URI: 
       # taz.de -- Taz-Redakteur bei Radio Vatikan: Laudetur Jesus Christus
       
       > Vom Besuch eines Schreibers, der erst zum Kommunisten und dann zum
       > Politikum wurde, bei Radio Vatikan, der Stimme der katholischen Kirche in
       > der Welt.
       
   IMG Bild: Gut, wenn Sendungsbewusstsein auf technische Möglichkeiten trifft.
       
       "Ah, il rosso!" Jeden Morgen kommt der stämmige Kollege vom
       spanischsprachigen Programm vorbei und haut mir seine Pranke auf die
       Schulter. Ich bin "der Rote" bei Radio Vatikan, der Kommunist. So
       jedenfalls steht es in der italienischen Presse. Aber, sagt der Schlag auf
       die Schulter, dich kriegen wir schon noch katholisch.
       
       Warum auch nicht? Drei Wochen lang bei Radio Vatikan - der Stimme des
       Papstes in der Welt und in die Welt - muss ich an ein Gedicht eines
       hochkultivierten Marxisten denken. Es heißt FRIEDEN und geht so: "Die
       Brötchen kosten drei Pfennig./Der Brötchenmann wirft sie morgens in den
       Beutel/ An meiner Tür. Eine Preissenkung/ Ist in Aussicht."
       
       Im Automatencafé von Radio Vatikan kostet der hervorragende Espresso 30
       Cent, ein Thunfisch-Ruccola-Tramezzino 1 Euro. An einem sonnigen Mittwoch
       im November lädt der arabische Priester im Vatikansupermarkt den
       Einkaufswagen mit steuerfreiem Edelschnaps voll, lacht auf meinen
       verwunderten Blick hin und sagt: "Muss bis Samstag reichen." Zum Rauchen
       geht man bei Radio Vatikan auf die Terrasse mit Blick auf Engelsburg und
       Tiber. Der Kollege Tontechniker sagt, die ewig gleiche Schau auf die
       immergrünen Bäume rund um das Hadriangrabmal sei öde. Sie wissen nicht
       immer zu schätzen, was sie haben.
       
       ## Der Sender sitzt im elegant-faschistischen Zweckbau
       
       Das Redaktions- bzw. das vielsprachige Redaktionengebäude von Radio Vatikan
       liegt nicht hinter den heiligen Mauern, sondern exterritorial auf
       italienischem Staatsgebiet, in der Nähe der Mussolini-Meile "Via della
       conciliazione" ("Straße der Versöhnung" zwischen Staat und katholischer
       Kirche, Lateranverträge 1929 etc.). Um diese Sichtachse zu verwirklichen,
       wurde gnadenlos historische Bausubstanz in einer Menge und von einer
       Qualität niedergelegt, die in Deutschland ein ganzes Amt für Denkmalschutz
       beschäftigen würde. Der Palazzo Pio genannte Sitz des Senders an der Piazza
       Pia ist dann aber ein einigermaßen elegant-faschistischer Zweckbau, innen
       sehr hübsch hölzern im 1960er-Jahre-Stil eingerichtet.
       
       Die chinesischen Kollegen fahren die langen Gänge mit dem Klappfahrrad
       entlang, über die Osteuropäer wird gewitzelt, weil sie immer noch -
       Kommunismus! - ihre Bürotüren geschlossen halten, die Amis sind dick,
       lustig, schlecht angezogen und rauchen fiese Zigarren, die Franzosen sind
       spöttisch, die Afrikaner sagen: Wenn wir nicht so über Aids und Kondome
       reden können, wie wir es für richtig halten, dann machen wir halt gar keine
       Sendung dazu - das ist dann auch eine Botschaft.
       
       Ich bin drei Wochen zu Gast bei der italienischsprachigen
       UKW-Lokalredaktion für Rom und Umgebung. Das Pogramm heißt "One-O-Five",
       denn der Erfinder ist der Ire Sean Lovett. Seit Kurzem leitet Luca Collodi
       die Redaktion. Luca kommt aus Livorno, ist ein Mann des Meeres und hat die
       wichtigste Eigenschaft eines Kapitäns: Er ist entspannt, immer.
       
