URI: 
       # taz.de -- Österreichs Ein-Mann-Opposition: Ein Kino der Verletzten
       
       > Peter Kern ist Schauspieler, Filmregisseur und Enfant terrible im
       > österreichischen Kulturbetrieb. Jetzt erscheint erstmals eine Auswahl
       > seines umfangreichen Filmschaffens auf DVD.
       
   IMG Bild: Die BayernLB kaufte 2007 die Bank Hypo Alpe Adria, 2009 wurde sie verstaatlicht.
       
       Eine Schlüsselszene aus Peter Kerns "Gossenkind" von 1993: Karl Heinz
       Brenner (Winfried Glatzeder) löst sein Konto und gleichzeitig seine gesamte
       bürgerliche Existenz auf und herrscht bei der Gelegenheit den
       Bankangestellten an: "Bitte zahlen Sie aus und reden Sie mich nicht an!"
       Vorher lernt er den jugendlichen Stricher Axel kennen und verfällt ihm
       sofort. Das "Gossenkind" Axel, das mit Unschuldsmiene und Elvis-Fönfrisur
       am Bahnhof herumhängt und reiche alte Männer abschleppt, um seiner
       brutalisierten Familie zu entkommen, hat sein Leben transformiert.
       
       Im Bankangestellten tritt ihm ein letztes Mal all das gegenüber, was er nun
       hinter sich zu lassen können glaubt: Respektabilität, Notlügen,
       Kosten-Nutzen-Rechnungen: "Ich finde Sie grässlich." Das andere Leben, das
       er sucht, wird er nicht finden, es gelingt ihm noch nicht einmal, sich von
       diesem einen Begriff zu machen, der über "Liebe machen im Wald" hinausgehen
       würde.
       
       Doch in den verachtungsvollen Sätzen, die er seinem Gegenüber und
       gleichzeitig der verwalteten Welt schlechthin entgegenschleudert,
       artikuliert sich ein unbedingter Freiheitsdrang, der nicht in
       demokratischer Manier abstrakte Rechte einfordert, sondern unmittelbar dem
       gelebten Leben entspringt, als Rückseite von Schmerz.
       
       Peter Kern ist vieles auf einmal: ein ehemaliger Wiener Sängerknabe zum
       Beispiel, als Schauspieler in wichtigen Filmen Fassbinders, Syberbergs,
       Wenders ein Veteran - ein Überlebender, ein Erbe - des Neuen Deutschen
       Films, heute vor allem auch das Enfant terrible der österreichischen
       Kulturszene, eine Einmannopposition gegen den Status quo, die sich lustvoll
       und unnachgiebig mit allen auf einmal anlegt, mit Presse, Politik,
       Filmfestivals, Opernhäusern.
       
       ## Filmografie mit 30 Titeln
       
       Seltsamerweise geht neben all dem oft fast unter, dass Peter Kern seit
       mittlerweile drei Jahrzehnten auch und vielleicht vor allem ein
       Filmregisseur ist; und zwar einer der interessantesten und vielseitigsten
       im deutschen Sprachraum. Um die 30 Titel umfasst seine Filmografie
       inzwischen: Dokumentarfilme und Spielfilme, Langfilme und Kurzfilme, für
       Fernsehen und Kino.
       
       In die Kinos finden seine Werke nur selten, auf DVD ist sehr wenig
       verfügbar. Immerhin Letzteres wird sich demnächst bessern: Die Filmgalerie
       451 veröffentlicht im Januar den ersten Teil einer Peter-Kern-Edition mit
       den Filmen "Haider lebt", "Hamlet: This Is Your Family" und
       "Blutsfreundschaft", ein vierter, "Domenica", wird per streaming verfügbar
       gemacht. Zwei weitere zentrale Werke, "Gossenkind" und "Knutschen kuscheln
       jubilieren" sind vor ein paar Jahren bei Pro-Fun Media erschienen.
       
