URI: 
       # taz.de -- Piraten am Horn von Afrika: "Kleinunternehmer" auf hoher See
       
       > Somalias Seeräuber halten derzeit 44 Schiffe und über 400 Geiseln in
       > ihrer Gewalt. Ihr Einkommen steigt und das Geld investieren sie in der
       > gesamten Region.
       
   IMG Bild: Britische Soldaten nehmen eine Piratengang fest.
       
       BERLIN taz | Somalias Piraten werden immer geschäftstüchtiger. Nahmen sie
       im Jahr 2010 noch durchschnittlich 3 Millionen US-Dollar Lösegeld pro
       gekapertem Schiff, liegt die Summe im Dezember 2011 bei 6 Millionen,
       rechnete kürzlich Konteradmiral Christian Canova, Vizekommandeur der
       EU-Antipiratenmission Eunavfor Atalanta, in einem Interview vor.
       
       Die Piraten seien "Kleinunternehmer des organisierten Verbrechens", die ihr
       Geld in der gesamten Region investierten. Deswegen sei es auch nicht
       unbedingt ein Erfolg, wenn die Zahl der von Piraten gehaltenen Schiffe
       sinke. "Es ist ein klassisches Phänomen des Managements von
       Lagerbeständen."
       
       Die Aufzählung des Admirals, es befänden sich lediglich 8 Schiffe in
       Piratenhand, war aber falsch. Nach Angaben des unabhängigen
       Monitoringdienstes Ecoterra halten somalische Seeräuber derzeit mindestens
       26 große und 18 kleine ausländische Schiffe, dazu 436 Geiseln. Die EU zähle
       nur in Europa versicherte Schiffe, kritisiert Ecoterra.
       
       Zuletzt wurde am Dienstagmorgen der italienische Tanker "MT Enrico Levoli"
       mit 15.750 Tonnen Natronlauge an Bord auf dem Weg von den Vereinigten
       Arabischen Emiraten in die Türkei vor der Küste von Oman gekapert. Die
       Fracht ist mehrere Millionen Dollar wert.
       
       ## Gekapertes Schiff umfunktioniert
       
       Am längsten in der Gewalt somalischer Piraten befindet sich ein iranisches
       Fischerboot, das am 2. März 2009 gekapert wurde. Die Iraner sind offenbar
       in Vergessenheit geraten, ähnlich wie die am 29. März 2010 gekaperte "MV
       Iceberg I", unter panamaischer Flagge von einer Reederei aus Dubai
       betrieben, mit 24 Besatzungsmitgliedern aus Ländern wie Ghana und Indien.
       
       Der jemenitische Reedereichef geriet bald in Verdacht, mit den Piraten
       unter einer Decke zu stecken, während das Schiff selbst zu einem
       Mutterschiff für Piratenüberfälle umfunktioniert wurde. Seit Schiffsteile
       mangels Wartung herunterfielen, der Treibstoff ausging und daher die
       Kühlhalle mit den Leichen zwischenzeitlich verstorbener
       Besatzungsmitglieder ausfiel, liegt das Schiff an der somalischen Küste
       nahe der Stadt Hobyo. Alle Bemühungen, die Gefangenen freizubekommen, sind
       bisher gescheitert. Ihre Herkunftsländer zahlen keine Lösegelder in
       Millionenhöhe.
       
       30 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Piraten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Piraten in der Antike: Phantome der Meere
       
       Das Varusschlacht-Museum in Kalkriese sammelt Überlieferungen zur
       Seeräuberei, verliert aber die Piraten aus dem Blick.
       
   DIR Prozess gegen somalische Piraten: Überfall in Flipflops
       
       In Hamburg stehen 10 Somalier vor Gericht, die im April 2010 ein deutsches
       Containerschiff gekapert haben. Kritiker sprechen von „Kolonialjustiz“.
       
   DIR Antipiraten-Mission „Atalanta“: Bundeswehr soll Strand beschießen
       
       Die Bundeswehr soll Piraten aus Somalia auch ins Landesinnere verfolgen
       dürfen. Das Kabinett beschloss eine Auswetung des Einsatzes. Die Angriffe
       sollen von Hubschraubern geflogen werden.
       
   DIR Kommentar Pirateneinsatz: Am Ende dann Bodentruppen
       
       Der erweiterte Auftrag der EU-Mission gegen Piraten ist voller Widersprüche
       und sollte vom Bundestag abgelehnt werden. Sonst droht irgendwann ein
       Landkrieg in Somalia.
       
   DIR EU-Einsatz gegen Piraten vor Somalia: Jetzt auch den Strand beschießen
       
       Die EU-Mission gegen Piraten vor Somalia wird ausgeweitet: Nun wollen die
       Staaten auch Einrichtungen an Land beschießen. Vor allem Deutschland und
       Spanien waren bis zuletzt dagegen.
       
   DIR Chinesisches Militär vor Somalia: Kalter Krieg um Versorgungswege
       
       Chinas Militärbasispläne auf den Seychellen verändern die Machtbalance im
       Indischen Ozean. Anlass für die Expansion sind die somalischen Piraten.
       
   DIR Friedensbemühungen für Somalia: "Wie Afghanistan 2001"
       
       Seit Jahrzehnten tobt in Somalia Krieg, Piraten und Islamisten finden
       ideale Bedingungen. Das soll sich jetzt ändern. Die Briten rufen zur großen
       Somalia-Konferenz.
       
   DIR Proteste im Jemen: Saleh will nun doch bleiben
       
       Nach neuen Großdemonstrationen gegen den scheidenden Präsidenten Saleh will
       dieser jetzt doch im Jemen bleiben. Er sieht die gesamte Regierung
       gefährdet.
       
   DIR Kommentar Kampf gegen Piraten: Es ist Zeit, richtig zu intervenieren
       
       In Somalia wird bereits vielfach eingegriffen. Nun kommt eine Institution
       gegen Piraterie dazu. Auf diese Weise destabilisiert der Westen das Land
       nur noch mehr.
       
   DIR EU-Einsatz gegen somalische Piraten: Kampf zu Wasser und zu Lande
       
       Die EU will den Kampf gegen Seeräuber am Horn von Afrika mit einer
       Ausbildungsmission effektiver machen. Umstritten ist, ob das auch ein
       Eingreifen in Somalia bedeutet.