URI: 
       # taz.de -- Kommentar Thüringer Verfassungsschutz: Ein Abgrund an Landesverrat
       
       > Welche Rolle der thüringische Verfassungsschutz gespielt hat, muss die
       > Justiz klären. Sollten die Rechtsterroristen von ihm gedeckt worden sein,
       > wäre das Landesverrat.
       
       Es fällt schwer, noch an lauter Zufälle und bloße "Pannen" zu glauben - so
       konsequent haben die zuständigen Behörden bei ihrer Aufgabe versagt, die
       Zwickauer Terrorzelle rechtzeitig auszuheben. Das gilt - allen voran - für
       den Verfassungsschutz in Thüringen.
       
       Dessen dubiose Rolle ist deshalb zu Recht inzwischen ein Fall für die
       Justiz: Die Staatsanwaltschaft in Erfurt ermittelt bereits gegen mehrere
       Personen wegen "möglicher Strafvereitelung im Amt".
       
       Und das ist noch eine freundliche Umschreibung für "Beihilfe zum Terror".
       Denn es gibt einen Punkt, an dem bloßes Unvermögen in aktive Unterstützung
       umschlägt. Und diese Grenze hat die Behörde irgendwann überschritten.
       
       Oder wie soll man es nennen, dass der Thüringer Verfassungsschutz den
       Rechtsterroristen über einen Mittelsmann 2.000 Euro zuspielen wollte, damit
       diese sich mit dem Geld falsche Pässe besorgen sollten? Mit diesem
       hanebüchenen Plan hoffte die Behörde angeblich, den Gesuchten auf die Spur
       zu kommen. Doch als der Mittelsmann das Geld für sich behielt, gaben die
       Beamten den Plan einfach auf.
       
       Später besorgten sich die drei Rechtsterroristen dann tatsächlich neue
       Pässe - ganz legal, auf einem Meldeamt in Sachsen. Angeblich hatte es der
       Verfassungsschutz in Thüringen schlicht versäumt, die Meldebehörden des
       Nachbarlands darüber zu informieren, dass es sich um gesuchte Straftäter
       handelte.
       
       Die Liste solcher "Pannen" und Ungereimtheiten ist lang - mit
       Dilettantismus allein lässt sie sich kaum noch erklären. Aber wie dann?
       
       Ein Abgrund an Landesverrat täte sich auf, sollten die Rechtsterroristen
       von staatlichen Stellen gedeckt worden sein. All jene, die schon lange die
       Auflösung der Thüringer Verfassungsschutzbehörde fordern, haben jetzt gute
       Argumente auf ihrer Seite. Immer unverständlicher dagegen erscheint, warum
       sich etwa die SPD immer noch einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss
       verschließt. Nur er könnte endlich mehr Licht in diese Affäre bringen.
       
       19 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsterrorismus und Überwachung: Die Fahnder griffen nicht zu
       
       Ein Untersuchungsbericht zeigt, dass die Sicherheitsbehörden den
       Terroristen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" früh auf den Fersen
       waren.
       
   DIR Thüringer Verfassungsschutz: "Keine Indianerspiele mehr"
       
       Linkspartei und zivilgesellschaftliche Gruppen fordern die Auflösung der
       skandalösen Landesbehörde. Doch CDU und FDP wollen nur mehr Transparenz und
       eine stärkere Kontrolle.
       
   DIR Geldhilfe für das Neonazi-Trio: Verfassungsschutz angezeigt
       
       Die Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen den Thüringer
       Verfassungsschutz. Mit Geld von der Behörde sollten die Neonazis neue Pässe
       bekommen.
       
   DIR NPD und NSU: Apfels brauner Kern
       
       NPD-Chef Holger Apfel will nichts mit dem NSU zu tun haben. Doch 1996
       demonstrierten er und die späteren Neonazi-Terroristen zusammen für
       Hitler-Stellvertreter Heß.
       
   DIR Ermittlungen gegen Nazi-Netzwerk: Helfer des Terrors
       
       Ein weiterer mutmaßlicher Unterstützer des Zwickauer Trios ist verhaftet.
       Er soll ihnen Wohnungen überlassen haben. Bundesweit protestierten Tausende
       gegen rechte Gewalt.