URI: 
       # taz.de -- Kommentar Konjunkturprognose: Japanische Verhältnisse
       
       > In der Krise wird der Gürtel enger geschnallt - auch in Deutschland. Doch
       > dieser Mechanismus führte bereits 1929 in die Depression und Japan in den
       > 90er Jahren in eine Dauerkrise.
       
       Auf den ersten Blick sehen die Aussichten für Deutschland gar nicht so
       dramatisch aus. Der Ifo-Index, einer der wichtigsten Gradmesser für die
       deutsche Konjunktur, ist im Dezember überraschend gestiegen. Die
       Verbraucher kaufen weiter kräftig ein. Und auch das gewerkschaftsnahe
       Wirtschaftsinstitut IMK geht derzeit lediglich von einer Stagnation der
       Wirtschaft aus, nicht von einer Rezession. Angesichts der bösen Lage in
       Resteuropa könnten die Deutschen in den kommenden Monaten mit einem blauen
       Auge davonkommen.
       
       Spätestens aber im zweiten Halbjahr wird sich auch hierzulande die Lage
       verschlimmern. Denn dann werden wir erleben, welche Folgen der unter
       anderem von der Bundesregierung so massiv betriebene Sparkurs im gesamten
       Euroraum haben wird. Sosehr nachvollziehbar ist, dass ein Einzelner in
       wirtschaftlich schwierigen Zeiten Geld beiseite legt - wenn dies alle
       Staaten zugleich machen, droht eine Depression.
       
       Dass Griechenland angesichts hoher Schulden die Gürtel enger schnallt, kann
       eine Strategie sein. Sie macht ökonomisch aber nur dann Sinn, wenn andere
       Länder durch höhere Ausgaben diese Kürzungen kompensieren. Das robuste
       Deutschland könnte eine solche Rolle übernehmen. Doch die Regierung Merkel
       setzt ihrerseits auf Sparen. Das war im Übrigen der Mechanismus, der 1929
       die Welt in die Depression führte, Japan Anfang der 1990er Jahre in eine
       Dauerkrise stürzte - und Europa jetzt erneut droht.
       
       Sparapostel entgegnen, dass bei einer Politik höherer Ausgaben die
       Ratingagenturen auch Deutschland abwerten könnten. Doch schaut man sich die
       Begründungen der Agenturen genau an, ist es gar nicht die Neuverschuldung,
       die sie so skeptisch macht, sondern ein drohender Konjunkturabsturz. Sosehr
       sie mit ihren oft zweifelhaften Urteilen wie Brandbeschleuniger die Krise
       verschärfen: In diesem Punkt haben sie Recht.
       
       20 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuverschuldung 2011 geringer als erwartet: Nur 17,3 Milliarden Euro, yeah!
       
       Maastricht-Kriterien erreicht: Dank hoher Steuereinnahmen und guter
       Arbeitsmarktdaten liegt die Neuverschuldung des Bundes 2011 deutlich
       niedriger als veranschlagt.
       
   DIR Konjunkturgefälle in Deutschland: Das wird noch Jahrzehnte dauern
       
       Ost und West gleichen sich lange nicht an. Grund ist die hochproduktive
       Industrie in den alten und die niedrige Kapitalintensität in den neuen
       Bundesländern.
       
   DIR Konjunkturprognose für Deutschland: Eher düstere Aussichten
       
       Für 2012 gehen Wirtschaftsforschungsinstitute von einer deutlichen
       Eintrübung der deutschen Wirtschaft aus. Grund seien die EU-Sparmaßnahmen.
       Der Arbeitsmarkt bleibt stabil.
       
   DIR Stellenstreichung wegen guter Konjunktur: Arbeitsagentur verschafft sich Arbeit
       
       Der Wirtschaft geht es gut, deshalb will die Arbeitsagentur tausende
       Stellen streichen. Schon im kommenden Jahr werden 6.000 befristete Stellen
       nicht verlängert.