URI: 
       # taz.de -- Chinesische Geländewagen aus Bulgarien: Pickups für Europa
       
       > Erstmals wird der größte chinesische Geländewagen-Hersteller Great Wall
       > in Europa seine Modelle produzieren. 50.000 Autos sollen jährlich in
       > Bulgarien vom Band laufen.
       
   IMG Bild: Chinas Geländewagen-Hersteller Great Wall drängt auf den europäischen Markt.
       
       SOFIA afp | Chinas größter Hersteller von Geländewagen, Great Wall, lässt
       seine für den europäischen Markt bestimmten Autos in Bulgarien
       zusammenbauen. "Die Einweihung des Werkes ist im Februar geplant", sagte
       ein Manager des bulgarischen Unternehmens Litex Motors, Kiril Georgijew,
       der bulgarischen Zeitung "168 tschassa".
       
       Litex habe bereits 2009 mit Great Wall ein Abkommen geschlossen und
       daraufhin in Lowetsch im Norden des Landes das Montagewerk gebaut. Jährlich
       sollen dort 50.000 Autos vom Band laufen, und zwar drei Modelle. Der
       bulgarischen Zeitung zufolge ist es der erste Versuch von Great Wall, seine
       Autos auch in Europa zu verkaufen.
       
       Der Hersteller sei das einzige chinesische Unternehmen, das die
       europäischen Qualitäts- und Sicherheitsauflagen für Pkw erfülle. Im Jahr
       2005 war der chinesische Hersteller Landwind mit der Einführung eines
       Geländewagens in Deutschland gescheitert, weil das Auto den Crashtest nicht
       bestand. Bulgarien verfügt über keine nennenswerte Autoindustrie.
       
       Von 1967 bis 1988 wurden in dem Land Autos des russischen Herstellers
       Moskwitsch zusammengebaut, auch Renault und Fiat ließen Ende der 60er Jahre
       ein Modell in Bulgarien fertigen. Der britische Hersteller Rover versuchte
       1995 sein Glück, verließ das Land aber wenige Monate später wieder wegen
       eigener Schwierigkeiten.
       
       6 Jan 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konjunkturdelle beim Exportweltmeister: Chinas Industrie schrumpft
       
       Den dritten Monat in Folge ist ein wichtiger Industrieindex Chinas im
       Minus. Die Wirtschaft wächst langsamer als in den letzten Jahren. Die
       Regierung will die Kreditvergabe erleichtern.
       
   DIR Neue Währungspolitik in China: "Es könnte ganz schnell gehen"
       
       China will seinen rigide kontrollierten Finanzmarkt öffnen – aber
       vorsichtig. Das ist gut, sagt Henning Vöpel vom Hamburgischen
       Weltwirtschaftsinstitut.
       
   DIR Chinas Währung auf Erfolgskurs: Der Yuan im neuen Glanz
       
       China forciert den globalen Aufstieg seiner Währung. Sie könnte einmal den
       Dollar vom Thron stoßen. Doch bis dahin ist es für den Yuan noch ein langer
       Weg.
       
   DIR Chinesische Wirtschaft: Dem Drachen geht die Puste aus
       
       Der Wirtschaftsboom in China dürfte sich abschwächen. Denn der Export
       leidet unter der Eurokrise, die Industrieproduktion schrumpft und die Kluft
       zwischen Arm und Reich wächst.
       
   DIR Internationale Automobilausstellung: Elektro ist das neue Brummen
       
       Und sie fahren doch. Auf der IAA in Frankfurt sind serienreife E-Autos zu
       sehen. Im Premiumsegment heißt die Devise weiter: big is beautiful.