URI: 
       # taz.de -- Hartes Urteil in Äthiopien: Elf Jahre Haft für schwedische Reporter
       
       > Zwei schwedische Journalisten sind wegen Terrorvorwürfen und illegaler
       > Einreise zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Sie hatten bei einer
       > Rebellenorganisation recherchiert.
       
   IMG Bild: Für unzensierte Nachrichten setzen äthiopische Leser auf Importprodukte.
       
       ADDIS ABEBA afp | Wegen "Unterstützung des Terrorismus" und illegaler
       Einreise sind in Äthiopien zwei schwedische Journalisten am Dienstag zu elf
       Jahren Haft verurteilt worden.
       
       Die beiden freien Journalisten, ein Reporter und ein Fotograf, waren Anfang
       Juli zusammen mit mehreren Kämpfern der Rebellenorganisation Nationale
       Befreiungsfront von Ogaden (ONLF) festgenommen worden. Diese kämpfen für
       die Unabhängigkeit der Region Ogaden im Südosten des Landes.
       
       Vor knapp einer Woche waren die Journalisten wegen der Vorwürfe schuldig
       gesprochen worden; die Staatsanwaltschaft hatte wegen der Terrorvorwürfe 13
       Jahre Haft und weitere fünfeinhalb Jahre Haft wegen illegaler Einreise
       gefordert. Schwedens Regierungschef Fredrik Reinfeldt hatte nach dem
       Schuldspruch erklärt, die beiden Journalisten seien unschuldig und müssten
       auf freien Fuß gelassen werden.
       
       Die beiden Verurteilten nahmen das am Dienstag von einem Richter in der
       äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba verkündete Urteil regungslos zur
       Kenntnis. Ihr Anwalt kündigte an, noch diese Woche entscheiden zu wollen,
       ob Rechtsmittel eingelegt werden sollten. Die Journalisten hatten
       eingeräumt, von Somalia aus illegal nach Äthiopien eingereist und Kontakt
       zu ONLF-Rebellen gehabt zu haben.
       
       Die Vorwürfe der Terrorunterstützung und auch den Vorwurf, Waffentraining
       erhalten zu haben, wiesen sie indes zurück. Nach eigenen Angaben
       recherchierten sie zu den Aktivitäten der schwedischen Ölfirma Lundin Oil
       und trafen sich bereits in London und Nairobi ausschließlich aus
       beruflichen Gründen mit ONLF-Anführern.
       
       27 Dec 2011
       
       ## TAGS
       
   DIR Unternehmen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwedischer Ölkonzern Lundin-Energy: Spitzenmanager angeklagt
       
       Nach 11 Jahren Ermittlungen: Wegen mutmaßlicher Beihilfe zu
       Kriegsverbrechen in Sudan verfolgt Schwedens Justiz zwei
       Lundin-Energy-Direktoren.
       
   DIR Umsiedlungsprogramm in Äthiopien: Bauern weichen Investoren
       
       Laut Human Rights Watch werden äthiopische Bauern umgesiedelt, um
       Agrarkonzernen Platz zu machen. Die Regierung bestreitet den Zusammenhang.
       
   DIR Antiterror-Prozess gegen Journalisten: Anklage mit heiklen Folgen
       
       Zwei schwedische Journalisten stehen in Addis Abeba vor Gericht. Sie
       spürten dort der Firma Lundin-Öl nach. Das ist Außenminister Carl Bildt
       alles andere als recht.
       
   DIR Krise in Äthiopien: Hunger nach Menschenrechten
       
       Die politische Unterdrückung in Äthiopien wächst parallel mit der
       Hungerkrise. Es gibt Vorwürfe, das autoritäre Regime selektiere bei der
       Verteilung von Nothilfe.
       
   DIR Menschenrechte in Äthiopien: Oppositionsführer festgenommen
       
       Zwei äthiopische Oppositionsführer wurden festgenommen nachdem sie sich mit
       Vertretern von Amnesty International trafen. Die Amnesty-Delegation wird
       zur Ausreise aufgefordert.