URI: 
       # taz.de -- Nur noch "BB+": S&P stuft Ungarn auf "Ramsch" runter
       
       > Schon länger schwelt in Ungarn ein Streit zwischen dem Notenbankchef und
       > der Regierung. Nun greift die Ratingagentur Standard and Poor's auf ihre
       > Art in den Konflikt ein.
       
   IMG Bild: Ein Problem mehr für Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban.
       
       BUDAPEST rtr | Die Ratingagentur Standard and Poor's bewertet die
       Kreditwürdigkeit Ungarns schlechter. Die Bonitätswächter stuften das
       osteuropäische Land am Mittwochabend auf die "Ramsch"-Note "BB+" herunter
       und setzten den Ausblick auf negativ.
       
       Als Grund nannte S&P eine unsichere politische Entwicklung in dem
       finanziell angeschlagenem Land. Auch hätten sich die wirtschaftlichen
       Bedingungen sowohl global wie im Land selbst verschlechtert. Die Agentur
       äußerte sich besorgt über die Unabhängigkeit der Zentralbank.
       
       Die Regierung in Budapest liegt seit längerem im Streit mit dem
       Notenbankchef Andras Simor. In einem auch von der EZB beanstandeten
       Gesetzentwurf will sie die Kompetenzen des Notenbank-Gouverneurs
       beschneiden und einen weiteren Stellvertreter installieren.
       
       Bereits zuvor hatte sich Ungarns Notenbank mit höheren Leitzinsen gegen die
       Schuldenkrise gestemmt. Die Geldpolitiker des klammen Landes setzten den
       Schlüsselzins am Dienstag um einen halben Prozentpunkt auf sieben Prozent
       hoch. Bereits im November hatte die Notenbank mit einer geldpolitischen
       Straffung versucht, den Verfall der Landeswährung Forint und den Anstieg
       der Importpreise zu stoppen.
       
       22 Dec 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ungarn droht der Staatsbankrott: Zwischen Skylla und Charybdis
       
       Auch Nicht-Euro-Mitglied Ungarn vor der Pleite. Der bislang sture Viktor
       Orbán muss nun den IWF um Hilfe bitten – eine empfindliche Niederlage für
       den Ministerpräsidenten.
       
   DIR Währungskrise in Ungarn: Forint auf Rekord-Tief
       
       Der ungarische Währung stürzt weiter ab. Der Wechselkurs erhöhte sich auf
       320 Forint für einen Euro. Budapest ist um ein finanzielles Sicherungsnetz
       beim IWF und bei der EU bemüht.
       
   DIR Finanzspritze von der EZB: Keine Lösung für Eurokrise
       
       Die 500-Milliarden-Spritze aus Frankfurt bringt nur kurzfristig Entlastung
       - für Banken und Unternehmen. Die überschuldeten Staaten aber schauen in
       die Röhre.
       
   DIR Osteuropa und die Euro-Krise: Ein Kontinent im Kleinen
       
       Wer nach einer neuen Begründung für die Stärke Europas sucht, kann sie im
       Osten des Kontinents finden. Ein Plädoyer für Aufbruch, Veränderung,
       Toleranz und Tradition.
       
   DIR Standard & Poor's: Ratingagentur gegen Europas Banken
       
       Die US-Ratingagentur Standard & Poor's drohte erst, die Kreditwürdigkeit
       von 15 Euroländern herabzustufen. Nun hat sie sich auch noch die großen
       Banken vorgeknöpft.