# taz.de -- Schmähpreis für unsoziale Konzerne: Die besten Schlechten
> Im Netz kann seit Donnerstag über unsoziale und unökologische Unternehmen
> abgestimmt werden. Zur Wahl stehen die Barclays-Bank oder die
> Fukushima-Firma Tepco.
IMG Bild: Noch führt Barclays knapp vor Syngenta.
Berlin taz | Am Donnerstag beginnt im Internet die Abstimmung über das
unsozialste und unökologischste Unternehmen der Welt. Informationen zum
Verfahren und zur Stimmabgabe stehen auf der Seite [1][www.publiceye.ch].
Die Abstimmung läuft bis zum 26. Januar.
Der diesjährige Preisträger wird am folgenden Tag parallel zum
Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, bekanntgegeben. In der letzten
Januarwoche treffen sich dort traditionell tausende Manager und
Spitzenpolitiker, um über die Weltlage, diesmale schwerpunktmäßig die
Euro-Krise, zu beraten. Den Schmähpreis vergeben die Organisationen
Erklärung von Bern und Greenpeace, die einen Kontrapunkt zum offiziellen
Forum setzen wollen.
Zur Auswahl für den Kritikerpreis stehen sechs Unternehmen: die britische
Barclays-Bank, der US-Minen-Konzern Freeport McMoRan, das südkoreanische
Elektronikunternehmen Samsung, die Agrochemie-Firma Syngenta aus der
Schweiz, Tepco als Betreiberin des havarierten Atomkraftwerks Fukushima in
Japan und das brasilianische Bergbau-Unternehmen Vale.
Diese Vorauswahl haben die Organisatoren der Preisverleihung aus
zahlreichen Vorschlägen getroffen, die Bürgerinitiativen und Umweltgruppen
weltweit eingereicht haben. Der Barclays-Bank werfen die Kritiker vor,
Finanzspekulation mit Nahrungsmitteln zu betreiben und dadurch Leben und
Gesundheit von Millionen Menschen vor allem in Entwicklungsländern zu
gefährden.
Die Börsenspekulation kann dazu führen, dass die Preise für Lebensmittel um
bis 50 Prozent steigen, hat eine unlängst eine Studie der Organisation
Foodwatch ergeben. Freeport McMoRan betreibt nach Angaben der Kritiker die
weltgrößte Gold- und Kupfermine in West-Papua, wo jährlich hunderttausende
Tonnen schwermetallhaltiger Abfälle anfielen, die die Umwelt verseuchten.
Die Unternehmen Samsung, Syngenta und Vale werden unter anderem angeklagt
wegen gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen.
5 Jan 2012
## LINKS
DIR [1] http://www.publiceye.ch/de/vote/
## AUTOREN
DIR Hannes Koch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Manager reagiert auf Manipulationsskandal: Chef der Barclays-Bank tritt zurück
Es gehe um den Ruf der Bank. Nach dem Verwaltungsratschef ist auch Bob
Diamond, der Vorstandsvorsitzende der britischen Großbank Barclays,
zurückgetreten.
DIR Manipulation bei britischen Banken: Rücktritt in Liborgate-Affäre
Nach einer Rekordstrafe wegen versuchter Zinsmanipulation muss der
Aufsichtsratschef der Großbank Barclays gehen. Weitere werden wohl folgen.
DIR Foodwatch verklagt Unilever: Gesundheitsrisiko Margarine
Eine angeblich cholesterinsenkende Margarine steht im Verdacht, das
Gegenteil zu bewirken. Die Verbraucherorganisation Foodwatch klagt gegen
den Hersteller auf Unterlassung.
DIR Proteste gegen Weltwirtschaftsforum: Occupy besetzt Davosdebatte
Die Aktionen gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos sind überschaubar.
Trotzdem sehen sich die Wirtschaftseliten zu Rechtfertigungen genötigt.
DIR Foodwatch kritisiert Etikettenschwindel: Die "Landlust-Tee"-Lüge
Hinter Werbung mit ländlichem Idyll verbirgt sich häufig ein billiges
Industrieprodukt, kritisiert Foodwatch. Die Organisation spricht von
staatlich legitimierter Verbrauchertäuschung.
DIR Kommentar Weltforen: Müder Norden, munterer Süden
Im Luxuskurort Davos findet das Weltwirtschaftsforum und im sonnigen Porto
Alegre das Weltsozialforum statt. Mehr Demut würde dem reicheren Norden
nicht schaden.
DIR Weltwirtschaftsforum von Davos: Kapitalismus renovieren
Am Mittwoch startet das Weltwirtschaftsforum von Davos mit 40
Regierungschefs und hunderten Vorstandsvorsitzenden. Das Treffen, die
Teilnehmer, die Themen.
DIR Fukushima-Zwischenbericht: Tepco hat komplett versagt
Mangelhafte Kommunikation und ein unkoordiniertes Vorgehen. Der
Zwischenbericht zum Super-GAU in Fukushima fällt für den Betreiber Tepco
und die Regierung verheerend aus.
DIR Landgericht Düsseldorf pro Samsung: Rückschlag für Apple im Designstreit
Bei den weltweiten Prozessen um das Design des iPad droht Apple in
Düsseldorf eine Niederlage. Es geht um den für den deutschen Markt
abgewandelten Tabletcomputer 0.1 N.
DIR Argentinische Landwirtschaft: Das Gift in der Lunge
Der Sojaanbau boomt im Direktsaatverfahren. Das nur mithilfe des Herbizids
Glyphosat möglich ist. Ein Allesvernichter. Die Asthma-Erkrankungen häufen
sich. Eine Geschichte aus San Jorge.