URI: 
       # taz.de -- Protest gegen Rechtsextremismus: Keine Chance aufzuhören
       
       > Seit 11 Jahren trifft sich eine Gruppe von Spandauern Monat für Monat zur
       > Mahnwache gegen Rechtsextremismus.
       
   IMG Bild: So sehen das auch die Protestierenden in Spandau.
       
       Regen, unablässig Regen. Nass klebt der rote Anorak an Angelika Höhne,
       Tropfen laufen ihr ins Gesicht. Die große, schlanke Frau ignorierts. Immer
       wieder streckt sie die schon angeweichten bunten Flyer den Vorbeihuschenden
       entgegen: "Einander achten, Gewalt ächten, Gesicht zeigen." Kopfschütteln,
       abwimmelndes Händefuchteln, vors Gesicht gesenkte Regenschirme. Wer den
       Zettel nimmt, nimmt ihn wortlos. Höhne schaut verständnisvoll. "Ist klar,
       bei dem Regen." Hoffentlich ist es der Regen.
       
       Um kurz nach elf an diesem Samstag hat der frühere Pfarrer Rudolf Mende auf
       dem Spandauer Marktplatz das große, weiße Banner entrollt. Langsam falten
       sich die grünen, geschwungenen Lettern hervor: "Mahnwache gegen Rassismus,
       Gewalt, Intoleranz und Antisemitismus". Damit ist die am längsten
       andauernde Mahnwache der Hauptstadt eröffnet. Zum 126. Mal.
       
       Seit dem 2. September 2000 spannen sie ihr Transparent auf, jeden ersten
       Samstag im Monat, unbemerkt von der großen Öffentlichkeit. Mone Kraft, eine
       zierliche, ruhige Frau, auch sie evangelische Pfarrerin im Ruhestand, ist
       seit dem ersten Mal dabei. Damals hatten drei Neonazis wenige Wochen zuvor
       den Mosambikaner Alberto Adriano in Dessau erschlagen. Ein Jahr zuvor war
       im brandenburgischen Guben der Algerier Farid Guendoul nach einer rechten
       Hetzjagd verblutet. Zeitungen veröffentlichten eine Statistik: 93
       Todesopfer durch rechte Gewalt seit 1993. "Da war es wieder Zeit", erinnert
       sich Kraft. "Da hab ich unsere Jugendseelsorgerin angerufen. Die hatte auch
       schon dieselbe Idee." Eine Mahnwache.
       
       In Spandau haben Mahnwachen Tradition. In den 80er Jahren mahnten die
       Spandauer für den Frieden. Anfang der Neunziger, nach den Pogromen in
       Hoyerswerda und Rostock, gegen Neonazis. Das tun sie seit 2000 nun erneut.
       Nur hätte niemand gedacht, dass diese Aktion auch nach elf Jahren noch
       nicht abgeschlossen sein würde.
       
       Am Samstagvormittag beginnt das Mahnen in der Nicolai-Kirche, gleich neben
       dem Markt. Acht Gemeindemitglieder sitzen auf Korbstühlen im Altarraum, in
       der Mitte flackert eine Kerze mit "Pax"-Aufdruck, die Worte hallen im sonst
       leeren Kirchenschiff. Es ist mehr ein Austausch als eine Andacht. Der
       frühere Gefängnisseelsorger weist auf den anstehenden Neonazi-Aufmarsch in
       Dresden hin. Ein Mann sagt, dass auch Kirchenräte nicht frei von
       Vorurteilen seien. Mone Kraft schlägt das schwere Gesangsbuch auf, sie
       singen "Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehen". Dann ziehen sie zum
       Markt.
       
       Zuerst kommen zwei von der SPD dazu, dann eine Frau vom Integrationsbeirat,
       dann Angelika Höhne von den Grünen. Umarmungen. "Gesundes, neues Jahr erst
       mal." Zwischen Schuhladen, Apotheke und Burger King reihen sie sich
       nebeneinander auf. 19 Mahnwachende sind sie am Ende, das liegt im Schnitt.
       Freundliche Leute mit langen Mänteln und selbst gestrickten Schals, die
       meisten mit grauen Haaren unter den Kapuzen. Dann kommt der Regen.
       
       Belächelt worden seien sie über die Jahre, erzählen sie, ignoriert, gelobt,
       auch beschimpft. Markthändler rollten mit den Augen, die Mahnwache sei
       schlecht fürs Geschäft. Als an einem Samstag die NPD auf dem Markt stand
       und sich die Protestler den Neonazis gegenüberstellten, gabs Applaus. Als
       die Mahnwache Plakate mitbrachte, auf denen "So nicht, Herr Sarrazin"
       stand, zürnten viele Spandauer. "Das ist schon okay", sagt Monika Auener,
       Religionspädagogin, blaues Regencape. "Wir wollen ja auch ein Anstoß sein."
       2001, nach den Anschlägen vom 11. September in New York, hätten sie Muslime
       eingeladen, erzählt Mone Kraft. "Als Zeichen, das sie zu uns gehören." Eine
       Mahnwache widmete sich Hatun Sürücü, die von ihren Brüdern ermordet wurde
       und in Spandau begraben liegt. Und als 2007 zwei Männer am Bahnhof Spandau
       beleidigt und geschlagen wurden, verlegte man die Mahnwache kurzerhand
       dorthin.
       
       Diesmal binden sich die Mahner Fotos an ihre Anoraks. So wie auch schon im
       Dezember. Damals war zuvor bekannt geworden, dass drei Thüringer Neonazis
       neun migrantische Kleinunternehmer und eine Polizistin erschossen haben
       sollen. Plötzlich war die ewige Warnung von der Wirklichkeit eingeholt
       worden. "Wir hätten das nicht gebraucht", sagt Pfarrerin Kraft bitter. Auch
       die anderen schütteln den Kopf. Rechte Gewalt, in dieser Ungeheuerlichkeit,
       das habe man nicht für möglich gehalten.
       
       Es sind die Fotos der Mordopfer, die einige Passanten zumindest kurz
       anhalten, genauer hingucken lassen. Viele aber eilen weiter in die
       Geschäfte, noch ehe ihnen Angelika Höhne ihren Zettel in die Hand drücken
       kann. Ansprechen wird die Mahnwachenden an diesem Samstag keiner mehr.
       
       Die lassen sich davon nicht beirren, auch nicht vom Regen. Es wird herzlich
       geplaudert. Über Bischof Huber an einem Ende, über Hertha BSC am anderen.
       Es liegt nichts Schwermütiges über dieser Versammlung. Die Mahnwache, sagt
       Mone Kraft, ist immerhin etwas, was man tun kann. Als nach einer Stunde das
       alte Glockenspiel am Markt losläutet, fassen sich die Durchnässten an die
       Hände, stellen sich im Kreis auf. "Danke und bis zum 4. Februar", ruft
       Kraft.
       
       Natürlich, sagt die 73-Jährige, habe es "Momente der inneren Müdigkeit"
       gegeben. "Aber das überwindet man, wenn aufmerksam die Zeitung liest. Die
       Gewalt ist ja immer noch da." Als vor anderthalb Jahren über die Zukunft
       der Mahnwache diskutiert wurde, fand sich niemand, der sie beenden wollte.
       Es gebe keinen Anlass dafür, hieß es einstimmig. Eigentlich, sagt Kraft,
       sei das mehr als bedauerlich.
       
       9 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA