URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen zur Zwickauer Zelle: Terrortrio hatte Kontakt zur NPD
       
       > Nachdem die Terroristen der Zwickauer Zelle untergetaucht waren,
       > telefonierten sie mit NPD-Mitgliedern. Die rechtsextreme Partei will mit
       > dem Trio aber weiterhin nichts zu tun gehabt haben.
       
   IMG Bild: Auch im Gespräch mit NPDlern: die Neonazi-Terroristen im Untergrund.
       
       ERFURT/HAMBURG dpa/afp | Das Neonazi-Terrortrio soll nach einem Bericht des
       Spiegel nach seinem Untertauchen mehrere NPD-Funktionäre als Kontaktleute
       genutzt haben. Im März 1999 habe sich der 1998 untergetauchte Uwe Böhnhardt
       telefonisch beim Kopf des "Thüringer Heimatschutz" und späteren
       NPD-Landesvize Tino Brandt gemeldet, berichtete das Magazin. Für 1999 wird
       er als NPD-Landespressesprecher genannt.
       
       Böhnhardt habe um Geld gebeten und sich über die Unzuverlässigkeit anderer
       Helfer beschwert. Außerdem habe Böhnhardt einen Anruf des Rechtsanwalts und
       damaligen NPD-Bundesvize Hans-Günter Eisenecker angekündigt, der als
       Justiziar für die Partei gearbeitet habe. Wenn Eisenecker das Codewort "19
       Uhr" benutze, solle Brandt den Jenaer Neonazi Ralf Wohlleben kontaktieren.
       
       Wohlleben war Ende November in Jena als mutmaßlicher Unterstützer des Trios
       verhaftet worden, weil er den Untergetauchten eine Waffe und Munition
       beschafft haben soll. Er trat nach Angaben des Thüringer
       Verfassungsschutzes Anfang 1999 in die NPD ein und saß mehrere Jahre im
       Thüringer Landesvorstand. Die NPD weist aber jeden Zusammenhang mit dem
       Trio von sich und distanziert sich von ihnen als "durchgeknallte
       Mörderbande".
       
       ## Beweismittel vernichtet
       
       Brandt arbeitete zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehreren Jahren als
       V-Mann "Otto" für den Thüringer Verfassungsschutz. Enttarnt wurde er aber
       erst im Frühjahr 2001, also zwei Jahre nach dem berichteten Kontakt zu
       Böhnhardt. Laut Spiegel berichtete Brandt seinem V-Mann-Führer zwar von dem
       Telefonat, aber mit solcher Verzögerung, dass die Ermittler daraus keinen
       Nutzen hätten ziehen können. Sein Telefon sei nicht abgehört worden,
       berichtet der Spiegel.
       
       Unterdessen berichtet die Berliner Zeitung, dass Beweismittel aus dem 1998
       gegen das Neonazi-Trio eingeleitete Ermittlungsverfahren vernichtet wurden.
       Wie das Blatt berichtete, handelt es sich bei den vernichteten
       Beweismitteln um die im Januar 1998 sichergestellten vier Rohrbomben sowie
       um Abhörbänder von mutmaßlichen Unterstützern von Uwe Mundlos, Uwe
       Böhnhardt und Beate Zschäpe. Die Beweismittel seien nach der in dem
       Verfahren im Jahr 2003 eingetretenen Verjährung von den Thüringer
       Ermittlungsbehörden entsorgt worden.
       
       23 Dec 2011
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Zschäpes Haftbeschwerde: Anhaltender Klärungsbedarf
       
       Sollte Zschäpe frei kommen, weil man ihr kaum etwas nachweisen kann, wäre
       das ein weiterer Höhepunkt der Skandalchronik. Doch verwunderlich wäre es
       nicht.
       
   DIR Ermittlungen zur Neonazi-Zelle: Sündenbock Vorratsdaten
       
       Niedersachsens Justizminister rechnet mit Verzögerungen bei den
       Ermittlungen zu den Neonazi-Terroristen. Und macht die fehlende
       Vorratsdaten dafür verantwortlich.
       
   DIR Neonazi-Aussteiger nach Terrorserie: "Die Angst bleibt"
       
       "Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage": So endet das
       Bekennervideo der Zwickauer Terrorzelle. Auch Aussteiger aus der
       Neonazi-Szene empfinden das als Drohung.
       
   DIR Ombudsstelle für Terroropfer: Die "große Schwester" soll vermitteln
       
       Berlins ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John wird Ombudsfrau für die
       Opfer des Neonazi-Terrors. Nun soll sie eine scheinbar unmögliche Aufgabe
       erfüllen.
       
   DIR NPD und NSU: Apfels brauner Kern
       
       NPD-Chef Holger Apfel will nichts mit dem NSU zu tun haben. Doch 1996
       demonstrierten er und die späteren Neonazi-Terroristen zusammen für
       Hitler-Stellvertreter Heß.
       
   DIR Ermittlungen gegen Nazi-Netzwerk: Helfer des Terrors
       
       Ein weiterer mutmaßlicher Unterstützer des Zwickauer Trios ist verhaftet.
       Er soll ihnen Wohnungen überlassen haben. Bundesweit protestierten Tausende
       gegen rechte Gewalt.
       
   DIR Beschlüsse der Innenministerkonferenz: Ein Schritt in Richtung NPD-Verbot
       
       Die Innenminister von Bund und Ländern streben ein Verbot der NPD an. Aber
       dafür müssen V-Leute abgeschaltet und belastendes Material gesammelt
       werden.