URI: 
       # taz.de -- Mubarak-Prozess in Ägypten: Der Ex-Präsident soll hängen
       
       > Der Staatsanwalt beantragt für den gestürzten ägyptischen Präsidenten die
       > Todesstrafe. Mubarak soll die Gewalt gegen friedliche Demonstranten
       > angeordnet haben.
       
   IMG Bild: Die Demonstranten vor dem Gericht gehen mit dem Staatsanwalt d'accord.
       
       BERLIN taz | Im Prozess gegen den gestürzten ägyptischen Präsidenten Husni
       Mubarak hat die Staatsanwaltschaft die Todesstrafe gefordert. Laut Gesetz
       stehe auf Mord die Todesstrafe, sagte Chefankläger Mustafa Suleiman am
       Donnerstag in seinem Eröffnungsplädoyer in Kairo. Mubarak solle gehängt
       werden.
       
       Staatsanwalt Mustafa Khater forderte auch die Todesstrafe für den
       ehemaligen Innenminister Mustafa al-Adli und sechs hohe Polizeioffiziere.
       Der Richter vertagte den Prozess auf Montag. Die Angeklagten wiesen die
       Vorwürfe zurück.
       
       Zuvor hatte Suleiman Mubarak, al-Adli und die Polizeioffiziere als die
       "eigentlichen Anstifter" und damit Mitschuldige an dem Tod von über 800
       Demonstranten bei der breiten Protestbewegung gegen das alte Regime Anfang
       vergangenen Jahres bezeichnet. Der Prozess hatte am 3. August begonnen und
       sich seither mit Verfahrensfragen, Befangenheitsanträgen und längeren
       Pausen dahingeschleppt.
       
       Wie Suleiman am Mittwoch sagte, hätten die Angeklagten zweifelsfrei den
       Einsatz von scharfer Munition und Schießen ohne Vorwarnung gegen friedliche
       Demonstranten autorisiert. Ziel sei es gewesen, viele Personen zu töten,
       damit die anderen flüchten. Die Entscheidung sei am 27. Januar 2011
       gefallen, dem dritten Tag der Proteste auf dem Tahrirplatz in Kairo und
       unmittelbar vor den gewaltsamsten Auseinandersetzungen im Zuge des
       ägyptischen Aufstands, der zum Sturz Mubaraks führte.
       
       ## Es wurde gezielt auf Köpfe und Augen geschossen
       
       Der 28. Januar war von den Aufständischen zum "Tag des Zorns" deklariert
       worden. Die Sicherheitskräfte gingen mit Schusswaffen und Tränengas gegen
       die Demonstranten vor, Schläger prügelten und warfen Steine, worauf einige
       der Protestierenden sich zur Wehr setzen, Polizeifahrzeuge anzündeten und
       das Gebäude der Regierungspartei in Brand steckten.
       
       Staatsanwalt Mustafa Khater führte aus, dass Polizisten einer
       Spezialeinheit gezielt auf Kopf, Brust und Augen der Demonstranten
       geschossen hätten. Die Identität der Schützen sei aber noch nicht bekannt.
       Die Staatsanwaltschaft zeigte auch Videos der Gewaltszenen, die von
       Fernsehstationen stammten.
       
       Sie zeigen, wie Polizeioffiziere ihre Gewehre mit scharfer Munition luden
       und wie Polizei- und Feuerwehrwagen Demonstranten jagten und sie
       überfuhren. Ein Video zeigt einen Polizeioffizier auf dem Dach eines
       Polizeiautos, der einen Mann mit einem Kopfschuss tötete.
       
       ## Sicherheitsbehörden wollten nicht kooperieren
       
       Suleiman wies darauf hin, dass die Staatsanwaltschaft ihre eigene
       Untersuchung einleiten musste, weil die Sicherheitsbehörden nicht
       kooperiert hätten. 2.000 Zeugen, darunter Demonstranten, Ärzte und
       Polizeioffiziere seien befragt und Filmmaterial ausgewertet worden.
       Forensisches Material habe bewiesen, dass die Tötungen auf dem Tahrirplatz
       und an anderen Orten systematisch gewesen seien.
       
       Wie die Zeitung al-Masry al-Youm berichtete, waren es das Innenministerium
       und der Geheimdienst, damals unter Leitung von Omar Suleiman, die eine
       Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden verweigert hätten.
       
       Die von der Staatsanwaltschaft präsentierten Videos wurden Aufnahmen
       gegenübergestellt, die der Geheimdienst an einem früheren Prozesstag im
       September zur Verfügung gestellt und vorgeführt hatte. Auf diesen sechs
       Filmen waren undeutliche Aufnahmen von Protestierenden sowie andere Szenen
       zu sehen, die mit der Revolution nichts zu tun hatten.
       
       5 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage gegen ägyptischen Milliardär: Minnie Mouse beleidigt Islam
       
       Der Gründer der liberalen Partei der Freien Ägypter muss sich vor Gericht
       verantworten. Er hat angeblich "blasphemische" Karikaturen von Mickey und
       Minnie Mouse als radikale Salafisten getwittert.
       
   DIR Wahlen in Ägypten: Gottes Wort in Volkes Ohr
       
       Die Salafisten werden zweitstärkste Kraft im ägyptischen Parlament sein.
       Nach außen geben sie sich moderat, doch bei den Wählern punkten sie
       radikalen Sprüchen.
       
   DIR Koptisches Weihnachtsfest in Kairo: Im Fadenkreuz des Militärs
       
       Selbst Muslimbrüder und Salafisten sind im Komittee zum Schutz der Kirchen.
       Zum Gottesdienst haben die Kopten aber auch Offiziere eingeladen.
       
   DIR Kommentar Prozess gegen Mubarak: Es wird eng für den Ex-Diktator
       
       Die Militärs haben sich als neue Herrscher in Ägypten etabliert. Der
       Schwenk zur Härte gegen Mubarak sagt vor allem etwas über deren Ängste aus.
       
   DIR Wahlen in Ägypten: Berichte über Stimmenkauf
       
       Die ägyptische Organisation für Menschenrechte berichtet von gekauften
       Wählerstimmen. Bei der Auszählung liegen bislang die Muslimbrüder vorn,
       gefolgt von der radikal-islamischen Partei.
       
   DIR Wahlen auf dem Sinai und im Nildelta: Dritte Runde in Ägypten
       
       Im bevölkerungsreichen Nildelta, im Süden und auf dem Sinai wird am
       Dienstag und am Mittwoch gewählt. Der Andrang auf die Wahllokale war schon
       am früh groß.
       
   DIR Ägypten gegen NGOs: Razzien waren "kein Angriff"
       
       Die zuständige Ministerin verteidigt die Durchsuchungs-Aktionen bei
       Nichtregierungsorganisationen. Das Kairoer Büro der
       Konrad-Adenauer-Stiftung bleibt weiterhin geschlossen.
       
   DIR Razzia gegen NGOs in Ägypten: Adenauers Tür bleibt zu
       
       Ende letzter Woche wurde neben 16 Nichtregierungsorganisationen auch das
       Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung durchsucht. Es geht um angeblich illegale
       Finanzhilfen.