       Gerade "Knutschen kuscheln jubilieren" ist mindestens ein kleines Wunder.
       Gewissermaßen komplementär zu "Gossenkind" porträtiert der Film eine Gruppe
       alter Schwuler, die in einer Kölner Kneipe ihrer Einsamkeit zu entfliehen
       suchen und mit jungen, oft migrantischen Strichern Kontakt aufnehmen.
       "Knutschen kuscheln jubilieren" beginnt dokumentarisch, die Freier erzählen
       aus ihrem Leben und klagen ihr Leid, später spielen sie sich selbst in
       einem rührenden, wehmütigen Spielfilmplot: Die Kneipe muss schließen, die
       Gruppe droht zu zerfallen, dann gewinnt einer eine Venedig-Reise und lädt
       seine Freunde mit ein.
       
       Kerns Film verleugnet nie die Härten des Milieus, in dem er sich bewegt,
       und umarmt seine Protagonisten doch gleichzeitig bedingungslos. Gewidmet
       ist "Knutschen kuscheln jubilieren" dem philippinischen Regisseur Ishmael
       Bernal, dessen libidinös-ausuferndes Meisterwerk "Manila by Night" im Kino
       des Österreichers einen unerwarteten Widerhall erlebt.
       
       ## Hamlet mit aussteigewilligen Nazis
       
       Nachhaltig geprägt hat das Filmschaffen Kerns außerdem eine längere
       Arbeitsbeziehung mit Christoph Schlingensief. An dessen umstrittener
       Hamlet-Inszenierung am Schauspielhaus Zürich im Jahr 2001, die vor allem
       aufgrund der Beteiligung einiger angeblich ausstiegswilliger Neonazis von
       sich reden machte, wirkte Kern nicht nur als Schauspieler mit, er
       begleitete das Team außerdem mit seiner Kamera.
       
       Die Dokumentation "Hamlet: This Is Your Family" hält das Projekt in seiner
       ganzen Ambivalenz fest, die Rechten inszenieren sich auch für Kerns Film
       auf fadenscheinige Weise (inklusive ausgiebiger "Versöhnung" mit einem
       Antifa-Bühnentechniker), doch Kerns "Kino der Verletzten", das mindestens
       so inklusorisch ist wie Schlingensiefs Theaterpraxis, wendet sich deswegen
       nicht von ihnen ab.
       
       Die Schlingensiefschen Provokationen (nicht aber die zugehörigen
       Theorieversatzstücke) sind seit "Hamlet" allgegenwärtig im Kern-Werk, zum
       Beispiel auch in den beiden jüngsten Arbeiten, "King Kongs Tränen" und
       "Mörderschwestern", zwei komplexen Metafiktionen zwischen Trash, Pathos und
       Agitation. Am deutlichsten in der Politgroteske "Haider lebt - 1. April
       2021", seinem vermutlich bekanntesten Film. Sechs Jahre vor der
       tatsächlichen Todesfahrt des österreichischen Rechtspopulisten entwarf Kern
       eine krude Fantasie über das Ableben und die nachfolgende
       Wiederauferstehung Jörg Haiders.
       
       Blickt man heute, da der langjährige Landeshauptmann Kärntens zu einer Art
       bösem Geist der österreichischen Politik avanciert ist, auf diesen
       starbesetzten Film, wirkt "Haider lebt" nicht nur prophetisch, sondern, bei
       aller Lust am Spekulativen, fast noch zu optimistisch; einen großangelegten
       Aufstand auch nur der alternativen Kulturschickeria gegen den
       Alltagsrassismus, wie ihn der Film nicht nur in seiner Fiktion
       heraufbeschwört, sondern der er in gewisser Weise selber ist, einen solchen
       Aufstand kann man sich heute, zu Zeiten des geschickteren Populisten H. C.
       Strache, jedenfalls kaum noch vorstellen.
       
