URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen gegen Nazi-Zelle: Verfassungsschutz weiß von nichts
       
       > Medienberichten zufolge soll die Neonazi-Zelle dem Thüringer Landesamt
       > für Verfassungsschutz bereits seit 2001 bekannt gewesen sein. Das Amt
       > dementiert diese Behauptung.
       
   IMG Bild: Ob die drei auch noch nach dem Banküberfall so unauffällig waren?
       
       ERFURT afp | Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz hat Berichten
       widersprochen, wonach es schon seit 2001 von den von der Thüringer
       Neonazi-Zelle begangenen Banküberfällen gewusst habe.
       
       Diese Behauptung sei "falsch", erklärte eine Sprecherin der Behörde am
       Montag in Erfurt. "Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz hatte vor
       dem November 2011 zu keinem Zeitpunkt Kenntnis von den Banküberfällen der
       'Zwickauer Terrorzelle'", hieß es in der Erklärung.
       
       Der Spiegel hatte zuvor berichtet, die Verfassungsschützer hätten schon im
       Frühjahr 2001 Hinweise darauf gehabt, dass das Trio im Untergrund kriminell
       aktiv war. Das Magazin berief sich auf einen geheimen Untersuchungsbericht
       des Bundesamts für Verfassungsschutz, der kurz vor Weihnachten an die
       Bundesregierung geschickt worden sei. Demnach war der Verfassungsschutz den
       Neonazis um das Trio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe mehrmals
       auf der Spur, versäumte es aber, zuzugreifen.
       
       Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe sollen der Bundesanwaltschaft zufolge
       gemeinsam die terroristische Vereinigung "Nationalsozialistischer
       Untergrund" (NSU) gegründet haben. Der Gruppe werden neun Morde an
       Migranten, ein Mord an einer Polizistin sowie zwei Sprengstoffanschläge in
       Köln zur Last gelegt.
       
       Mundlos und Böhnhardt nahmen sich nach derzeitigem Ermittlungsstand Anfang
       November das Leben, Zschäpe stellte sich der Polizei. Neben ihr sitzen
       mehrere mutmaßliche Unterstützer der Zelle in U-Haft.
       
       2 Jan 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungen zu Neonazi-Terrorgruppe: Neue Spuren zum Nagelbombenanschlag
       
       Neue Indizien sind aufgetaucht, die das Terrortrio mit dem Kölner
       Nagelbombenanschlag verbinden. Auf ihrem Computer fanden sich Videos, die
       auf die Anwesenheit der Neonazis verweisen.
       
   DIR Anonymous startet Outingportal: Onlinepranger für Neonazis
       
       Auf einer neuen Website werden Kundennamen und -adressen von einem rechten
       Versandhandel veröffentlicht. Sie zeigen, dass Netzwerke wie Blood & Honour
       weiter bestehen.
       
   DIR Chronologie der Zwickauer Zelle: Unter den Augen der Ermittler
       
       Die Sicherheitsbehörden hätten die Taten des Nazi-Trios wohl verhindern
       können. Trotz Hinweisen konnte die Gruppe ungestört morden.
       
   DIR Rechtsterrorismus und Überwachung: Die Fahnder griffen nicht zu
       
       Ein Untersuchungsbericht zeigt, dass die Sicherheitsbehörden den
       Terroristen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" früh auf den Fersen
       waren.
       
   DIR Die Neonazi-Terroristen und die NPD: Das Gespenst des Verbotsverfahrens
       
       Der neue Vorsitzende der NPD, Holger Apfel, will der Neonazi-Partei einen
       sauberen Anstrich geben. Doch Berichte über Verbindungen zum Terrortrio
       machen ihm Angst.