URI: 
       # taz.de -- Konjunkturprognose für Deutschland: Eher düstere Aussichten
       
       > Für 2012 gehen Wirtschaftsforschungsinstitute von einer deutlichen
       > Eintrübung der deutschen Wirtschaft aus. Grund seien die
       > EU-Sparmaßnahmen. Der Arbeitsmarkt bleibt stabil.
       
   IMG Bild: Große Hand, große Geste: Gustav Horn, Leiter des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK).
       
       BERLIN taz | Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Noch. Sie ist im nun zu
       Ende gehenden Jahr um insgesamt 3,0 Prozent gewachsen. Und auch der
       Konsumklimaindex ist im Dezember gestiegen. Doch schon 2012 wird sich die
       Konjunktur massiv eintrüben. Davon gehen inzwischen alle führenden
       Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland aus.
       
       Nach Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung
       (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung wird die Wirtschaft in
       Deutschland 2012 um 0,1 Prozent schrumpfen.
       
       Ein Grund sei das allgemeine Abflauen der Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft
       erhole sich nur schleppend, und in den zuletzt boomenden Ländern Asiens und
       Lateinamerikas verlangsame sich das Wachstum. Als Hauptgrund für die
       Eintrübung der deutschen Wirtschaft nennt IMK-Leiter Gustav Horn jedoch die
       Sparprogramme, die immer mehr EU-Länder sich auferlegen.
       
       "Wir werden im kommenden Jahr erleben, welche Folgen ein harter Sparkurs
       bei unseren wichtigsten Handelspartnern im Euroraum hat", prognostizierte
       Horn. Ein Kurs, den insbesondere die Bundesregierung forciert habe.
       Krisenstaaten müssten ihre Haushalte konsolidieren. Aber dass dies nun auch
       robuste Länder wie Italien, Frankreich, Großbritannien oder Belgien
       praktizierten, sei "keine Strategie zur Krisenbewältigung", sondern
       verschärfe die Vertrauenskrise im Euroraum.
       
       "Wenn das Wachstum massiv einbricht, wird das den Konsolidierungserfolg
       sogar in Frage stellen. Und das dürfte die Anleger eher verunsichern als
       beruhigen." Horn betonte, diese Prognose setze voraus, dass der Euroraum
       nicht zerbricht und die Europäische Zentralbank zur Rettung der
       notleidenden Staaten in ausreichendem Maße intervenieren werde. Gegenüber
       der Prognose vom Oktober setzten die IMK-Forscher die Vorhersage für 2012
       um 0,8 Prozentpunkte herunter.
       
       Auch die Konjunkturforscher anderer Institute senkten ihre
       Wachstumsprognosen. Das Rheinisch-Westfälische Institut für
       Wirtschaftsforschung (RWI) geht nur noch von einem Wachstum von 0,6 Prozent
       aus; vor zwei Monaten hatten sie noch mit einem Plus von einem Prozent
       gerechnet. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle rechnet nur noch mit
       0,3 Prozent. Die gute Nachricht: Die Arbeitslosenquote wird stabil bleiben
       und von 7,1 Prozent im Jahresdurchschnitt 2011 auf 6,8 im nächsten Jahr
       sinken.
       
       20 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Wirtschaft wächst – und schrumpft: Wie gewonnen, so zerronnen
       
       Boomjahr mit Konjunkturdelle: Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2011 um satte
       3,0 Prozent. Doch im 4. Quartal gab es erstmals seit 2009 einen
       BIP-Rückgang. 2012 ist eine Stagnation möglich.
       
   DIR So viel Arbeit war noch nie: Mehr malochen
       
       Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt auf ein Rekordniveau.
       Damit einher geht ein Strukturwandel hin zu mehr Leih- und Teilzeitarbeit.
       
   DIR Konjunkturgefälle in Deutschland: Das wird noch Jahrzehnte dauern
       
       Ost und West gleichen sich lange nicht an. Grund ist die hochproduktive
       Industrie in den alten und die niedrige Kapitalintensität in den neuen
       Bundesländern.
       
   DIR Euro-Krise in Europa: Der Winter wird hart
       
       Es besteht massiver Finanzbedarf in der Eurozone, doch die versprochenen
       Hilfen der EU-Staaten kommen nicht zusammen. Nun soll Deutschland schneller
       zahlen.
       
   DIR Kommentar Konjunkturprognose: Japanische Verhältnisse
       
       In der Krise wird der Gürtel enger geschnallt - auch in Deutschland. Doch
       dieser Mechanismus führte bereits 1929 in die Depression und Japan in den
       90er Jahren in eine Dauerkrise.
       
   DIR Stellenstreichung wegen guter Konjunktur: Arbeitsagentur verschafft sich Arbeit
       
       Der Wirtschaft geht es gut, deshalb will die Arbeitsagentur tausende
       Stellen streichen. Schon im kommenden Jahr werden 6.000 befristete Stellen
       nicht verlängert.