       ## Verschobenes ästhetische Referenzsystem
       
       "Blutsfreundschaft" von 2009 beschäftigt sich ein weiteres Mal mit der
       rechtsextremen Jugendkultur und ist einer der sonderbarsten Filme Kerns.
       Helmut Berger spielt Trintzinsky, einen alten Schwulen, der in Wien ein
       Reinigungsgeschäft leitet. Aber "spielt" ist vielleicht schon das falsche
       Wort, weil die Rolle den Schauspieler kaum zur Hälfte zudeckt: Es ist immer
       zuerst Berger, der da wehmütig vor dem Spiegel steht und seine faltig
       gewordene Haut betastet.
       
       Und es ist auch zuerst Berger, der den jungen Neonazi Alex bei sich
       aufnimmt und durch einen melodramatischen Plot begleitet, der bis nach
       Casablanca führt und auf seine Weise die wahnwitzigeren Filme Bergers und
       seines Lebensgefährten Luchino Visconti wiederauferstehen lässt.
       
       Das ästhetische Referenzsystem des Regisseurs mag sich im Laufe des letzten
       Jahrzehnts von Bernal/Fassbinder zu Schlingensief verschoben haben, aber
       das sind nur Differenzen an der Oberfläche; die eigentlichen Motive und
       Antriebskräfte dieses außergewöhnlichen Werks sind konstant geblieben.
       
       Oft drehen sich die Filme um Kneipen und Nachtclubs, um ranzige Kneipen und
       uncoole Nachtclubs, genauer gesagt, "Etablissements" eben, meist irgendwo
       zwischen Alkoholikerstammtisch und besserem Bordell angesiedelt, auf
       Äquidistanz jedenfalls zu hipper Subkultur und bürgerlicher
       Respektabilität.
       
       Das "Bel Ami" in "Gossenkind", das "Le Clou" in "Knutschen kuscheln
       jubilieren", die Schwulenbar in Blutsfreundschaft (als Gegenstück zur
       Nazikneipe "Knecht") sind die Orte, an denen das Kern-Kino ganz bei sich
       ist. Rückzugsorte sind das, abgeschieden von der feindseligen Außenwelt,
       aber deshalb noch keine Schutzräume, denn auch dann, wenn man sich hier
       seine Wunden zu heilen versucht, fügt man sich immer schon gegenseitig neue
       zu. Aber immerhin unter den eigenen Bedingungen. Es gibt keine Unschuld im
       Kino des Peter Kern, auch keine Sehnsucht nach Unschuld; wohl aber eine
       Sehnsucht nach Freiheit.
       
       Peter Kern: "Haider lebt", "Domenica", "Hamlet: This is Your Family",
       "Blutsfreundschaft". Auf DVD und als Download ab 20. 1. bei Filmgalerie 451
       
       29 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Foerster
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kungelei in Österreich: Haiders politische Erben vor Gericht
       
       Ein Steuerberater des ehemaligen Kärntner Landeshauptmannes hat gestanden:
       Beim Verkauf der landeseigenen Bank Hypo Alpe Adria kassierte er 6
       Millionen Euro.
       
   DIR Film „Knistern der Zeit“: Der Geist ist gegenwärtig
       
       Sibylle Dahrendorfs „Knistern der Zeit“ begleitet Christoph Schlingensief
       und dessen Operndorfprojekt in Burkina Faso. Auch über seinen Tod hinaus.
       
   DIR Tweek-TV: Fernsehen von Freunden
       
       Mit Tweek TV muss man sich nicht mehr ums Fernsehen kümmern – Serien kommen
       von allein. Die Produktionsfirma gilt als vielversprechendes Start-Up.
       
   DIR Weihnachtsfilm "Der kleine Nazi": Die Engel grüßen Adolf Hitler
       
       Petra Lüschows Kurzkomödie "Der kleine Nazi" wählt das Fest der Feste für
       ein heikles Thema: die allzu gern verdrängte braune Vergangenheit der
       eigenen Familie.