URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wiesenhof: Auf Kosten der Tiere
       
       > Moralisch und politisch ist die Einstellung der Ermittlungen gegen
       > Wiesenhof eine Niederlage für den Konzern und die Massentierhaltung
       > insgesamt.
       
       Juristisch mag Deutschlands größter Geflügelfleischlieferant Wiesenhof nun
       einen Sieg errungen haben. Schließlich will die Staatsanwaltschaft Verden
       auf eine Anklage wegen Tierquälerei in einer Farm des Konzerns verzichten.
       Aber moralisch und damit auch politisch ist der Fall eine Niederlage für
       Wiesenhof und die Massentierhaltung insgesamt.
       
       Denn es bleibt unbestritten, dass 2009 auf der Farm im niedersächsischen
       Twistringen Hühner unnötig gequält wurden. Dass ihnen zum Beispiel vor dem
       Abtransport in den Schlachthof Knochen gebrochen wurden. Diese Tatsachen
       hat weder Wiesenhof selbst noch die Staatsanwaltschaft infrage gestellt.
       Die Ermittler wollen die Täter nur deshalb ungeschoren davon kommen lassen,
       weil sie die verdeckt aufgenommenen Videobilder von der Quälerei nicht als
       legales Beweismittel akzeptieren – pure Juristerei zugunsten Wiesenhofs.
       Das wird nicht reichen, um in der öffentlichen Meinung freigesprochen zu
       werden. Dafür sind die Bilder einfach zu eindeutig, zu drastisch.
       
       Sie lassen nur ein Urteil zu: Wiesenhof ist moralisch gesehen schuldig. Und
       die Leute wissen: Die Geflügelindustrie hatte in den letzten Jahren mehrere
       Skandale wie den in Twistringen. Erst im September veröffentlichte die
       Tierrechtsorganisation Peta ein Video aus einer Wiesenhof-Vertragsfarm.
       Auch dieses Mal wurden Tiere geworfen, auch dieses Mal wurden sie brutal in
       Kisten befördert.
       
       Die Häufung zeigt, dass Quälerei ein systematisches Problem der
       Massentierhaltung ist. Und bei anderen konventionellen Fleischproduzenten
       wird das nicht viel anders sein. Immerhin arbeiten sie unter demselben -
       teils selbst auferlegten - Druck, ihre Gewinne zu maximieren. Das geht
       zwangsläufig auf Kosten ihres wichtigsten Produktionsmittels: des wehrlosen
       Tiers.
       
       23 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tierrechtler decken Missstände auf: Schweinerei im Maststall
       
       Luftbilder, Nachtsichtgeräte und Wachposten: Unter großem Aufwand dringen
       Aktivisten der Tierrechtsorgansation Peta nachts in einen Schweinestall
       ein.
       
   DIR Geflügelfarm Wiesenhof: Tierquälern droht doch noch Strafe
       
       Das Thema Tierquälerei ist für die Wiesenhof-Mitarbeiter noch nicht vom
       Tisch. Die Generalstaatsanwaltschaft ordnet jetzt neue Ermittlungen gegen
       den Geflügelhof an.
       
   DIR EU-Richtlinie zu Legebatterien: 100 Millionen illegale Hennen
       
       Ab Januar sind Legebatterien in der EU verboten. Doch viele Staaten halten
       sich nicht daran. Das Landwirtschaftsministerium fordert deshalb
       Sanktionen, der Tierschutzbund einen Importstopp.
       
   DIR Misshandlungen bei Wiesenhof: Tierquäler bleiben ungestraft
       
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr wegen Misshandlung von Hühnern
       auf einer Farm von Wiesenhof. Der Beweisfilm sei "rechtswidrig"
       aufgenommen.