URI: 
       # taz.de -- Italien verschleppt Dopinguntersuchung: Langsame Ermittlung, schnelle Radler
       
       > Gegen Radprofi Alessandro Ballan laufen Ermittungen wegen Blutdopings.
       > Die Behörden arbeiten im Schneckentempo – Ballan kommt das ganz gelegen.
       
   IMG Bild: Definitiv schneller als die Behörden: Alessandro Ballan (links).
       
       BERLIN taz | Alessandro Ballan, der Weltmeister von 2008, ist ein begabter
       Klassikerfahrer. Der Rennradler aus Italien, der 2007 die Flandernrundfahrt
       gewonnen hat, macht sich dieser Tage auf den Weg nach Australien, wo er ab
       17. Januar bei der Tour Down Under an den Start gehen wird.
       
       Währenddessen laufen weiterhin Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mantua
       gegen ihn. Er wird des Blutdopings verdächtigt. Im April 2010 wurde er
       deshalb von seinem Team aus dem Aufgebot für den französischen Klassiker
       Paris-Rubaix gestrichen. Kurz darauf durfte er wieder fahren.
       
       Als die Gazetta dello Sport vor dem Giro dItalia 2011 Mitschnitte aus
       abgehörten Telefonaten veröffentlichte, in denen er sich mit einem Kollegen
       über den Gebrauch von Epo und Wachstumshormonen unterhielt, wurde er wieder
       für kurze Zeit aus dem Verkehr gezogen. Über den Stand der Ermittlungen der
       Staatsanwaltschaft ist derzeit nichts bekannt.
       
       Ballan kommt das entgegen. "Die italienische Justiz ist sehr langsam",
       sagte er gestern dem französischen Internetportal Velochrono und verwies
       auf den Fall Luca Paolini. Ein Dopingverfahren gegen diesen wurde nach fünf
       Jahren Ermittlungszeit ohne Ergebnisse, die zu einer Verurteilung hätten
       führen können, beendet.
       
       6 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwarzlicht-Blutdoping aus Thüringen: Strahlende Spezialbehandlung
       
       Hat der Sportmediziner Andreas F. aus Erfurt Spitzensportler gedopt?
       Staatsanwaltschaft und Antidopingagentur haben sich der Sache angenommen.
       
   DIR Daily Dope (528): Iberische Entzaubertrankung
       
       In Spanien findet die 58. Antidopingrazzia statt. Der Kampf der Polizei
       zeigt Wirkung. Dem spanischen Radsport laufen jetzt die Sponsoren davon.
       
   DIR Dopingprozess gegen Radprofi: Fleischliche Genüsse
       
       Der spanische Spitzenradler Alberto Contador muss sich vor dem
       internationalen Sportgerichtshof Cas verantworten. Die Frage ist, ob er mit
       Clenbuterol betrogen hat oder nicht.
       
   DIR Daily Dope (516): "Ich habe starke Zweifel an Usain Bolt"
       
       Victor Conte, Chef-Steroidversorger im Balco-Skandal, teilt aus: 65 Prozent
       aller Kurzstreckenläufer seien gedopt. Die Anti-Doping-Agentur Wada wisse
       davon.
       
   DIR Doping-Symposium: "Nur Lippenbekenntnisse"
       
       In Freiburg diskutieren Doping-Bekämpfer wie Richard Pound über Betrug im
       Sport. Ausgerechnet die Skandal-Vergangenheit der dortigen Sportmedizin
       wird ausgespart.