       ## Eingkeit nur über die Arbeit, nicht die politische Einstellung
       
       Das erfahre ich gleich am "ersten Schultag" - wie die
       Nachrichtenredakteurin Francesca Sabatinelli es spöttisch nennt: Luca lädt
       mich zu einem Espresso ein, anschließend schreibe ich in meinem Blog, den
       ich für das Goethe-Institut Rom, das den Austausch liebevoll organisiert
       hat, führe: "Redaktionsleiter Luca Collodi sagt mir bei einem Kaffee, wie
       er sich die Sache denkt; und das ist glücklicherweise: genau wie ich." In
       der italienischen Agenturfassung wird daraus: "Zum Glück hat Luca Collodi
       die gleichen Ideen wie ich."
       
       Na und, mag sich da der tumbe Nordländer fragen; aber dieser Satz, der die
       politischen Ideen des "roten" Waibel zu denen eines Redaktionsleiters des
       schwarzen Weltsenders macht, sorgt für schwere See. Am nächsten Tag muss
       der arme Luca gefühlte zwei Dutzend Telefonate führen, die immer in der
       Feststellung münden, er sei sich mit mir einig gewesen über das, was ich im
       Radio tun könne, keineswegs darüber, was die Politik angehe; von der wir
       dann in den drei Wochen auch kaum, und wenn, dann sehr andeutungsweise
       reden. Aber bei all den Telefonaten ist Lucas Mienenspiel zu mir ganz klar.
       Mach dir keine Sorgen, das ist nur ein Sturm im Wasserglas. Und so ist es
       auch.
       
       In Rom wird geschossen, mehr noch: Es wird exekutiert. In der Peripherie,
       aber auch im Zentrum. Mafiamorde. Ich entscheide mich für die Peripherie,
       die mythischen Vorstädte Pier Paolo Pasolinis. Mit dem Mikrofon fahre ich
       stundenlang in ruckelnden Vorortszügen aus den dreißiger Jahren nach Torre
       Angela, Tor Bella Monaca, nach Finocchio und S. Basilio. S. Basilio ist der
       einzige Ort, wo mir als hartgesottenem Neuköllner ein wenig mulmig wird,
       als auf den letzten Stationen nur noch ich und eine Gruppe schwer
       bedröhnter (Klebstoff?) Jugendlicher im Waggon sitzen. Mein Plan war, mit
       Polizisten zu sprechen, mit Richtern, mit Sozialarbeitern, mit Künstlern,
       mit Pfarrern. Luca rät, nur mit Pfarrern zu reden. Ich mache mein
       atheistisches Gesicht. Du wirst sehen, sagt er, wir kommen ans gleiche
       Ziel.
       
       ## Zum verlieben nette Pfarrer in der Vorstadt
       
       Und er hat recht. Die Pfarrer in der römischen Peripherie haben eine gute
       Quote. Zwei sind höchst intelligent, überaus offen und zum Verlieben nett,
       ein dritter ist offen, als ich das Mikro ausschalte, und der vierte hat
       halt keinen Bock. Meine Eingangsfrage ist immer die gleiche: "Gibt es eine
       neue Qualität sozialen Ungleichgewichts und eine neue Art der Gewalt in
       ihrer Pfarrei?" Monsignore Zuppi antwortet darauf ganz schlicht: Das
       Viertel habe sich sehr verändert, und zwar so, wie es Pier Paolo Pasolini
       vor mehr als dreißig Jahren "mit großer Intelligenz und Sensibilität"
       vorhergesehen habe. Der schwule Kommunist also. Danke.
       
