URI: 
       # taz.de -- Moschee-Abriss in China: "Illegale Gedenkstätte" zerstört
       
       > Hunderte Muslime lieferten sich in China einen Kampf mit
       > Sicherheitskräften, um den Abriss einer Moschee zu verhindern. Das
       > Gotteshaus wurde nicht von der Staatsführung kontrolliert.
       
   IMG Bild: Ob die chinesische Führung dieses Schild auch schon kennt?
       
       PEKING dpa | Mehrere hundert Muslime haben sich im Nordwesten Chinas einen
       Kampf mit chinesischen Sicherheitskräften geliefert, um den Abriss einer
       Moschee zu verhindern. Wie das Hongkonger Informationszentrum für
       Menschenrechte und Demokratie am Montag mitteilte, wurden dabei am Freitag
       örtlichen Quellen zufolge zwei Menschen getötet und 50 weitere verletzt.
       
       Die chinesische Führung erlaubt Muslimen das Beten nur in von der
       Kommunistischen Partei genehmigten und kontrollierten Moscheen. Die
       Auseinandersetzung ereignete sich in dem von der muslimischen Minderheit
       der Hui bewohnten Dorf Taoshan bei Hexi in der Provinz Ningxia.
       
       Die Polizei bestreite, dass es Todesopfer gegeben habe, bestätige jedoch
       den Vorfall, schrieb die Menschenrechtsgruppe auf ihrer Webseite. Die
       Moschee sei am Ende abgerissen worden.
       
       Medienberichten in Hongkong zufolge rückten am Freitag rund 1000
       Sicherheitskräfte an, um die von den kommunistischen Behörden als "illegale
       religiöse Gedenkstätte" deklarierte Moschee abzureißen. Etwa hundert
       Anwohner hätten Widerstand geleistet. Mindestens 80 Menschen sollen
       festgenommen worden sein.
       
       Eine solche Eskalation zwischen Angehörigen der Hui und Sicherheitskräften
       ist relativ selten. Häufiger sind solche Zwischenfälle in der ebenfalls im
       Nordwesten Chinas gelegenen Provinz Xinjiang, wo die muslimische Minderheit
       der Uiguren lebt. Erst am 29. Dezember hatte Chinas Polizei dort eigenen
       Angaben zufolge sieben Menschen erschossen.
       
       Anders als die Uiguren sprechen die rund zehn Millionen Angehörigen der Hui
       in China keine Turksprache, sondern überwiegend Mandarin. Sie geraten
       seltener mit der Mehrheit der Han-Chinesen und den Behörden in Konflikt.
       
       2 Jan 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unruhen in Nordwestchina: Gefährliche Kneipenschlägerei
       
       Eine Auseinandersetzung zwischen Han-Chinesen und Uiguren in einem
       Internetcafé fordert Tote und Verletzte. Erinnerungen an die Unruhen von
       2009 werden wach.
       
   DIR Abschluss Chaos Computer Club-Kongress: "China tritt uns in den Arsch"
       
       Wie Computerspezialisten Menschen helfen, deren Regierungen sie für freie
       Meinungsäußerung körperlich bedrohen – Abschluss des großen Hackertreffens.
       
   DIR Konjunkturschwankungen in China: Fiskus, hilf!
       
       Weil die städtischen Zuzugsraten steigen, braucht China einen Anstieg des
       Bruttoinlandsprodukts. Neue Jobs müssen her um soziale Unruhen zu
       vermeiden, doch die Industrie schwächelt.
       
   DIR Gesundheit: Letzter Ausweg China
       
       1994 wurde Karl Trummer bei einem Autounfall verletzt. Falsche Behandlung,
       glaubt er, ruinierte seine Gesundheit vollends. Sein Kampf um Entschädigung
       ist zäh