URI: 
       # taz.de -- Wahlen auf dem Sinai und im Nildelta: Dritte Runde in Ägypten
       
       > Im bevölkerungsreichen Nildelta, im Süden und auf dem Sinai wird am
       > Dienstag und am Mittwoch gewählt. Der Andrang auf die Wahllokale war
       > schon am früh groß.
       
   IMG Bild: Das Glück des Staates liegt auch in ihren Händen.
       
       KAIRO reuters/dpa | In Ägypten hat am Dienstag die dritte und letzte Etappe
       der langwierigen Parlamentswahl begonnen. Vor allem in der Provinz
       Nord-Sinai war der Andrang vor den Wahllokalen schon am Morgen groß. Zur
       Stimmabgabe kamen viele potenzielle Wähler der islamistischen Parteien -
       Frauen mit Gesichtsschleier sowie Männer mit kurzen Gewändern und
       Vollbärten.
       
       In der Region, die wesentlich ärmer ist als der Süd-Sinai mit seinen
       Touristenzentren, kommt es häufig zu Konfrontationen zwischen Beduinen,
       Islamisten, Schmugglern und den staatlichen Sicherheitskräften.In der
       südliche Provinz Kena gingen am Morgen nur wenige Menschen zur Wahl. Einige
       Wahllokale öffneten verspätet, weil die Stimmzettel nicht rechtzeitig
       geliefert wurden.
       
       Dieser Wahlgang, der am Mittwoch fortgesetzt wird, umfasst neun vorwiegend
       ländliche Provinzen, in denen die Zugehörigkeit der Kandidaten zu einem
       bestimmten Clan von den Wählern oft stärker beachtet wird als deren
       politischen Aussagen.
       
       ## Linke und Liberale spielen marginale Rolle
       
       In den ersten 18 Provinzen, wo im November und Dezember gewählt worden war,
       hatten die sogenannten moderaten Islamisten die meisten Stimmen erhalten,
       gefolgt von den radikalen Islamisten der Partei des Lichts. Die Liberalen
       und Linken spielten nur eine marginale Rolle.
       
       "Ich bin früh aufgestanden, um wählen zu gehen, noch bevor ich irgendetwas
       anderes mache", sagte Mostafa Mohammed Ali, ein Fabrikarbeiter aus dem
       Nildelta. "Es ist für mich gerade das Allerwichtigste, genau wie für das
       ganze Land."
       
       Die Wahlen haben Ende November begonnen und wurden von Massenprotesten
       gegen den Militärrat überschattet, bei denen 17 Menschen ums Leben kamen.
       Am 29. Januar beginn die Wahl zur zweiten Kammer des Parlaments
       (Schura-Rat).
       
       3 Jan 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlen in Ägypten: Gottes Wort in Volkes Ohr
       
       Die Salafisten werden zweitstärkste Kraft im ägyptischen Parlament sein.
       Nach außen geben sie sich moderat, doch bei den Wählern punkten sie
       radikalen Sprüchen.
       
   DIR Koptisches Weihnachtsfest in Kairo: Im Fadenkreuz des Militärs
       
       Selbst Muslimbrüder und Salafisten sind im Komittee zum Schutz der Kirchen.
       Zum Gottesdienst haben die Kopten aber auch Offiziere eingeladen.
       
   DIR Mubarak-Prozess in Ägypten: Der Ex-Präsident soll hängen
       
       Der Staatsanwalt beantragt für den gestürzten ägyptischen Präsidenten die
       Todesstrafe. Mubarak soll die Gewalt gegen friedliche Demonstranten
       angeordnet haben.
       
   DIR Wahlen in Ägypten: Berichte über Stimmenkauf
       
       Die ägyptische Organisation für Menschenrechte berichtet von gekauften
       Wählerstimmen. Bei der Auszählung liegen bislang die Muslimbrüder vorn,
       gefolgt von der radikal-islamischen Partei.
       
   DIR Ägypten gegen NGOs: Razzien waren "kein Angriff"
       
       Die zuständige Ministerin verteidigt die Durchsuchungs-Aktionen bei
       Nichtregierungsorganisationen. Das Kairoer Büro der
       Konrad-Adenauer-Stiftung bleibt weiterhin geschlossen.
       
   DIR Durchsuchung von NGOs in Kairo: Protest aus dem Westen
       
       Die Durchsuchung der Büros von 17 NGOs in Kairo wird von Washington und
       Berlin scharf kritisiert. Das Auswärtige Amt bestellte den ägyptischen
       Botschafter ein.
       
   DIR Militär in Ägypten: Büros von NGOs gestürmt
       
       Ägyptische Behörden durchsuchen die Räume von 17 ägyptischen und
       ausländischen Organisationen. Der Vorwurf: Illegale Finanzierung aus dem
       Ausland.
       
   DIR Ägyptische "Nacktbloggerin" al-Mahdi: Feministin und Provokateurin
       
       Die ägyptische Bloggerin Aliaa al-Mahdi wurde bekannt, als sie aus Protest
       Nacktfotos von sich und anderen veröffentlichte. Nun hat sie eine neue
       Aktion gestartet.