status zu verschaffen, erhielt
       aber keine Mehrheit im Parlament. Zusammen mit seinem damaligen
       Bündnispartner "Res Publica", mit dem man sich dann zur "Pro-Patria- und
       Res-Publica-Union" IRL zusammenschloss, wurde 2006 der nächste Versuch
       gestartet. Der wurde vom damaligen Justizminister Rein Lang - jetzt
       Kultusminister - gestoppt mit der Begründung, so ein Gesetz würde zu einer
       Spaltung in der Gesellschaft führen. Ein dritter Anlauf scheiterte 2010.
       
       ## Mit Steuergeldern mitfinanziert
       
       Doch nun haben die Partner der nach den Wahlen im vergangenen Frühjahr
       gebildeten Rechtskoalition - IRL und die rechtsliberale "Reformpartei" -
       das Gesetz ausdrücklich zum Bestandteil ihres Regierungsprogramms gemacht.
       Anlässlich des vorjährigen traditionellen Treffens der Waffen-SS-Veteranen
       Ende Juli 2011 in Sinimäe bestätigte die Regierung diese Absicht. Die
       jährlichen Treffen sind offiziell ein Gedenken an die Gefallenen der
       estnischen Waffen-SS-Division. Dabei versammeln sich neben ehemaligen
       SS-Leuten aus vielen europäischen Ländern regelmäßig auch Angehörige
       neonazistischer Gruppen. Presserecherchen ergaben, dass das Treffen
       indirekt durch das Verteidigungsministerium mit Steuergeldern mitfinanziert
       wird.
       
       Der jetzige Ministerpräsident Andrus Ansip hat ebenso wenig wie seine
       Vorgänger nie Berührungsängste mit den SS-Veteranen gezeigt. Mit der
       Unterstützung der Nazi-Ideologie oder den Taten der SS, die in den
       Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen zu einer verbrecherischen Organisation
       gestempelt worden war, hat dies seiner Auffassung nach nichts zu tun. Im
       letzten Winter schrieb Ansip der Veteranenorganisation einen Brief, in dem
       er sich "dankbar" zeigt, "was ihr für das estnische Volk geleistet habt".
       
       Er freue sich auf ein Treffen um "weitere Zusammenarbeit zu diskutieren".
       Der von Ansip initiierte "Umzug" des Bronze-Soldaten "Aljoscha" in Tallinn
       im April 2007 - das Entfernen des Denkmals, das die Sowjetunion zum
       Gedenken an die Befreiung des Landes von der Nazi-Herrschaft errichtet
       hatte, führte damals zu schweren Auseinandersetzungen -, war jahrelang von
       ebendieser SS-Veteranenvereinigung gefordert worden.
       
       11 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tallinner wählen kostenlosen Nahverkehr: Freie Fahrt an der Ostseeküste
       
       Die Einwohner in Tallinn fahren ab 2013 kostenlos mit öffentlichen
       Verkehrsmitteln. Die Entscheidung fällten die estnischen Städter per
       Volksentscheid mit einer klaren Mehrheit.
       
   DIR Geschäftemacherei mit Hitler: "Mein Kampf" am Kiosk?
       
       Ein Brite will den Deutschen Auszüge aus Hitlers Werk angedeihen lassen.
       Mit Nazi-Werbung hat das wenig zu tun, eher mit Geschäftstüchtigkeit.
       
   DIR Esten in der Waffen-SS: "Struktur aus Blut"
       
       Estlands SS-Division war nicht direkt am Holocaust beteiligt. Ihre
       Mitglieder schon.
       
   DIR Verzerrte Geschichte in Osteuropa: Auferstehung der braunen Ungeheuer
       
       In Osteuropa setzt sich ein Geschichtsbild durch, das dem rechtsradikaler
       Kreise ähnelt. Die Massenverbrechen der Nazis und ihrer Verbündeten werden
       dabei ausgeblendet.