URI: 
       # taz.de -- Anonymous startet Outingportal: Onlinepranger für Neonazis
       
       > Auf einer neuen Website werden Kundennamen und -adressen von einem
       > rechten Versandhandel veröffentlicht. Sie zeigen, dass Netzwerke wie
       > Blood & Honour weiter bestehen.
       
   IMG Bild: Anonymous will böse Buben bestrafen.
       
       HAMBURG taz | Das Projekt ist neu. Die Methode nicht. Auf der Website
       [1][Nazi-leaks.net] finden sich aus dem Umfeld von NPD, "Blood & Honour"
       (B&H) und verschiedenen rechtsextremen Versandhandelsfirmen vollständige
       Namen, Adressen und Telefonnummern.
       
       Mehrere E-Mail-Verkehre von mutmaßlichen Neonazis bis zum Ende des Jahres
       2011 sind dort auch dokumentiert. In der rechtsextremen Szene dürfte das
       gestartete Outingportal zu größeren Verunsicherungen führen.
       
       Auf der Startseite ist eine Zeichnung: Ein Herr mit Guy-Fawkes-Maske -
       weißes lächelndes Gesicht, schwarzer dünner Bart - der einen Bengel mit
       Hakenkreuzbinde am Arm über das Knie liegt, die Hand zum Klaps erhoben. Das
       Bild deutet es an: Das Portal stammt aus dem Umfeld der
       Netzaktivistengruppe Anonymous.
       
       ## Blood and Honour Kontakte bestehen weiter
       
       Die Aktion ist der Teil der "Operation Blitzkrieg", heißt es von den
       anonymen Betreibern. Unter dieser Losung hatte Anonymous seit mehreren
       Monaten dazu aufgerufen die Websites von rechtsextremen Organisationen
       anzugreifen. In den vergangenen Wochen und Tagen waren auch Projekte wie
       das rechte Internetportal DeutschlandEcho nicht mehr erreichbar und es
       kursierten Autorendaten der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit.
       
       Die Daten auf Nazi-leaks.net sind nach den Namen der Organisationen und
       Projekte sortiert. Beim "Odin-Versand" oder dem "Nationalen Versandhaus"
       steht beispielsweise eine Liste mit Kundennamen. "Diese Versandhandel
       gehören mit zu den bedeutenderen in der Szene", sagt Martin Langebach,
       Rechtsextremismusexperte von der Universität Düsseldorf.
       
       Eine alte "Größe" ist "isdrecord" - der Name des Musikversandes erinnert an
       den verstorbenen Rechtsrockstar Ian Stuart Donaldson. Deutsche wie
       internationale Adressen finden sich beispielsweise bei "americannaziparty"
       und "bloodandhonour" (B&H). Die deutsche Sektion des internationalen
       B&H-Netzwerkes wurde im Jahr 2000 verboten, doch die Kontakte bestehen
       offenbar weiter, denn auch deutsche Namen sind angeführt. Von der in der
       Szene beliebten Modemarke "Erik & Sons" sind gleich hunderte Kundendaten
       einzusehen: Namen und Emailadressen.
       
       ## Umstrittene Aktion
       
       In den vergangenen Jahren haben antifaschistische Initiativen immer wieder
       Neonazis geoutet. Flugblätter vor den Wohnungen verteilt, Informationen ins
       Netz gestellt. Die Aktionen betrafen vor allem Kader und Aktivisten aus der
       NPD oder den Kameradschaften. In der Öffentlichkeit sind Outings nicht
       unumstritten: Mancher Nachbar freute sich über die "Warnung", andere
       Anwohner schimpften über die "Steckbriefe".
       
       Auf Nazi-leaks.net sind auch Daten und Informationen von früheren Hacks zu
       finden, die verschiedenen Redaktionen auch schon zugespielt wurden. So
       liegen hier auch E-Mails der NPD, die zu den [2][über 60.000 internen Mails
       gehören], die im Februar 2011 an die taz verschickt wurden. Zudem findet
       sich eine Namensliste von NPD-Spenden. Die Liste stimmt mit einer älteren,
       bereits bekannt gewordenen Liste überein.
       
       Dass nicht alle Daten für manche Redaktionen neu sind, dürfte die
       Betroffenen schon jetzt wenig beruhigen. Im Netz stehen nun ihre vollen
       Namen. Über hunderte Neonazis sind für alle öffentlich gemacht - inklusive
       Anschrift, Emailadresse und Telefonnummern.
       
       2 Jan 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://nazi-leaks.net/
   DIR [2] /1/politik/deutschland/npd-mails/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mögliche Terrorhelfer der NSU: Internationale der Nationalisten
       
       Der NSU pflegte enge Verbindungen zu militanten Nazirockern. Mundlos,
       Böhnhardt und Zschäpe vollstreckten die Ideen, die „Blood and Honour“
       propagierte.
       
   DIR Heftiger Streit bei der NPD in Sachsen: Zersetzung im braunen Musterland
       
       Seit Januar verlassen viele Mitglieder die sächsische NPD. Nun ist der
       interne Streit offen ausgebrochen: Der Kreisvorstand im Landkreis Leipzig
       trat geschlossen zurück.
       
   DIR Outingportal Nazi-Leaks: Nicht nur Applaus für Neonazi-Outings
       
       Auf Nazi-Leaks werden die Kontaktdaten von vermeintlichen Neonazis
       veröffentlicht - bald sollen weitere folgen. Doch der Sinn der Outings ist
       in die Kritik geraten.
       
   DIR Nach Streit in Haigerloch: Neonazi fährt in Menschenmenge
       
       Im Baden-Württembergischen Haigerloch ist ein Neonazi in eine
       Menschengruppe vor einem Festzelt gefahren. Zuvor war es zu einem heftigen
       Streit unter den Beteiligten gekommen.
       
   DIR Ermittlungen gegen Nazi-Zelle: Verfassungsschutz weiß von nichts
       
       Medienberichten zufolge soll die Neonazi-Zelle dem Thüringer Landesamt für
       Verfassungsschutz bereits seit 2001 bekannt gewesen sein. Das Amt
       dementiert diese Behauptung.
       
   DIR Hacker outen Blut-und-Ehre-Anhänger: "Operation Blitzkrieg" gegen Neonazis
       
       Die Hackergruppe "Anonymous" hat persönliche Daten mutmaßlicher Neonazis
       veröffentlicht. Diese sind Mitglieder des verbotenen "Blood &
       Honour"-Netzwerks.
       
   DIR Angriff auf Server von rechter Agentur: Hacker outen NPD-Spender
       
       Eine "No Name Crew" stellt 400 Namen von angeblichen Spendern der
       rechtsextremen NPD ins Netz. Weitere Daten sollen folgen, kündigen die
       Hacker an.
       
   DIR Nazis im Internet: Vom Kollektiv lahmgelegt
       
       Das Hackerkollektiv "Anonymous" legt seit Anfang des Monats rechtsextreme
       Internetseiten lahm. Der Erfolg ist eher von kurzer Dauer, die Neo-Nazis
       sind schnell wieder online.