       In den nächsten Tagen entwickle ich eine Leidenschaft für
       [1][www.vicariatusurbis.org]. Auf dieser Webseite kann man sich
       Informationen holen, wer in der Hauptstadt der Welt wo und wie lange schon
       eine Pfarrei leitet. In S. Basilio antwortet Don Stefano auf meine Frage,
       was mich erwartete, wenn ich beschlösse, vom Zentrum zu ihm in die Banlieu
       zu ziehen: "Da würde mich aber interessieren, warum Sie auf so eine
       seltsame Idee kommen sollten." Jugendarbeit in seinem Sprengel sei
       inexistent. Nachts flögen die Helikopter über das Viertel, mit
       Hochleistungsstrahlern würden die Gassen ausgeleuchtet. "Szenen wie aus
       ,Apoklaypse now' ", sagt Don Stefano, der weiß, was 1 Gramm Kokain kostet
       und den Tagessatz der jugendlichen Warnstaffetten im Drogenbusiness kennt.
       
       ## Ein Priester ist nie einsam
       
       Ob er sich nicht einsam fühle, frage ich den zarten Mann, der wie seine
       Kollegen mit Anorak in einem eiskalten Zimmer sitzt. Ein Priester ist nie
       einsam, seufzt er, und zählt dann sein Kollegium auf, das wie in den
       anderen Pfarreien auch aus Priestern aus dem Kongo, aus Südamerika und
       Indien besteht. Und dann lächelt er fein-ironisch und zeigt nach oben, da
       sei immer noch "il Signore".
       
       Don Umberto kommt aus Norditalien und sagt, die Mentalität, die er hier
       vorgefunden habe, sei im römischen Dialekt gesprochen: "Tanto paga er
       vaticano", frei übersetzt: Der Vatikan hat doch genug Geld! Don Riccardo
       ist jovial und redet mal mit spitzer, mal mit süßlicher Zunge. Aber ich
       werde den Verdacht nicht los, dass er ein wenig ein Lega-Anhänger ist: Die
       Roma, nach deren Lage ich alle Pfarrer frage, seien nun mal Diebe, das sei
       ihre Tradition. Da ist das Mikro aus.
       
       Und Luca hätte es wohl auch kaum stehen lassen, denn geschnitten und
       produziert werden muss ja auch noch. Ich lerne das auf die harte Tour,
       indem ich die mühsam produzierte Fassung des ersten Interviews mit einem
       leichtfertigen Klick lösche. Cazzo! Bzw: Laudetur Jesus Christus.
       
       Ich habe viel gelernt, es war wunderschön. Und nein, nein, nein, den Papst
       habe ich nicht gesehen. Ich hatte zu tun - und er wahrscheinlich auch.
       
       27 Dec 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.vicariatusurbis.org
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Das bisschen Haushalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Maria und Josef als Problemcouple: Die heiligen Doppelverdiener
       
       Als Handwerker und Gottesmutter hatten Josef und Maria immer viel zu tun.
       Einmal haben sie ihr Kind sogar einfach vergessen. Machte aber gar nichts!
       
   DIR Papstfilm von Nanni Moretti: Im Club der milden Greise
       
       Der italienische Filmemacher und Schauspieler Nanni Moretti schaut sich in
       seiner ironisch-melancholischen Komödie "Habemus Papam" im Vatikan um. Mit
       eleganter Beiläufigkeit.
       
   DIR Berliner Ausstellung über Religion und Stadt: Gospel in der Lagerhalle
       
       Ohne eurozentrischen Blick: "the Urban Cultures of Global Prayers" in der
       Berliner NGBK zeigt künstlerische Arbeiten über neue religiöse Bewegungen
       in den Städten der Welt.
       
   DIR Journalist über Radio Vatikan: "Man muss katholisch sprechen"
       
       Bernd Hagenkord arbeitet für Radio Vatikan, er leitet die deutschsprachige
       Sektion. Wie vertragen sich eigentlich Journalismus und Kirche?
       
   DIR Protestjahr gegen Kirchensteuern: Mit gutem Gewissen austreten
       
       Das "Jahr des Kirchenaustritts" neigt sich seinem Ende zu.
       Religionskritische Verbände prangerten an, dass Kirchen sozialer tun als
       sie sind.